Erhalten Sie kostenlose Euro-Updates
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Euro Neuigkeiten jeden Morgen.
Der Euro ist auf dem Weg, die achte Woche in Folge gegenüber dem Dollar zu verlieren, da die Anleger auf die zunehmende Kluft zwischen einer schwächelnden Wirtschaft in der Eurozone und einem robusteren Wachstum in den USA reagieren.
Die Währung hat seit Mitte Juli mehr als 5 Prozent verloren und notierte am Freitagnachmittag bei 1,0704 US-Dollar. Der stetige Rückgang spiegelt zunehmende Zweifel darüber wider, ob die Europäische Zentralbank die Zinssätze auf ihrer Sitzung nächste Woche erneut anheben wird, da weit verbreitete Anzeichen dafür vorliegen, dass die Wirtschaft der Eurozone auf einen Abschwung zusteuert.
Die Industrieproduktion in Deutschland – dem traditionellen Wachstumsmotor der Eurozone – ging im Juli den dritten Monat in Folge zurück, wie Zahlen vom Donnerstag zeigten. Unterdessen gingen die Arbeitslosenansprüche in den USA unerwartet zurück, das jüngste Zeichen der Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes. Dies dürfte die US-Notenbank dazu ermutigen, die Zinsen länger auf einem hohen Niveau zu belassen, was die Attraktivität des Dollars steigern wird.
„Die US-Daten sind unerbittlich und sie kommen zu einer Zeit, in der der europäische Fertigungssektor sehr schwach ist“, sagte Chris Turner, Leiter der Devisenstrategie bei ING. „Es bestehen Zweifel, ob die EZB eine letzte Zinserhöhung durchsetzen kann.“
Europäische Aktien stiegen am Freitag um 0,2 Prozent und beendeten damit eine siebentägige Verlustserie.
An den Derivatemärkten besteht eine etwa 35-prozentige Chance, dass die EZB am 14. September ihren Einlagensatz von 3,75 Prozent auf 4 Prozent erhöht.
Diese Chancen sind nach einer Reihe schwacher Wirtschaftsdaten in den letzten Wochen gesunken. Die offizielle Wachstumszahl der Eurozone für das zweite Quartal wurde von 0,3 Prozent auf 0,1 Prozent nach unten korrigiert, und Unternehmensumfragen deuten auf eine weitere Verlangsamung im August hin.
„Für die Wirtschaft sieht es nicht gut aus und das sollte zu einer weiteren Desinflation führen“, sagte Dirk Schumacher, ein ehemaliger EZB-Mitarbeiter, der jetzt als Ökonom bei der französischen Bank Natixis arbeitet.
Er prognostizierte, dass sich die EZB für eine „hawkische Pause“ entscheiden würde, in der sie die Zinsen nicht anhebt, aber deutlich macht, dass sie sich immer noch große Sorgen über die Inflation macht und bereit ist, die Straffung wieder aufzunehmen, wenn der Preisdruck hartnäckiger wird. „Das würde den Markt stärker auf Trab halten als eine Zinserhöhung, von der die Anleger sofort annehmen würden, dass sie die letzte sei“, sagte Schumacher.
Einige Anleger gehen davon aus, dass die drohenden Anzeichen einer Rezession in Europa es der EZB erschweren werden, die Kreditkosten noch einmal anzuheben, selbst wenn sie es für notwendig hält, die Inflation auf ihr Ziel von 2 Prozent zu senken. Die Kerninflation, die volatilere Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt und von der Zentralbank genau beobachtet wird, liegt mit 5,3 Prozent weiterhin weit über dem Zielwert.
„[A further rate rise] könnte tatsächlich kontraproduktiv sein, denn wenn sie in eine Rezession geraten, bedeutet das, dass sie in Zukunft noch viel mehr kürzen müssen“, sagte Tomasz Wieladek, Chefökonom für Europa bei T Rowe Price. „Das ist ein ernstes Risiko und ich denke, sie haben sich vielleicht eine Falle gebaut, die jüngsten Daten waren unverschämt zurückhaltend.“
Eine weitere Schwäche des Euro könnte die Aufgabe der EZB, die Inflation zu bekämpfen, erschweren, indem sie die Kosten für Importe wie Energie und Nahrungsmittel in die Höhe treibt.
Ein Anstieg des Ölpreises, nachdem Saudi-Arabien und Russland diese Woche ihre Produktionskürzungen verlängerten, hat ebenfalls zum Inflationsdruck beigetragen. Brent-Rohöl stieg diese Woche auf über 90 USD pro Barrel, den höchsten Stand seit letztem November.
Einige Anleger sprechen inzwischen von einer Phase der Stagflation im Euroraum – hoher Inflation gepaart mit stagnierendem Wirtschaftswachstum.
„Da die Inflation in der Eurozone immer noch über dem Durchschnitt liegt und das Wachstum weit unter dem Durchschnitt liegt, ist es klar, dass die Eurozone nach den meisten Definitionen unter Stagflation leidet“, sagte Michael Metcalfe, Leiter der Makrostrategie bei State Street Global Markets.
Anleger gehen davon aus, dass der Dollar seine Erholung von einer Schwächephase zu Beginn dieses Jahres fortsetzen wird, da die robuste US-Wirtschaft kaum Anreize für die USA bietet, die Zinsen in absehbarer Zeit zu senken, ein Schritt, auf den Fed-Chef Jay Powell immer wieder gedrängt hat.
„Es gab zu viel Negativität gegenüber dem Dollar und ich denke, er wird sich weiterhin durchsetzen“, sagte Greg Peters, Co-Chief Investment Officer von PGIM Fixed Income. „Der zentrale Zinstreiber bleibt weiterhin das Wachstum.“
Anleger gehen davon aus, dass die Fed die Zinserhöhung wahrscheinlich abgeschlossen hat, Händler wetten nun jedoch, dass sie erst Mitte nächsten Jahres mit der Zinssenkung beginnen wird. Noch im Juni hatten die Swap-Märkte Zinssenkungen vor Jahresende eingepreist.