Der IS verwandelte seinen Schulhof in ein Schlachtfeld. Jetzt betreut er Praktika in Amsterdam

Der IS verwandelte seinen Schulhof in ein Schlachtfeld Jetzt betreut


Nabil Alayadi, Laborassistent am Lumion College in AmsterdamStatue Annabel Miedema

Mitten in diesem Interview muss Nabil Alaydi (42) plötzlich schmunzeln. „Ich erinnere mich an etwas“, sagt er und sitzt in einem leeren Raum im Technologielabor von Lumion, der Sekundarschule in Amsterdam, an der er arbeitet. Dann folgt eine Anekdote aus seiner Zeit als Lehrer in Yarmouk, dem palästinensischen Flüchtlingslager vor den Toren der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Ein Student war beschimpft und gedroht worden, sich aus dem Fenster zu stürzen. „Mach weiter“, hatte Alaydi kühl geantwortet und angenommen, er mache einen Scherz. Doch dann verschwand der Student tatsächlich aus dem Blickfeld. „Ich war schockiert, wir waren im zweiten Stock. Als ich hinausschaute, sah ich den Studenten auf einem Sims stehen, seine Hände umklammerten den Rand des Fensters.‘ Er grinst. ‚Lustig, richtig?‘

Schulhof als Schlachtfeld

Er sei in Syrien viel strenger gewesen als in den Niederlanden, fährt er fort. Aus gutem Grund: Die Klassen bestanden aus mehr als fünfzig Schülern, während das Maximum hier bei dreißig liegt. Syrien kämpft wie die Niederlande mit einem Lehrermangel. „Meine Freunde wollten alle Ingenieure oder Ärzte werden, aber keine Lehrer“, sagt Alaydi. „Sie denken, es ist ein schwieriger Beruf.“

Er selbst dachte anders. Als Absolvent der Physik und Chemie von der Universität Damaskus wollte er nichts sehnlicher, als vor einer Klasse zu stehen. Er besuchte eine weiterführende Schule in Yarmouk, die von UNRWA betrieben wurde, der Hilfsorganisation der Vereinten Nationen, die sich speziell mit palästinensischen Flüchtlingen befasst.

Dort arbeitete er bis 2012 gerne. Die fortschreitenden Kämpfe zwischen dem syrischen Regime und der Terrorgruppe Islamischer Staat hatten den Schulhof in ein Schlachtfeld verwandelt. Die Schule musste geschlossen werden und Alaydi floh nach Damaskus, wo er wieder als Lehrer arbeitete. Die Ankunft vieler Flüchtlingskinder hatte den Bildungsdruck in der Hauptstadt erhöht. „Wir haben in zwei Schichten gearbeitet“, sagt Alaydi. „Einen morgens und einen abends.“

Als auch Damaskus nicht mehr sicher war, floh Alaydi in die Niederlande, ein Land – wie er im Internet gelesen hatte – in dem es keine Korruption gibt und Bildung einen hohen Stellenwert hat. Er war entschlossen, seinen Lehrerberuf wieder aufzunehmen. Nachdem er eine Aufenthaltserlaubnis in der Tasche hatte, konnte er über die UAF Foundation for Refugee Students am Status Holders for the Classroom teilnehmen, einem dualen Programm für ehemalige Flüchtlinge mit Bildungshintergrund.

Physik verbindet

Dieses Schuljahr begann er als technischer Lehrassistent am Lumion in Amsterdam, wo er die Praktika betreut. Da sein Diplom aus Syrien in den Niederlanden nicht voll anerkannt wird, kann er ein Lehramtszertifikat nur erwerben, wenn er noch einige Kurse in Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule absolviert. „Aber das kostet Geld“, sagt er. Um seine Ausbildung zu finanzieren, will er ein Institut für Nachhilfe in Physik und Chemie gründen. Diese können an seinem Küchentisch in seinem Wohnort Kampen stattfinden.

Bis dahin wird er weiter nach Amsterdam hin und her reisen. Jeden Morgen fährt er gegen sechs Uhr mit dem Zug, um pünktlich zu sein. Er spricht darüber: Lumion sei „eine wirklich schöne Schule“, sagt er mehrmals. „Die Studenten sind sehr höflich. Wenn ich mit der Sprache zu kämpfen habe, helfen sie mir.“

Laut Alaydi entspricht die Bildung in den Niederlanden zu 80 Prozent der in Syrien, obwohl es in den Niederlanden mehr Raum für die Interaktion mit den Schülern gibt. Trotzdem ist seine Art zu unterrichten unverändert geblieben. In seinen Aufträgen bringt er Theorie und Praxis zusammen. „Ich verbinde Physik mit Leben.“

Seine Gedanken schweifen zurück nach Syrien, zu seiner alten Schule in Jarmuk, wo er einst die Schüler anwies, zu Hause einen Heißluftballon zu bauen. Das Ergebnis verblüffte ihn: Mit einem einfachen System aus Fäden, einem Nylonbeutel und Petroleum als Treibstoff gelang es Studenten, einen Ballon zu bauen, der tatsächlich in die Luft aufstieg. Alaydi strahlt vor Stolz: „Ja, das war ein wirklich schöner Tag.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar