Der Fokus liegt schließlich auf dem Fußball, während Katar mit Kinderkrankheiten bei der Weltmeisterschaft kämpft

1669138571 Der Fokus liegt schliesslich auf dem Fussball waehrend Katar mit


Es war der dritte Tag der Weltmeisterschaft in Katar, bevor das erste wirkliche Gesprächsthema auftauchte – zumindest was den Fußball betrifft. Argentinien, der zweite Favorit des Turniers, erlitt eine demütigende Niederlage gegen Saudi-Arabien, eine der am schlechtesten platzierten Mannschaften.

„Wir haben damit gerechnet, drei oder vier zu null zu verlieren“, sagte Thamer Jamal, 35, ein saudischer Chemiker, der mit seinem Bruder über die Grenze gefahren war, um sich das Spiel in Doha anzusehen. „Diese letzten paar Minuten“ – mit einer prekären 2:1-Führung der Saudis – „war ich noch nie in meinem Leben so gestresst.“

Das Paar konnte sich keine Tickets für das Spiel am Dienstag sichern und machte sich auf den Weg zum offiziellen Fifa-Fanfestival, das auf einem offenen Stück Asphalt zwischen der Strandpromenade von Doha und den Wolkenkratzern von West Bay stattfand. Ein paar tausend Zuschauer hatten sich zum Auftakt zur Mittagszeit versammelt – darunter asiatische Wanderarbeiter, die blau-weiße argentinische Trikots trugen, auf denen der Name des Starspielers Lionel Messi prangte. Sie würden enttäuscht gehen.

Das Festival soll ein Anlaufpunkt für diejenigen sein, die Katar besuchen, aber keine Spiele besuchen – und eine Gelegenheit, die Beschwerde vor dem Turnier anzusprechen, dass dieser Weltmeisterschaft, die in einem Land ohne Fußballtradition stattfindet, es an Atmosphäre mangeln würde.

Der offene Veranstaltungsort, der Platz für 40.000 Personen bietet, mischt Spielvorführungen mit Musikdarbietungen und Essensständen. Während des Eröffnungsspiels zog das Festival eine solche Menge an, dass die Bereitschaftspolizei eingesetzt wurde, um die Kontrolle zu behalten.

Aber nicht alle waren beeindruckt von dem, was Katar den Besuchern zu bieten hat. „Ich war auf vielen Fanfesten, und hier ist es ziemlich ruhig“, sagte Robert Kennedy, 58, ein US-Marketing-Manager, der sechs der letzten sieben Weltmeisterschaften besucht hat. „In Brasilien gingen wir in den Amazonas und in Südafrika in ein Wildreservat“, erinnert er sich. „Es ist noch früh, aber es ist einfach nicht dasselbe.“

Die Atmosphäre war eine der Hauptsorgen vor dem Turnier, da viele befürchteten, dass hohe Preise, begrenzter öffentlicher Raum und Alkoholmangel auch das Karnevalsgefühl einer traditionellen Weltmeisterschaft beeinträchtigen würden.

Kameruner Fans feuern die U-Bahn in Doha an, wo sich die Fans beim Pendeln zu und von den Spielen die Schultern reiben © Anne-Christine Poujoulat/AFP/Getty Images

Überraschenderweise findet sich die Fußball-Atmosphäre in Dohas glänzendem neuen U-Bahn-System, wo Fans aus allen 32 Ländern die Schultern reiben und Geschichten austauschen können, während sie zu und von den Spielen pendeln. Im Gegensatz zu allen früheren Weltmeisterschaften findet jedes Spiel in Katar 2022 in der Umgebung einer einzigen Stadt statt – Doha – und verdichtet eine Fangemeinde, die sich normalerweise über Tausende von Kilometern erstreckt.

Die Entscheidung der Organisatoren in letzter Minute, den Bierverkauf in Fanzonen außerhalb der Stadien zu verbieten – angekündigt 48 Stunden vor dem Eröffnungsspiel am Sonntag – hat den bereits eingeschränkten Zugang zu Alkohol noch weiter eingeschränkt. Fans können beim Fanfest immer noch Bier kaufen, aber erst ab 19 Uhr, und an einigen anderen Orten in der Stadt, etwa in Fünf-Sterne-Hotels.

Es gab einige hochkarätige frühe logistische Probleme. Das digitale Ticketsystem geriet vor Englands Eröffnungsspiel gegen den Iran in Schwierigkeiten, was dazu führte, dass Tausende von Ticketinhabern den Anstoß verpassten. Die Probleme traten später am Montag erneut auf, als Wales gegen die USA antrat. Die Fifa sagte, sie arbeite „an der Lösung des Problems“ und riet den Fans, Unterstützung außerhalb der Spielorte zu suchen.

Einige walisische Fans beschwerten sich auch, nachdem Sicherheitskräfte verlangten, regenbogenfarbene Hüte abzunehmen, eine Erinnerung an die Sensibilität in Bezug auf LGBT-Rechte in Katar. Die ehemalige walisische Nationalspielerin Laura McAllister sagte, ihr sei gesagt worden, sie solle ihren Regenbogenhut abnehmen, weil es ein „verbotenes Symbol“ sei. Sie sagte ITV-Nachrichten: „Sie bestanden darauf, dass wir das Stadion nicht betreten dürfen, wenn wir es nicht ausziehen.“

Früher an diesem Tag war eine Vielzahl europäischer Mannschaften gezwungen worden, Pläne zum Tragen von Armbändern mit Regenbogenmotiven während ihrer Eröffnungsspiele aufzugeben, nachdem Strafandrohungen für Spieler der Fifa stattgefunden hatten.

Ashley Brown von der Football Supporters‘ Association, die die Fans von England und Wales bei dem Turnier vertritt, sagte, die Eröffnungstage seien „insgesamt positiv“ gewesen. Die meisten Fans hatten sich „ziemlich gut eingelebt“, der Transport lief reibungslos und die Unterkünfte waren im Allgemeinen in Ordnung.

Leere Sitze auf den Tribünen während des Spiels der FIFA-Weltmeisterschaftsgruppe D
Auch die Atmosphäre in den Stadien war gemischt: Leere Plätze auf den Tribünen während des Spiels der Gruppe D der Fifa-Weltmeisterschaft © Mike Egerton/PA

Ticketprobleme seien besorgniserregend, sagte er, sollten aber gelöst werden, sobald die technischen Probleme durchgearbeitet seien. Was sich möglicherweise nicht verbessert, ist das allgemeine Gefühl des Turniers.

„Fans finden Orte, an denen sie etwas trinken und sich die Spiele ansehen können“, sagte Brown. „Aber es fehlt die Atmosphäre. Wir haben nicht diese Street-Vibration, die man normalerweise bei einem Turnier hat – ich denke, das wird hier fehlen.“

Die Atmosphäre in den Stadien war ebenfalls gemischt. Das Eröffnungsspiel zwischen den Gastgebern Katar und Ecuador begann mit einer vollen Menschenmenge im Al-Bayt-Stadion, einem neuen Veranstaltungsort mitten in der Wüste, der wie ein Zelt aussieht und etwa 60.000 Zuschauern Platz bietet. Aber nach der Halbzeit verschwand die hauptsächlich aus Katarern bestehende Menge – Männer in traditionellen weißen Gewändern, Frauen in Schwarz – und die Heimmannschaft verlor mit 0:2. Zehn Minuten vor Schluss waren die Tribünen fast leer.

Die offizielle Besucherzahl beim Spiel Senegals gegen die Niederlande im al-Thumama-Stadion am Montag lag knapp unter 42.000 – fast an der Kapazität von 44.400. Aber die Fernsehzuschauer konnten sehen, dass Sitzreihen und Sitzreihen leer blieben.

„Ich bin mir nicht sicher, was ich erwartet habe“, sagt Ryan Harry, ein 26-jähriger Wales-Fan. „Die Atmosphäre war gut, um fair zu sein.“

Er und drei Freunde waren nach Katar geflogen, um den ersten Auftritt von Wales bei einer Weltmeisterschaft seit 1958 zu sehen, würden aber ansonsten den Fußball vom Rose & Thistle Pub im Horizon Manor Hotel in Doha verfolgen. „Wir hatten keine Probleme mit Alkohol – wir haben viele Orte gefunden.“

Lewis Mitchell, 28, ein weiterer walisischer Unterstützer, sagte, Katar sei vielleicht anders als frühere Weltmeisterschaften, aber sie hätten trotzdem Spaß gehabt. „Statt auf dem Stadtplatz ist man in einer Kneipe im zweiten Stock eines Hotels“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar