Der figurative Künstler bevorzugt extreme Themen, die nur den Anschein der Realität erwecken und Themen und Mythen der Symbolik neu ausarbeiten. Zu entdecken in einer neuen Ausstellung in Ferrara

Der figurative Kuenstler bevorzugt extreme Themen die nur den Anschein


DIch alle figurativen Maler der neuesten Generationen, vom Ende der 70er Jahre bis heute, die verschiedenen Gruppen angehören, Enzo Cucchi, Wainer Vaccari, Lino Frongia, Stefano Di Stasio, bewundernswert für die Übung und Technik, die oft beim Studium der Malerei entwickelt wurden die Alten, die Exzentrischsten, die Originellsten, desto experimenteller ist es sicherlich Agostino Arrivabene. Er mag anspruchsvolle Malerei, er mag exekutive Perfektion, aber seine Fantasie führt ihn zu extremen Themen.

Adriano Pedrosas Biennale Arte: „Wir sind überall Ausländer“

Er ist weit von der Realität entfernt und sicherlich der traumhafteste unserer Maler, und seine Bilder sind zerrissen und gequält. Es ist eine kontinuierliche Metamorphose, die die Formen der Realität vervielfacht. Zeichnen und Malen sind für Arrivabene Werkzeuge des Wissens, die Konzentration und kontinuierliche Anwendung, Studium und Vergleiche erfordern. Die Zeiten scheinen dies nicht zu erfordern, da es viele Fiktionen gibt, die das Gesicht der Kunst mit jeder Metamorphose unkenntlich gemacht haben.

Und hier sieht Augustinus ihn wieder hinter der Maske, in den unverhüllten Gesichtern seiner geliebten Maler: Werner Tübke, Lucian Freud, Odd Nerdrum, Antonio López García. Diese Leuchtfeuer zeigten ihm in der Nacht, dass die Straße noch da war und nur schwer begehbar war. Und das ist seine Übereinstimmung mit der Malerei.

Agostino Arrivabene, „Athena“ (1996). Die Ausstellung „Thesauros“ ist vom 16. Juli bis 1. Oktober im Palazzo dei Diamanti in Ferrara zu sehen (Foto Sammlung Agostino Arrivabene).

Dann ist da noch der mit dem Traum. Vieles von dem, was Arrivabene erzählt, ist nur der Schein der Realität. Ziel von Arrivabene ist es, das Staunen zu steigern und Themen und Mythen der Symbolik auszuarbeiten. In den Prüfungen seiner frühen Reife, wie z Athene oder Die sieben Tage des OrpheusMythen überschneiden sich mit der Natur, mit Blumen und erarbeiten Bilder, die noch nie zuvor gesehen wurden, in einem Prozess der Neuausarbeitung des Mythos, der selbst in der fieberhaftesten surrealistischen Vision seinesgleichen sucht.

Arrivabene übertreibt, überläuft, träumt. Er wird in Parmigianino wiedergeboren, dessen Obsessionen er wiederholt: „Ich kam zu dem Schluss, dass der kreative Prozess, der meine Arbeit immer geprägt hat, esoterisch und exotisch astralen und magischen Reisen gewidmet ist, vielleicht alchemistisch, wenn wir von Mutation oder Transmutation von Blei zu Gold sprechen.“ Sein Parmigianino vermischt sich mit Moreau und Delvaux und berührt das Paradies der Präraffaeliten. Nur eine unbändige Fantasie kann sich einen gefiederten Helm vorstellen, der von Vögeln und Blumen belebt wird. Im goldenen Schild rühren sich Schlangen. Andere saugen Milch aus den Brustwarzen oder halten Perlen im Kiefer. Die Göttlichkeit vervielfacht die Natur.

Arrivabene übt auf die Details. Wie Athenas unglaublicher Helm ist auch Orpheus‘ Harfe, die Merkur für Apollo schuf, eine überraschende Erfindung aus bearbeitetem Gold und Emaille. Noch nie war ein Musikinstrument so reichhaltig. Arrivabene verwandelt den Mythos auch in die Darstellung von Die höllischen Ehegatten Hades und Persephone, die sogar im Schlamm ihrer Kleidung glänzen können. Auf versteinerten fossilen Holzlaichen Der Atem der Erde. Der blaue Mann wird von einem Goldregen durchdrungen, und hier wird er entfesselt Die goldenen FliegenDamit konkurriert er mit den großen flämischen Stillleben- und Blumenmalern. Die Modelle von Ambrosius Bosschaert und anderen brillanten Floristen inspirieren Arrivabene, der seinen Katalog mit einer modernen Mona Lisa, vielleicht einem Selbstporträt, bereichert: Luzifer das ein schwarzes Loch anstelle eines Gesichts hat. Es sind magische Erscheinungen.

Nach diesen beispielhaften Werken, die im Triptychon gipfeln Der Hüter des Schicksals Indem Arrivabene einen Rückschritt macht und seine Ursprünge versteht, gelangt er 2017 zu seinem aktuellen Stil Quelleder Beginn einer Palingenese, die in der gipfelt Gewicht von Lila des Jahres 2015 und seine mystische Spiritualität machen auch darin Platz Engel des Ausgießens Und Heiliges Blutursprüngliche Interpretation desEcce Homo.

In neueren Werken, beginnend mit Zentauromachie, Traum und vor allem Homo NovusArrivabene ist ein Sklave seiner Geister im Geflecht verdammter Körper. Schön ist es Erotomachia infera mit dem Knoten der für die fleischliche Liebe verlorenen Seelen und, aus der Verflechtung der anderen Körper verdammter Seelen, leuchtend gegen die Dunkelheit, Paolo und Francesca. Es ist eine mystische Askese, durch die Kunst ein extremes Erlebnis.

Weder Die beiden Todesfälle Es gibt „die Inkarnation“, erklärt Arrivabene, „eines Bewusstseins, das ich mir auch zu eigen gemacht habe, oder vielmehr die Idee, dass der Künstler, um die Ewigkeit zu erreichen, das Zeugnis seines Scheiterns durchmachen muss, da Talent Zeuge von etwas sein muss.“ umfassender und nicht bloße Selbstverherrlichung.

Die sehr raffinierten Tests dieser Phase, insbesondere die großen Werke, weisen eine starke Affinität zur Forschung von Fabrizio Clerici auf. Die Natur, die Berge, der Himmel und die Gewässer sind mit belebter Kälte bemalt. Der Leuchtturm ist Piero di Cosimo mit seiner prächtigen Porträt von Simonetta Vespucci Aber in den Landschaften, die sich in Arrivabenes Gemälden eröffnen, kann man sich das auch vorstellen Tod von Procris, ein Meisterwerk von Piero di Cosimo, das für Arrivabene eine Herausforderung darstellt. Wir müssen weiter gehen, und das hat er getan. Sogar über sich selbst hinaus.

Die Eröffnung findet am 16. Juli in Ferrara statt Thesaurus eine anthologische Ausstellung, die Agostino Arrivabene gewidmet ist. Die von Vittorio Sgarbi kuratierte Ausstellung vereint vierzig Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen und Mirabilien-Objekte, die von 1985 bis heute entstanden sind.
DIE INFO: Ferrara, Palazzo Diamanti, vom 16. Juli bis 1. Oktober.
palazzodiamanti.it
agostinoarrivabene.it

Alle Artikel von Vittorio Sgarbi

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar