Inter, Juve, Mailand und Roma stimmten nach ihren eigenen Interessen ab, ohne auf gemeinsame Interessen zu achten. Eine Einstellung, die an die Super League erinnert
Sechzehn zu vier: Die Liga der Serie A ist überhaupt nicht gespalten. Zumindest dieses Mal nicht. In einem entscheidenden Moment für das Schicksal des italienischen Fußballs stimmen die zwanzig Vereine unserer wichtigsten Meisterschaft fast alle auf der gleichen Seite und haben fast alle die gleichen Ideen. Ideen, die in einem 26 Seiten langen Dokument voller Vorschläge, Bitten und Anregungen ausführlich erläutert werden und sich an alle Gesprächspartner richten, von der Regierung über den Fußballverband bis hin zu FIFA und UEFA. Ein authentischer Interventionsplan zur Wiederbelebung der Geschicke unseres beliebtesten Sports, von dem aus die Debatte über Reformen beginnen sollte: Wer, wenn nicht die Liga, die in Italien nicht nur den Fußball, sondern alle Sportdisziplinen wirtschaftlich unterstützt, hat das Recht und die Pflicht, der zu sein? Bezugspunkt, der Leitfaden zur Veränderung? Sechzehn zu vier: Eine überwältigende Mehrheit hat den Weg geebnet, indem sie die Linie der Serie A-Liga festgelegt hat.
Liga umgangen
—
Dann müssen wir natürlich darüber nachdenken, dass die vier Niederlagen die großen Drei sind (Inter, Juve und Mailand) plus ein Verein, der einer werden will (Roma). Die Manager dieser Teams schlossen sich im Zimmer des Bundespräsidenten Gravina ein und sagten ihm kurz und bündig: Wir sind für eine Reduzierung der Serie A, bringen wir sie auf achtzehn Teams; Wenn Sie die Meisterschaft auf diese Weise verändern wollen, haben Sie unsere Unterstützung. Um erfolgreich zu sein, sind wir auch bereit, auf das Vetorecht zu verzichten. Sie haben innerhalb der Liga, der sie angehören, nicht darüber debattiert, sondern versucht, sie außer Kraft zu setzen, indem sie sich ausschließlich auf ihre Interessen konzentriert haben, die darin bestehen, weniger Spiele in Italien zu bestreiten, weil die internationalen Spiele zugenommen haben, und ab der nächsten Saison werden sie mit der Geburt weiter wachsen der Klub-Weltmeisterschaft. Lasst uns die Verpflichtungen im Inland reduzieren, damit wir mehr Energie haben, im Ausland zu spielen, das ist das Projekt.
keine Aussichten
—
Und wen kümmert es, wenn zwei Städte ohne großartigen Fußball zurückbleiben, wenn das Angebot, das den TVs unterbreitet werden soll, kleiner wird, wenn es in der Serie B einen Aufstieg weniger gibt (oder besser gesagt die Hälfte, weil der Drittplatzierte vermutlich gegen spielen müsste). das drittletzte Team aus A) und wird den Charme der Playoffs verlieren (es ist undenkbar, ein langes Playoff zu organisieren, an dessen Ende der Gewinner noch in einem weiteren Spiel mit einem A-Team um den Aufstieg kämpfen muss). Ganz zu schweigen davon, dass die wichtigsten Weltmeisterschaften, Premier und La Liga, mit zwanzig Mannschaften friedlich weitergehen und die Engländer tatsächlich einen nationalen Pokal mehr haben als wir. Und nicht nur das: Dort, in dem Land, das drei der letzten fünf Champions-League-Titel gewonnen hat, treten die großen Mannschaften viel früher in den Pokalwettbewerb ein als die besten acht der Serie A, die im italienischen Pokal nur im Pokal vertreten sind Achtelfinale und haben auch die Garantie, dass sie sich nicht sofort gegenüberstehen (im Januar erlebten wir stattdessen beispielsweise ein Arsenal-Liverpool-Spiel, das für die zweiunddreißigste Runde des FaCup galt).
zu viele Profis
—
Wenn überhaupt, müssen wir in die Zahl der Profimannschaften eingreifen und die der Serie C drastisch reduzieren. Wussten Sie, dass niemand hundert Profivereine hat wie Italien, Spanien 42, Frankreich 40, Deutschland 36? Und England, das 92 erreicht, schafft dies nur, weil es eine vierte Profiebene hat: In den ersten drei bleibt es bei 68 stehen. Das Kriterium, das Inter und Juve, Mailand und Roma in dieser Situation inspirierte, unterscheidet sich nicht sehr von dem, das führte die zwölf Gründungsvereine der Super League: Denken wir an uns selbst, an unsere Interessen, ohne uns um das Gemeinwohl zu kümmern. Ohne zu bedenken, dass diese Interessen – die Interessen der Großen – nicht ohne die Beteiligung der Kleinen auskommen können, sondern in den Wettbewerb selbst eingreifen und ihm Charme, Volksbegeisterung, Unsicherheit und damit auch Geld verleihen. Dies war, Gott bewahre, kein Putschversuch über Nacht wie die Aufsehen erregende Inszenierung vom 19. April 2021; Schließlich hätte uns das, was damals geschah, etwas lehren sollen. Heute – so hoffen wir – glaubt niemand mehr wirklich daran, dass die Idee der Super League erfolgreich wiederbelebt werden kann, wogegen nicht nur die Fans, die Verbände und fast alle Vereine, sondern sogar die europäischen Regierungen, trotz des theoretischen grünen Lichts, Widerstand leisten Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union. Doch der Wechsel von Inter, Juve, Milan und Roma war dennoch ein Fehler. Und die Liga lehnte es ab: sechzehn zu vier.
© ALLE RECHTE VORBEHALTEN