Der Historiker David Hendy zeigt, wie die BBC zum Aushängeschild und Pissstange wurde ★★★★☆

Der Historiker David Hendy zeigt wie die BBC zum Aushaengeschild


Statue Olivier Heiligers

Am Freitagabend, dem 18. April 1930, konnten britische Zuhörer eine Live-Aufführung der Oper genießen parzival von Richard Wagner. Um Viertel vor neun gab es eine fünfzehnminütige Pause für die Abendnachrichten. Als es soweit war, erklärte der BBC-Sprecher kühl, es gebe keine Neuigkeiten. Die Zeit war ausgefüllt mit Klaviermusik aus dem Studio.

Historiker David Hendy, Autor von Die BBC – Die Geschichte eines Volkes, ein sehr lesenswertes Jubiläumsbuch anlässlich 100 Jahre British Broadcasting Corporation, überprüfte, ob es wirklich nichts zu berichten gab. Die Zeitungen waren an diesem Karfreitag nicht erschienen, aber das bedeutete nicht, dass die Welt stillstand.

Bei zwei Großbränden in Glasgow wurden acht Feuerwehrleute verletzt und viele Familien in Mitleidenschaft gezogen. In Bradford traten 6.000 Textilarbeiter in den Streik und in Wales wurden Tausende von Bergleuten entlassen. In Karatschi eröffnete die Polizei das Feuer auf Demonstranten gegen die britische Kolonialherrschaft.

Kaum eigene Berichterstattung

Hendy macht der BBC selbst keinen Vorwurf, diese nichtsdestotrotz berichtenswerten Ereignisse zu ignorieren. Generaldirektor John Reith wollte nichts weiter, als die Zuhörer aus erster Hand darüber zu informieren, was in der Welt vor sich ging. Die Berichterstattung durch eigene Journalisten wurde jedoch von den Behörden nicht geschätzt – und die Zeitungen hatten sicherlich keinen Bedarf an Konkurrenz. Mehr als ein Bulletin der Nachrichtenagentur Reuters zu lesen, war in den Anfangsjahren nicht möglich.

Und während die BBC als öffentlich-rechtlicher Sender formell unabhängig war, widerstand die britische Regierung der Versuchung nicht, einzugreifen, wenn es wirklich angespannt wurde. So gab Reith auf, als 1926 nach einem Aufruf des Gewerkschaftsbundes TUC Millionen Arbeiter ihre Arbeit niederlegten.

Der Generalstreik wurde durch sukzessive Lohnkürzungen in den britischen Bergwerken ausgelöst. Reith weigerte sich, Finanzminister Winston Churchill, den Falken in der konservativen Regierung, vor dem BBC-Mikrofon gegen die Streikenden und Gewerkschaften zu wüten. Aber unter Androhung des Entzugs der Lizenz musste Reith von Premierminister Stanley Baldwin erklären lassen, dass TUC das Land aushungere, und den Streik sofort abbrechen. Der Gewerkschaftsführer Ramsay MacDonald wollte Sendezeit für eine Antwort, wurde ihm aber verweigert. Nicht einmal dem Erzbischof von Canterbury wurde Gelegenheit gegeben, sich mit einem Friedenswort an die Nation zu wenden.

Es wäre nicht die letzte Auseinandersetzung zwischen Regierung und Sender. Zum Beispiel hat Margaret Thatcher vor vierzig Jahren die British Bastard Corporation daran gehindert, ordnungsgemäß über die Kämpfe auf den Falklandinseln zu berichten. Der derzeitige Premierminister Boris Johnson droht der „Brexit-Bashing Corporation“ mit der Abschaffung der Fernsehgebühren, der Haupteinnahmequelle.

Kommerzieller Wettbewerb

Nachrichten waren daher schon immer ein heikles Thema für die BBC. Die Programmmacher konzentrierten sich daher auf Volksaufmunterung und zivilisierte Unterhaltung. Unter der Woche meist zur Zufriedenheit von Millionen Hörern und ab Ende der 1930er Jahre auch der ersten Fernsehzuschauer. Aber am Sonntag gab es kaum mehr zu tun als eine Bibellesung und Bach-Kantaten. Ab 1933 gab es jedoch eine attraktive Alternative: Tanzmusik auf Radio Luxemburg, zwischen den Zahnpasta-Werbespots von Colgate. Am Sonntag wandten sich zwei von drei Hörern von der kommerziellen Konkurrenz aus dem europäischen Festland ab.

Noch schmerzhafter war die Popularität der englischsprachigen Sendungen der Nazis mit swingender Musik zu Beginn des Krieges. Die BBC schlug schließlich mit dem berühmten Armed Forces-Programm zurück, einer Kombination aus zuverlässigen Nachrichten, Unterhaltung und Unterhaltungsmusik.

Während des Zweiten Weltkriegs hatte die BBC ihren großen Durchbruch. 1944 strahlte sie Sendungen in 46 Sprachen aus – an zig Millionen Hörer in allen Ecken der Welt. Mit verschlüsselten Nachrichten initiierte der Sender allein am D-Day (6. Juni 1944) mehr als tausend Sabotageakte an Eisenbahnlinien.

Kritik

Hendy widmet ein kritisches Kapitel dem Versagen der BBC, große Gruppen von Migranten aus der Karibik, Indien und Pakistan als Folge der Entkolonialisierung zu integrieren. Noch 1975 weigerte sich die karibische Gemeinde in Manchester, an einer BBC-Sendung teilzunehmen, weil sie der Meinung war, dass der Sender dem Leben, den Problemen und den Bestrebungen ethnischer Minderheiten völlig unfähig sei. Trotz wiederholter Proteste im Laufe der Jahre dauerte es bis 1978, bis die BBC die rassistische Kampagne beendete Schwarz-Weiß-Minstrel-Show

Gejagt vom kommerziellen Herausforderer ITV, der damit große Erfolge erzielte Ich liebe Lucy und Auf die Plätze, fertig, Los!schaffte eine neue Generation von Programmmachern mit der Satire von den Anschluss an die Swinging Sixties Das war die Woche, die war und mit Spitze der Pops† Später gab es Hausbesetzer wie Höchster GangOstender und Kommen Sie unbedingt tanzen† Unterdessen könnte auf BBC 2, ohne Druck von Zuschauerzahlen, die Hebung des Volkes mit historischen Dramaserien wie z Die Forsyte-Saga und die Wildtierprogramme von David Attenborough. Als Exportprodukt bieten diese hochwertigen Serien eine zusätzliche Einnahmequelle.

David Hendy charakterisiert die BBC, wie wir sie heute kennen, als nationale Institution und gleichzeitig als Lieblingspissstange für Zuschauer, Politiker und Konkurrenten. Führend, innovativ (mit einer Top-Website und einem tollen Streaming-Dienst), aber auch selbstzufrieden und nicht leicht geneigt, Fehler zuzugeben. Die Debatte um die Zukunft des 100-Jährigen ist daher mit voller Wucht entbrannt. Während der Pandemie griffen die Briten massenhaft auf Netflix und soziale Medien zurück. Aber das ging nicht – anders als viele dachten – zu Lasten der BBC; der Anteil der Briten, denen es gelungen ist, den öffentlich-rechtlichen Sender zu finden, stieg 2020 von 91 auf 94. Im Rest der Welt nähert sich die Zahl der Zuschauer und Hörer inzwischen der 500-Millionen-Grenze.

David Hendy: Die BBC – Die Geschichte eines Volkes. Profil Bücher; 656 Seiten; ca. 30 €.

null Bildprofil Bücher

Bildprofil Bücher



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar