Der festliche Plädoyer für glaubensbasiertes Investieren


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Es ist kaum Christopher Hitchens, der über Rabbi Shmuley Boteach debattiert. Aber zu dieser Jahreszeit lieben es Online-Atheisten und Chatroom-Gläubige, eine uralte Debatte zu entfachen: „Warum Gott und nicht der Weihnachtsmann?“

Dieser Erwachsene Homo sapiens An Ersteres zu glauben und nicht an Letzteres, erscheint mir nicht widersprüchlich. Ein Kind fragt sich bald, wie sein Fahrrad durch einen Schornstein passen könnte, während Gott ein Leben nach dem Tod anbietet. Es macht einfach mehr Sinn.

Ich bin kein Psychologe oder Theologe, aber als Investor bin ich zunehmend der Ansicht, dass die Verwechslung vorübergehender Vorurteile mit tieferen Überzeugungen – oder umgekehrt – der Hauptgrund dafür ist, dass ich oft Fehler mache.

Nehmen Sie eine der größeren Marktüberraschungen des Jahres: den 23-prozentigen Anstieg der US-Aktien. Ich ignorierte die Skeptiker und drückte im März auf „Kaufen“. Der Verlust des Mutes im September hat mich jedoch bisher weitere 6 Prozent gekostet.

Mein lebenslanges Problem mit den amerikanischen Aktien ist, wie teuer sie meist sind. Insbesondere die großen und leistungsstärksten. Obwohl die Preise immer höher stiegen, erwartete ich, dass die Anleger eines Tages schneller wachsen würden. So wie der Weihnachtsmann unmöglich jedes Haus in einer Nacht besuchen kann, würden Anleger irgendwann feststellen, dass das konjunkturbereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 doppelt so hoch ist wie sein langfristiger Durchschnitt. Sie würden Tesla bald mit den Augen verdrehen, anstatt sich auf Elons Knie zu setzen.

Aber was wäre, wenn die Hingabe an US-Aktien tiefer gehen würde? Vielleicht ähnelt Besitz eher einer Religion als einer vorübergehenden Täuschung – mit all den Insignien von Freude und sozialem Zusammenhalt, die institutionalisierte Glaubenssysteme bieten.

In diesem Fall stößt jemand wie ich, der die Wunder bereinigter Gewinne und aktivierter F&E-Kosten entlarvt, auf taube Ohren. Für Gläubige sind die Zahlen herrlich.

Dass Märkte durch nichts als den göttlichen Willen gestützt werden können, ist nicht so fröhlich, wie es klingt. Bargeld besteht aus Papier. Abgesehen von Schmuck und der Umgehung von Sanktionen hat Gold kaum einen Nutzen, dennoch erreichten die Preise kürzlich neue Höchststände.

Meine Unterschätzung der Macht des Glaubens hat auch zu einigen schrecklichen wirtschaftlichen Forderungen geführt. Ich habe meinen Mitinvestoren immer vertraut, dass sie eines Tages erkennen würden, dass Regierungen nicht für immer zu viel ausgeben können – das Äquivalent der Erkenntnis, dass es keine fliegenden Rentiere gibt.

Aber wie bei den himmelhohen Aktien scheint es niemanden zu interessieren, dass laut IWF-Prognosen sechs der G7-Länder der Welt im Jahr 2025 Nettoschuldenpositionen haben werden, die über ihrer Jahresproduktion liegen. Tatsächlich sind fiskalische Straffungen heutzutage Ketzerei.

Sicherlich, so dachte ich, würden die Anleger im Laufe ihres Erwachsenwerdens erkennen, dass Italien und Spanien nicht Deutschland und auch Mexiko nicht Amerika sind – und dass daher Staatsanleihen mit niedrigerer Bonität als solche bewertet werden sollten. Falsch. Seit einem Jahrzehnt sind die Spreads unvorstellbar eng. Ich habe die Verengung in den letzten 18 Monaten auch nicht vorhergesehen.

Aus irgendeinem Grund glauben die Leute, dass Regierungen niemals pleitegehen werden. Japan hat seit mehr als einem Jahrzehnt Bruttoverbindlichkeiten in Höhe von mehr als dem Doppelten seiner Jahresproduktion, warum sich also Sorgen machen? Besser noch: Eine solche Überzeugung erfüllt sich von selbst – sie hält die Anleihenmärkte und damit die für Schulden gezahlten Zinsen stabil.

Allerdings hat mir meine auf den Weihnachtsmann ausgerichtete Sicht auf die Welt den größten Schaden zugefügt, wenn es um Immobilien geht. Ich habe seit dem Studium einen Einbruch der Immobilienpreise vorhergesagt und miete weiterhin Schuhkartons für höllische Summen. Freunde beten für mich und reichen einen Hut weiter.

Dennoch finde ich ihr Engagement verblüffend. Egal wie sprudelnd die Metrik ist, der Aufstieg des Eigentums ist eine Selbstverständlichkeit. Knight Frank geht davon aus, dass die Preise im nächsten Jahr in 25 Städten weltweit um durchschnittlich 2,5 Prozent steigen werden, trotz „längerfristig höherer“ Kreditkosten. Es lohnt sich, von ganzem Herzen zu lieben, so scheint es. Nur wir Atheisten oder Abtrünnige leiden unter den Folgen.

Wie gerne würde ich den Weihnachtsmann durch eine weniger zynische Herangehensweise ersetzen. Aber wie meine 9- und 11-jährigen Mädchen wissen, wenn sie zusehen, wie ihre jüngeren Geschwister Milch und Kekse an den Herd stellen, gibt es keine Rückkehr zur verlorenen Unschuld.

Allerdings geraten selbst stark vertretene Anlageüberzeugungen von Zeit zu Zeit unter Druck – das weiß jeder, der schon einmal in einer Krise mit Geld umgegangen ist. Ein vollständiger Riss kommt jedoch selten vor und ist schwer vorherzusagen. Ich hatte erwartet, dass die Dotcom-Pleite die wahnsinnigen Überbewertungen im Technologiebereich beenden würde. Nach der Finanzkrise haben sich nur wenige Banken verändert.

Könnte 2024 die Rache des Weihnachtsmanns sein? Die Rallye der US-Aktien in diesem Jahr war beispielsweise ausschließlich auf steigende Kennzahlen und nicht auf bessere Gewinne zurückzuführen – diese wuchsen laut FactSet-Daten auf Jahresbasis nur um 0,6 Prozent gegenüber einem Durchschnitt von rund 8 Prozent in den letzten zehn Jahren.

Das bedeutet, dass der S&P 500 noch stärker auf Hoffnung als auf Fundamentaldaten setzt. Bedrohlicher für die Anleihen- und Aktiengläubigen war vielleicht der Anstieg der Tagesgeldzinsen in diesem Monat, oft ein Zeichen von Agnostizismus an den Finanzierungsmärkten.

Während britische Hausbesitzer nach dem unerwartet starken Rückgang der Durchschnittspreise im Oktober um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr am Mittwoch auf die Knie fielen, ignorierten die meisten die Tatsache, dass es sich um den stärksten Rückgang seit mehr als einem Jahrzehnt handelte.

Sehen Sie, wovon ich rede? Wir Heiden können nicht anders. Wir konzentrieren uns immer auf das Negative und halten uns für schlau, weil wir wissen, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt – aber wir weigern uns, ihn durch etwas anderes zu ersetzen.

Seien Sie also in dieser wunderbaren Zeit des Jahres bitte nicht wie wir, lieber Leser. Das Schicksal der Märkte und der Weltwirtschaft hängt von Ihrem Glauben ab. Frohe Weihnachten an alle!

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar