Der Informant, die Chats, die Therapie, der Nachhilfelehrer für die Spesen: So landete Fagioli im Tunnel

Der Informant die Chats die Therapie der Nachhilfelehrer fuer die

Letztes Frühjahr rückte er ins Rampenlicht der Polizei, seine Entscheidung, sofort mit den Ermittlern zusammenzuarbeiten, seine Entscheidung, sich Hilfe zu holen, um aus seiner Spielsucht herauszukommen

Nicolò Fagioli hat beschlossen, sich von einer bestimmten Spielsucht zu heilen. Er selbst war es, der um Hilfe bat: Er hätte nicht besser reagieren können, als er mit dem Rücken zur Wand stand und das komplizierteste Spiel seines Lebens spielte. Es ging alles schnell, aber kalt wie er war, nahm er die Sache selbst in die Hand: Seit ein paar Monaten wird er von Professor Paolo Jarre, einer Koryphäe der Suchtpathologie, begleitet. Der Mittelfeldspieler durchläuft bereits Therapiegespräche und hat auch zugestimmt, sein Bankkonto von einem Tutor überwachen zu lassen (gemäß dem Behandlungsprotokoll), um etwaige Bewegungen bei den Wetten zu erkennen: ein echtes Bewusstsein, sein.

Die Nummer 21 von Juventus Turin geriet im vergangenen Frühjahr ins Rampenlicht der Fliegertruppe der Polizei, nachdem es zu einer ungewöhnlichen Begegnung mit einer von der Polizei überwachten Person kam. Die Ermittler, die im Auftrag der Staatsanwaltschaft Turin bereits eine Runde illegaler Wetten bei einer nicht autorisierten Bank untersuchten, gingen zunächst davon aus, dass es sich um eine Erpressung des Spielers handeln könnte. Doch schon bald stießen sie auf die dunkle Seite von Nicolò, einem Wettenden wie die anderen auf diesen illegalen Plattformen. Staatsanwältin Manuela Pedrotta war überzeugt, dass sie mit dem Haftbefehl zur Beschlagnahmung seiner elektronischen Geräte zu einer weiteren Wahrheit über das Wettnetzwerk gelangen könnte: Tatsächlich plauderte Fagioli offen über einige Wetten, zusammen mit anderen Kollegen und Freunden, die das gleiche Laster teilten wie er, nur als Freizeit verstanden.

Das alles passiert in seinem Wohnsitz in Piacenza, während seiner freien Tage bei Juventus: Nicolò wird von der Polizei mit seiner Verantwortung konfrontiert, er gibt sofort seine Fehler zu und zeigt Mitarbeit bei der Wiederherstellung seiner Spielneigung. Unmittelbar danach meldete er sich bei der Staatsanwaltschaft der FIGC: Er erklärte, er habe nie auf seine Spiele oder auf Juventus gewettet, gab aber zu, auch auf Fußball, auf die Serie A und auf die Champions League gewettet zu haben, wenn auch in geringerem Umfang im Vergleich zu anderen Disziplinen wie dem Tennis, für das er eine große Leidenschaft hat. Staatsanwalt Chiné wird unmittelbar nach Erhalt der Ermittlungsunterlagen der Turiner Staatsanwaltschaft Gelegenheit haben, die Zuverlässigkeit von Fagiolis Rekonstruktion zu überprüfen: Alles passt, verglichen mit dem, was Nicolò in seiner Selbsterklärung zugegeben hat. Für die Zwecke der künftigen Bestimmung ist dies kein trivialer Aspekt.

Müsste er strafrechtlich mit einer Geldstrafe davonkommen, droht dem Mittelfeldspieler mit Sicherheit eine Disqualifikation: Selbstanzeige und der kooperative Ansatz bei der Bereitstellung nützlicher Details für die Ermittlungen könnten die Sperre auf 8 bis 10 Monate begrenzen das Risiko einer dreijährigen Sperre für Fußballwetten. Fagioli soll in den nächsten Tagen zum letzten Mal vom Bundesanwalt angehört werden. Es ist möglich, dass auch das Team, das ihn behandelt, angehört wird, um mehr über den tatsächlichen Aufklärungsweg des Jungen zu erfahren Das Problem der Spielsucht „Ich spiele. Nicolò weiß, dass er einen Fehler gemacht hat, aber im Moment konzentriert er sich auf die Lösung eines Problems, das er bis vor Kurzem nicht als solches wahrgenommen hat.

Juve unterstützt ihn menschlich, der Junge tut alles, was nötig ist: Schon in jungen Jahren wurde er für seine Brillanz geschätzt, dafür, dass er jemand ist, der nie etwas dem Zufall überlässt und sich dank seines Talents um jedes kleine Detail kümmert. Die Spielneigung des Mittelfeldspielers ist alt, aber nichts, was auf eine Sucht hindeuten könnte. Nicolò weiß, dass er sich unterwegs verlaufen hat, vielleicht in dem Moment, als die maximale Medienpräsenz ihn aus dem Gleichgewicht brachte und einen Riss in seiner Zerbrechlichkeit entstehen ließ. Aber er hat den Ball wieder am Fuß und möchte sich in die Lage versetzen, das wichtigste Spiel dieser Phase seines Lebens zu gewinnen. Aus den Chats auf dem beschlagnahmten Handy ließe sich sehr deutlich ableiten, was er geteilt hatte, ohne sich um sein Problem zu kümmern: Jetzt steht er vor ihm und wartet darauf, für seine Fehler zu büßen und ein dunkles Kapitel zu schließen, von dem aus er mit größerem Sinn neu beginnen kann der Verantwortung.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar