Der Garten ist zu einem Ort geworden, an dem Biodiversität, soziale Gerechtigkeit, Gemeinschaftswerte und eine nachhaltige Zukunft für alle erlebt werden. Und jetzt erzählt eine Ausstellung davon

Der Garten ist zu einem Ort geworden an dem Biodiversitaet


NEINnicht nur oder nicht mehr ein romantischer Rückzugsort oder eine bürgerliche Idylle. Der Garten ist zu einem Ort geworden, an dem Biodiversität, soziale Gerechtigkeit, Gemeinschaftswerte und eine nachhaltige Zukunft für alle erlebt werden. Und welche sind die emblematischsten, die wirklich den Unterschied gemacht haben? Die Ausstellung Garden Futures: Gestalten mit der Naturbis 3. Oktober im Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel, geht Hunderte von Beispielen durch, von denen wir fünf gezogen haben: von der mit liebevollem Eigensinn gepflegten Einsiedelei im Schatten eines Atomkraftwerks bis zum aus einer Laune heraus entstandenen und zum Nationaldenkmal gewordenen Buchsbaumlabyrinth.

«Gärten und Landschaften können uns viel darüber lehren, wie wir unsere Beziehung zur Natur überdenken und gestalten können», schreiben die Kuratoren. «Bei unserer Recherche sind wir auf Orte, Traditionen, Gärtner, Künstler und Philosophen gestoßen, die Zeichen gesetzt und Spuren hinterlassen haben». Aber vor allem eine Lehre: Man muss nicht immer nach tollen Lösungen suchen, manchmal ist es sinnvoller, klein zu denken.

Ein Blick ins Leben

Der Garten von Regisseur Derek Jarman in Kent, der neben einem Kernkraftwerk wuchs

Das Prospect Cottage ist ein Fischerhaus auf der Landzunge von Dungeness, der Südküste Englands, und liegt in unmittelbarer Nähe eines Kernkraftwerks. Regisseur Derek Jarman bemerkte es zufällig, als er mit Tilda Swinton Kent besuchte, entschied sich instinktiv, es zu kaufen (es kostete 32.000 Pfund) und verbrachte dort die letzten Jahre seines Lebens, bevor er 1994 an den Folgen von AIDS starb. Rund um das Häuschen pflegte er mit Geduld und Hartnäckigkeit seinen Garten: Als ein erstes Experiment mit Rosen scheiterte, pflanzte er Ginster, Kohl, Lavendel, Ringelblumen, Kräuter … Poesie ohne Zäune, aufgewachsen in einer trostlosen Landschaft, in der das Kraftwerk wie ein beunruhigendes Raumschiff aufragt.

Labyrinth ‚800

Die Gärten von Marqueussac, Frankreich, um 1860 gezeichnet

Mit sechs Kilometer Spazierwegen und 150.000 hundertjährigen Buchsbäumen, die durch hartnäckige Schnittarbeit diszipliniert werden, Marqueysac Es ist der meistbesuchte Garten im Südwesten Frankreichs. Erbaut um ein romantisches Schloss, das von einem Hügel aus die Region Périgord überblickt, wurde es „skizziert“ von einem Schüler von André Le Nôtre, dem Landschaftsmaler von Versailles, aber verdankt seinen heutigen Grundriss Julien de Lavergne de Cerval im 19. Jahrhundert. Inspiriert von dem, was er in Italien gesehen hatte, Er benutzte den „Buxus sempervirens“, um seine Vorstellung vom Paradies auf Erden zu bauen. Marqueyssac wurde vom Unternehmer Kléber Rossillon der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, der das Anwesen 1996 erwarb und mehr als ein Jahr damit verbrachte, es zu restaurieren. Heute ist es als National Historic Landmark klassifiziert.

Wochenende in den blühenden Gärten: die FAI-Veranstaltungen im April 2023

Die heiligen Oasen

Vogelperspektive auf die Kirche von Debre Ensesa und ihren heiligen Hain

In Äthiopienwo die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, Die Landwirtschaft hat fast die gesamte spontane Vegetation aufgefressen. Jetzt, da neunzig Prozent der Wälder verloren gegangen sind, die „Kirchenwälder“ der orthodoxen Tewahedo-Kirche, umgeben von ihren heiligen Hainen, sind zu Oasen der Biodiversität geworden und als solche versuchen wir sie zu schützen. Gruppen von Aktivisten arbeiten mit Priestern zusammen, um diese Grüngürtel zu erhalten und wo möglich zu erweitern. Gleichzeitig, es wird versucht, ein neues Bewusstsein in den lokalen Gemeinschaften zu schaffen, damit sie Maßnahmen ergreifen, um das gefährdete Ökosystem zu schützen. Ein „bottom-up“-Umweltschutz, der Früchte trägt.

Vertikale Gärten

„Highrise of Homes“, der von James Wine 1981 entworfene Wolkenkratzer

US-amerikanischer Künstler und Architekt James Wine, 1932 geboren, war Site mit seinem multidisziplinären Studio in den siebziger und achtziger Jahren eine der originellsten Stimmen derUmweltschutz angewandt auf Design. Mehr als für die abgeschlossenen Projekte ist er für seine „Visionen“, Zeichnungen (und Gedanken) in Erinnerung geblieben, die über die Zukunft von Städten spekulieren.

Am auffälligsten ist Hochhaus der Häuservon 1981, ein vertikaler Wald, der seiner Zeit weit voraus ist, das die Typologie des Hochhauses mit dem amerikanischen Traum des Einfamilienhauses verbindet. In dieser vertikalen Gemeinschaft, eingerahmt von einem Metallgitter, das reduziert den Bodenverbrauch bei Höhenentwicklung, jedes Haus hat einen eigenen Garten, der privat bewirtschaftet werden kann.

Der geteilte Block

Die Künstlerin Liz Christy im Gemeinschaftsgarten der Bowery, 1976

Ecke Bowery Street und Houston Street, oben viel aus Immobilienspekulationen ergattert, die Liz Christy Garten ist die erste und die meisten Alter New Yorker Gemeinschaftsgarten. Es trägt den Namen der Frau, die es geschaffen hat, Liz Christy: Künstlerin und Aktivistin, die sie Anfang der siebziger Jahre zum Leben erweckte Grüne Guerillaseine Organisation von Freiwilligen, deren Mission es war, die Qualität und Quantität der öffentlichen Grünflächen in der Stadt zu verbessern.

„Der Begriff „Gemeinschaftsgarten“ – schrieb Christy – drückt die Abhängigkeit aus, die wir voneinander haben, vereint durch dieselben primären Bedürfnisse.“ Für ihre konkrete Gegenoffensive erfand die Bewegung Samenbombenoder „Samenbomben“, noch heute ein Symbol des ökologischen Antagonismus.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar