Der Inflationsschub in den USA signalisiert harte Zeiten

Der Inflationsschub in den USA signalisiert harte Zeiten


Der Autor ist Präsident des Queens‘ College in Cambridge und Berater von Allianz und Gramercy

Die schrecklichen US-Inflationszahlen vom Juni sind eine Erinnerung an harte Tage, die vielen in Amerika und auf der ganzen Welt bevorstehen, insbesondere den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen und den anfälligsten Entwicklungsländern.

Dies liegt nicht daran, dass die Inflation in den nächsten drei Monaten ein weiteres Vier-Jahrzehnte-Hoch erreichen wird. Es wird nicht. Vielmehr liegt es an dem bereits angerichteten Schaden und dem, der noch kommen wird.

Mit 9,1 Prozent für Juni lag die Schlagzeilenzahl für die US-VPI-Inflation deutlich über der Medianprognose von 8,8 Prozent und verzeichnete den höchsten Stand seit 1981. Die Kernkennzahl war ebenfalls höher als erwartet, und die Zusammensetzungsdetails verstärkten die Besorgnis.

Dieses Inflationsniveau wird für viele ein Schock sein, insbesondere für diejenigen, die sich fälschlicherweise durch eine Erzählung der US-Notenbank getröstet haben, die vom ersten Tag dieser Inflationsepisode an die Dynamik im Spiel nicht verstanden hat, die Ernsthaftigkeit dessen, was vor uns liegt , und sofort und entschlossen handeln, um so vielen unangemessenen Schaden zu ersparen.

Die atemberaubende Zahl, die auf den Titelseiten von Zeitungen erscheinen und Nachrichtensendungen und Websites dominieren wird, wird die bereits beschädigte politische Glaubwürdigkeit der Fed weiter untergraben und die Wirksamkeit ihres überaus wichtigen Forward Guidance-Instruments untergraben.

Und dies ist eine Fed, die im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank noch erklären muss, warum sie die Inflation so lange so falsch prognostiziert hat; und im Gegensatz zur Bank of England muss sie noch die technokratische Rolle eines ehrlichen Beraters spielen, was in der Wirtschaft vor sich geht und warum.

Die Fed hat nun keine andere Wahl, als aggressiv zu reagieren. Es ist sicher, dass die Zinssätze später in diesem Monat um 0,75 Prozentpunkte erhöht werden, und es könnte durchaus eine Erhöhung um 1 Prozentpunkt in Erwägung gezogen werden.

Eine solche verspätete politische Reaktion erhöht das Risiko einer Rezession, insbesondere angesichts der Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit. Damit kommt zu der gravierenden Kaufkrafterosion durch die Inflation – Phänomene, die Geringverdiener besonders hart treffen – der Fluch der Einkommensunsicherheit hinzu.

Glücklicherweise wird die Inflation in den nächsten drei Monaten zurückgehen. Das ist die gute Nachricht. Weniger gut ist die anhaltende Ausweitung des Preisdrucks, die in den heutigen detaillierten Daten erkennbar war. Dies trägt zu der beträchtlichen Unsicherheit bei, die die Klebrigkeit eines Inflationsprozesses umgibt, den die Fed zugelassen hat, um sich stärker in der Wirtschaft zu verankern.

Daher und insbesondere wenn die Fed sich nicht schnell zusammenreißt, wäre es töricht, die Möglichkeit einer dritten Welle von Inflationsdruck auszuschließen, die die Abwärtsbewegung der nächsten drei Monate unterbrechen und umkehren würde.

Die Auswirkungen all dessen gehen weit über die USA hinaus. Diese hohe Inflation und die damit verbundene geldpolitische Reaktion werden das Phänomen der „kleinen Brände überall“ weiter anheizen und sind besonders besorgniserregend für Entwicklungsländer, die bereits mit Nahrungsmittel- und Energieunsicherheit zu kämpfen haben.

Sie sehen sich nun einer weiteren Verschärfung der globalen Finanzbedingungen sowie einer zunehmenden Dollaraufwertung gegenüber, die ihre importierte Inflation verschlimmert und Gefahr läuft, ihre Schuldentragfähigkeit und die inländischen Finanzmärkte zu destabilisieren.

Haben Sie keinen Zweifel: Die jüngsten Inflationszahlen deuten auf eine raue See hin, die vor uns liegt, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Teile der Gesellschaft in den USA und auf der ganzen Welt. Und zu bedenken, dass vieles davon hätte vermieden werden können, wenn die mächtigste Zentralbank der Welt mit ihren politischen Instrumenten reaktionsschneller gewesen wäre – und nicht so hartnäckig an ihrer Haltung festgehalten hätte, dass der Inflationsanstieg im letzten Jahr nur „vorübergehend“ gewesen wäre.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar