Der gestürzte Bild-Redakteur erhielt eine Auszahlung von 2 Millionen Euro

1686340328 Der gestuerzte Bild Redakteur erhielt eine Auszahlung von 2 Millionen Euro


Eines der größten Verlagshäuser Europas zahlte zwei Millionen Euro an einen Top-Boulevardredakteur, nachdem dieser nach einer Reihe sexueller Beziehungen mit Nachwuchskräften entlassen worden war, wie ein Berliner Gericht inmitten eines eskalierenden Streits zwischen ihm und seinen ehemaligen Chefs verhandelte.

Axel Springer, der deutsche Medienriese, der sich teilweise im Besitz der US-Private-Equity-Firma KKR befindet, gewährte Bild-Redakteur Julian Reichelt die siebenstellige Abfindung, als er 2021 aus der mächtigen Rechts-von-Mitte-Zeitung unter einer Wolke verdrängt wurde .

Ihm wurden zahlreiche Vorwürfe wegen sexuellen Fehlverhaltens und Machtmissbrauchs vorgeworfen, weil er mit Praktikanten und Untergebenen geschlafen hatte, was er bestreitet, obwohl er nicht bestreitet, Beziehungen zu jüngeren Mitarbeitern zu haben.

Einzelheiten der Auszahlung wurden bekannt, als am Freitag ein erbitterter Streit zwischen Reichelt und Axel Springer, dem auch die US-Medien Politico und Insider sowie die deutsche Tageszeitung Die Welt gehören, vor Gericht kam, was unterstreicht, dass die Folgen der Reichelt-Saga weiterhin nachwirken fast zwei Jahre nach seiner Abreise.

Der heute 42-jährige Reichelt trat im März 2021 von seinem Job als Leiter von Deutschlands mächtigster Boulevardzeitung zurück, wurde jedoch wieder eingestellt, nachdem eine von der Anwaltskanzlei Freshfields durchgeführte Compliance-Untersuchung, bei der untersucht wurde, ob er seine Macht missbraucht hatte, ihn von schwerwiegenderem Fehlverhalten freigesprochen hatte. Die Untersuchung ergab zwar Hinweise auf Machtmissbrauch, jedoch keine Hinweise auf sexuelle Belästigung.

Sieben Monate später wurde er entlassen, nachdem die New York Times Einzelheiten der Untersuchung bekannt gegeben hatte. Axel Springer sagte, „neue Erkenntnisse“ hätten ergeben, dass Reichelt „die klare Grenze zwischen Privatem und Beruflichem nicht eingehalten“ habe und gegenüber dem Vorstand des Unternehmens „die Unwahrheit“ geäußert habe.

Eine Person, die mit der Entscheidung zur Entlassung von Reichelt vertraut ist, sagte, dass das Unternehmen nach deutschem Arbeitsrecht keine andere Wahl habe, als die hohe Auszahlung zu leisten, da bei der Compliance-Untersuchung kein feuerwürdiges Vergehen festgestellt worden sei.

Nach den deutschen Beschäftigungsvorschriften wird die Höhe der Abfindungspakete durch die Vergütung eines Mitarbeiters und seine Beschäftigungszugehörigkeit bestimmt. Reichelt war seit zwei Jahrzehnten Bild-Mitarbeiter.

Axel Springer hat einen Rechtsstreit eingeleitet, um die Rückzahlung seiner Abfindung an Reichelt zu erreichen, nachdem ihm vorgeworfen wurde, vertrauliche interne Daten an ein Konkurrenzunternehmen weitergegeben zu haben.

Die Anwälte des Unternehmens teilten am Freitag in einer ersten Verhandlung vor dem Berliner Arbeitsgericht mit, dass sie außerdem eine Vertragsstrafe in Höhe von 192.000 Euro wegen Vertragsbruch wegen Nichtvernichtung vertraulicher Informationen fordern, zu deren Löschung er angeblich zugestimmt hatte.

Ihm wird auch Mitarbeiterabwerbung vorgeworfen.

Reichelts Anwalt Stephan Kötter erklärte vor Gericht, er weise die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurück. Er räumte zwar ein, dass sich der frühere Redakteur an Holger Friedrich, den Inhaber der Berliner Zeitung, gewandt habe, sagte aber, dass dies Zweifel an der Glaubwürdigkeit ihrer Darstellung geweckt habe, um private Gespräche zwischen ihm und einer Frau zu teilen, die eine seiner Hauptanklägerinnen war.

Die Anwälte von Reichelt, der bei der Anhörung nicht anwesend war, argumentieren, dass er tatsächlich von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner dazu gedrängt worden sei, dieses Material aufzubewahren und weiterzugeben, weil es dazu beitragen könne, ihn zu entlasten – und beschuldigten seine ehemaligen Arbeitgeber, das Zivil- und Zivilrecht zu verfolgen Strafanzeigen seien ausschließlich zur „Einschüchterung und Rufschädigung von Julian Reichelt“ erhoben worden. Ein Anwalt von Axel Springer wies die Argumente vor Gericht zurück.

Die nächste Anhörung ist für November geplant.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar