Der im Exil lebende chinesische Geschäftsmann Guo Wengui wurde wegen US-Betrugsvorwürfen festgenommen

Der im Exil lebende chinesische Geschaeftsmann Guo Wengui wurde wegen


US-Staatsanwälte haben Guo Wengui, den chinesischen Geschäftsmann und Kritiker der kommunistischen Regierung, der nach New York floh und sich mit prominenten chinesischen Falken verbündete, beschuldigt, ein Serienbetrüger zu sein, der sein verschwenderisches Exil durch eine Reihe von Investitionsbetrügereien finanzierte.

Guo wurde am Mittwoch unter Anklagen wie Betrug, Verschwörung und Geldwäsche im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Plan zur Veruntreuung von mehr als 1 Milliarde Dollar von Tausenden seiner Online-Follower festgenommen.

Ihm wird vorgeworfen, Menschen belogen zu haben, die in eine Reihe von Unternehmungen investiert haben, darunter sein Medienunternehmen „Bürgerjournalismus“, einen Elite-Mitgliederdienst und eine angeblich neue Kryptowährung.

Ein Großteil des Geldes wurde für Luxusartikel, Immobilien und einen 3,5-Millionen-Dollar-Ferrari ausgegeben und um Ausgaben im Zusammenhang mit seiner 37-Millionen-Dollar-Yacht zu decken, heißt es in der 38-seitigen Anklageschrift, die vor einem Bundesgericht im südlichen Bezirk von New York entsiegelt wurde. Etwa 100 Millionen Dollar wurden in einen „risikoreichen Hedgefonds“ investiert, der letztendlich 30 Millionen Dollar des Geldes verlor, heißt es in der Beschwerde.

William Je, ein Hongkonger und britischer Staatsbürger, der laut US-Behörden Guos Finanzberater war, wurde in der Anklageschrift in elf Punkten ebenfalls als Angeklagter genannt und sieht sich einer zusätzlichen Anklage wegen Behinderung der Justiz gegenüber. Die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission hat am Mittwoch parallel Zivilklage gegen beide Männer erhoben.

Guo kam 2014 aus China in die USA und verbündete sich mit ausländischen Dissidenten und China-Falken, darunter Steve Bannon, der ehemalige Berater des ehemaligen Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus. Er ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter Miles Guo, Miles Kwok und Ho Wan Kwok.

Im Jahr 2020 erbat Guo 452 Millionen US-Dollar für sein Medienunternehmen GTV über ein nicht registriertes Wertpapierangebot, das laut Staatsanwälten von 5.500 Unterstützern unterstützt wurde, und sammelte weitere 150 Millionen US-Dollar durch Darlehen, von denen er sagte, dass sie in GTV-Aktien umgewandelt werden könnten.

Er sammelte auch 250 Millionen Dollar für ein Mitgliedschaftsprogramm, das „ein Tor zu sorgfältig kuratierten Produkten, Dienstleistungen und Erfahrungen von Weltklasse“ bietet, so die Anklageschrift, und weitere 262 Millionen Dollar für ein Kryptowährungsprojekt namens Himalaya Exchange. Guo veröffentlichte ein Musikvideo zu einem Song namens „HCoin To The Moon“, um für eine seiner Kryptowährungen zu werben, und Je gab laut Gerichtsakten vor, dass eine andere seiner Kryptowährungen zum Kauf eines Ferrari verwendet worden sei.

„Wir behaupten, dass Guo ein Serienbetrüger war“, sagte Gurbir Grewal, Direktor der Vollzugsabteilung der SEC. „In Wirklichkeit nutzte Guo den Hype und die Anziehungskraft um Krypto und andere Investitionen aus, um Tausende zu schikanieren und den verschwenderischen Lebensstil von ihm und seiner Familie zu finanzieren.“

Laut Strafanzeige wurde Geld über mehr als 500 Konten geleitet, die auf den Namen von mehr als 80 Unternehmen oder Einzelpersonen geführt wurden, um die Geldquellen für die Luxusausgaben zu verschleiern.

Damian Williams, der US-Staatsanwalt für den südlichen Bezirk von New York, sagte, Guo habe „eine komplexe Verschwörung angeführt, um Tausende seiner Online-Follower um über 1 Milliarde Dollar zu betrügen[and]wird angeklagt, seine Taschen mit dem gestohlenen Geld vollgestopft zu haben“.

Ein Anwalt von Je lehnte eine Stellungnahme ab. Laut Staatsanwaltschaft bleibt er auf freiem Fuß. Ein Anwalt, der Guo vertritt, antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

Im Jahr 2021 zahlten drei mit Guo verbundene Medienunternehmen, darunter die GTV Media Group, 539 Millionen US-Dollar, um frühere Zivilklagen der SEC zu begleichen, weil sie illegale Wertpapiere ausgegeben hatten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar