Wissenschaftler gehen selten direkt zum Ziel. Eine Ode an die unerwarteten Entdeckungen. Heute: Wie die Darmkrebsforschung von Hein te Riele durch gefrorenen Mäusekot wiederbelebt wurde.
„Meine Forschung befasst sich mit einer frühen Form von Darmkrebs, dem Lynch-Syndrom. Es ist eine Erbkrankheit, bei der Eltern einen Gendefekt an ihre Kinder weitergeben. Dieser Defekt betrifft einen wichtigen Mechanismus, der unerwünschten genetischen Mutationen entgegenwirkt. Infolgedessen entwickeln Menschen mit diesem Defekt eher Krebs.
„Ich versuche zu verstehen, wie dieser Prozess funktioniert. Dazu verwenden wir Mäuse, in die wir den Gendefekt eingebracht haben. Diese Mäuse bekommen sehr schnell einen Darmtumor. Dann schauen wir uns an, wie wir das Risiko einer Tumorbildung reduzieren können.
„2015 habe ich mit meiner Doktorandin Wietske Pieters mit solchen Mäusen gearbeitet, als wir in eine neue, modernere Tierhaltung umziehen mussten. Das schien nicht falsch zu sein: Die neue Residenz war viel sauberer. Die Tiere waren besser vor Infektionen aller Art geschützt.
„Eine so saubere Einrichtung erschien uns ideal, aber sobald wir an die Arbeit gingen, entwickelten unsere Mäuse keine Tumore mehr. Wir haben sofort versucht herauszufinden, wie das möglich ist. Wir kamen zu dem Schluss, dass es an der neuen, sauberen Umgebung liegen musste: Im Vorgängerbau waren allerlei Bakterien im Umlauf, die offenbar eine wichtige Rolle bei der Tumorbildung spielten. Aber jetzt fehlten sie.
„Wir waren überrascht, dass die Wirkung so stark sein konnte. Um weiter zu recherchieren, mussten wir zunächst herausfinden, welche Art von Bakterien in den alten Quartieren vorhanden waren. Leider wurde dieses Gebäude abgerissen. Wir würden nie wieder die alten Bedingungen replizieren können.
„Bis wir feststellten, dass wir noch gefrorenen Mäusekot aus dem vorherigen Mäusehaus hatten. Wir hatten diese Kacke in einer ganz anderen Studie verwendet und einfach nie weggeworfen. Wenn Sie nicht aufpassen, könnte dieses Zeug zwanzig Jahre später immer noch im Gefrierschrank liegen, bis jemand fragt, ob Sie es herausnehmen können.
„In diesem Kot hat Wietske gesehen, welche Bakterien beim vorherigen Aufenthalt vorhanden waren, genau das, was wir brauchten. Einige Mikroben hatten sogar die Eiseskälte überlebt. Völlig zufällig konnten wir daher noch die Wirkung der Bakterien auf den Darm untersuchen, indem wir den gefrorenen Kot in unsere Mäuse transplantierten.
„Und tatsächlich, die Mäuse, denen der alte Kot transplantiert worden war, entwickelten alle möglichen Infektionen, die wir auch bei den Mäusen im alten Gebäude gesehen haben. Außerdem begannen sich die Zellen in der Darmwand schneller zu teilen, und Veränderungen in der DNA traten schneller auf. Dennoch entwickelte keine einzige Maus einen Darmtumor.
„Wir denken, dass die Bakterien bei der Krankheit eine Rolle spielen, aber wir haben noch kein vollständiges Bild von den Zuständen im Altbau mit den gefrorenen Fäkalien. Die Untersuchung dauert noch an, weil wir definitiv etwas Wichtigem auf der Spur sind.‘
Hein te Riele erforscht die genetischen Ursachen von Krebs am Niederländischen Krebsinstitut des Antoni van Leeuwenhoek. Zu diesem Zweck entwickelt er mit seiner Gruppe neue Methoden zur genetischen Veränderung, um die Tumorbildung kontrolliert zu induzieren.