Der japanische Konsum leidet unter einer Verschiebung in der Pandemie-Ära


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Teller und Schüsseln mit Yakitori, Sushi und Tempura; Schlangen von Menschen, die unter Wolkenkratzern in Otemachi auf einen Tisch warten; Reihen von Angestellten auf dem Weg zu den unzähligen Izakayas und Karaoke-Bars von Shinbashi.

Das alles ist Teil des Bürolebens in Tokio, wo für einen Neuankömmling wie mich alles floriert und geschäftiger ist als in vielen anderen großen Hauptstädten. Aber wenn man einen Schritt zurücktritt, verschiebt sich das Bild ein wenig – und für diejenigen, die darauf warten, dass die Bank of Japan endlich ihre Ära der ultralockeren Geldpolitik beendet, ist es möglicherweise interessanter.

Einer neuen Studie von Goldman Sachs zufolge hat sich Japans starke Erholung des Konsums nach der Corona-Krise „im Jahr 2023 bisher erheblich verlangsamt“ und liegt immer noch 4 Prozent unter dem Durchschnitt vor der Pandemie.

Das Problem ist zum Teil auf die Auswirkungen der lange erwarteten höheren Inflation zurückzuführen, wobei die Realeinkommen seit 2022 um 3 bis 4 Prozent gesunken sind. Das wichtigere Problem könnte jedoch die durch die Pandemie verursachten Veränderungen in der Lebens- und Arbeitsweise der Menschen sein, sagt Goldman Sachs Der leitende japanische Ökonom Tomohiro Ota.

Damit meint er die Art von Dingen – wie Fitnessclubs und Pachinko-Salons sowie die After-Work-Restaurants und Bars in der Stadt –, bei denen der Konsum „stagniert“ oder im Durchschnitt mindestens 10 Prozent unter dem Niveau von 2018 liegt Jahr.

Pubs und Izakayas verzeichneten in der ersten Jahreshälfte einen Ausgabenrückgang von 39 Prozent im Vergleich zu 2018, auch wenn die Lockdown-freundlichen Aktivitäten weiterhin florierten und andere Sektoren, die darunter litten – wie das Reisen –, sich erholten.

„Die Veränderungen im Konsumverhalten. . . Geben Sie den Eindruck, dass dieses Mal tatsächlich anders ist“, sagte Ota. „Es gab einen enormen Rückgang bei Gruppenessen, auch für Geschäftsessen, und das bedeutet einen enormen Rückgang beim Trinken mit Kunden. Gruppenessen in Japan beinhalten normalerweise Alkohol, und das hat sich gerade massiv verlangsamt.“

Auch Unternehmen, darunter solche aus der Bierbranche, die keine Umsatzerholung verzeichnen konnten, oder Lebensmittelkonzerne, die damit zu kämpfen haben, dass der Konsum für Preiserhöhungen zu schwach ist, beobachten die Daten genau. Die Einzelhändler Lawson und Aeon haben seit letztem Monat damit begonnen, die Preise für einige Produkte zu senken, was Anlass zur Sorge gibt, ob sich der jüngste Trend zu steigenden Produktpreisen und Löhnen fortsetzen wird.

Festgefahrene Homeoffice-Praktiken sind möglicherweise nicht der einzige Grund für den Einbruch. Ota glaubt, dass sich die Art und Weise, wie Japaner Kontakte knüpfen, seit der Pandemie möglicherweise strukturell verändert hat, und weist darauf hin, dass die Reservierungen für Gruppenessen für geschäftliche Zwecke in diesem Jahr zwar um 50 Prozent zurückgegangen sind, der Rückgang des Restaurantbesuchs jedoch auch an Wochenenden und Feiertagen anhält .

Der erste Effekt all dieser Veränderungen mag prosaisch erscheinen: Restaurants scheitern, oft häufiger als andere Unternehmen. Und eine Neuordnung der Nachfrage ist insgesamt nicht unbedingt eine schlechte Sache für die Wirtschaft, wenn die Menschen beschließen, ihr Geld lieber zu Hause für Imbissbuden und Netflix auszugeben, als in Restaurants und Theatern.

Aber wenn Goldmans Analyse der Daten korrekt ist und dieser Nachfragerückgang auf einen geringeren Verbrauch über einen längeren Zeitraum als erwartet hindeutet, könnten die Auswirkungen weitreichender sein.

Goldman schätzt, dass die Ausgaben für alltägliche Dienstleistungen etwa 15 Prozent des Gesamtverbrauchs ausmachen. Wenn dieser Wert also tatsächlich deutlich unter dem Niveau von 2018 liegt, werden andere Sektoren, die sich nach der Pandemie erholt haben, nicht in der Lage sein, dies vollständig zu kompensieren.

Und, so die Bank, „deutet dies stark darauf hin, dass der Konsum auch lange nach der Covid-Ära möglicherweise nicht auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren wird“. Das wiederum könnte die ohnehin schwierige geldpolitische Entscheidung für die Bank of Japan noch komplizierter machen.

Stefan Angrick, leitender Ökonom bei Moody’s Analytics, sagt, dass die BoJ versucht, den Yen herunterzureden, weil sie die Zinsen nicht erhöhen will, bis die Binnenwirtschaft in voller Verfassung ist. Dies werde „ein sehr schwieriger Weg sein“, sagt Angrick.

Und auch wenn das derzeitige Regime des billigen Geldes offensichtliche Vorteile hat, sind viele Geschäftsführer der Meinung, dass höhere Zinssätze einen Preis wert seien, wenn dies eine florierende Wirtschaft bedeute.

„Ich denke, dass es viel mehr Vorteile und Verdienste geben wird, und das ergibt sich aus einer besseren Wirtschaft, die die steigenden Kosten unserer Schulden mehr als ausgleichen wird. Ich hoffe also wirklich, dass die Wirtschaft so weit kommt, dass die BoJ die Zinsen anhebt“, sagte Atsushi Katsuki, CEO des Bierkonzerns Asahi.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar