Der durchschnittliche Angestellte kann nirgendwo mehr leben, und das ist Wahnsinn

Lehrer verhandeln schliesslich mit dem Arbeitgeber selbst dem Bildungsministerium
Aleid Truijens

Jemand drückte mir die Nachricht unter die Nase: bot ein Zimmer in Amsterdam an, 8 m2. Miete 800 Euro. Reagieren Sie schnell! Pluspunkt: Für diesen Betrag kann der Mieter auch einen Schrank im Flur nutzen.

Im vergangenen Jahr haben in meiner Stadt 15.000 Menschen gegen die Misere auf dem Wohnungsmarkt, den Mangel an bezahlbaren Mieten und Eigentumswohnungen demonstriert. Nicht nur in der Randstad, obwohl dort der Bedarf am größten ist. Inzwischen haben wir einen Krieg, eine Energiekrise, eine Klimakrise und einen Bauernaufstand, und die Immobilienkrise ist etwas aus dem Rampenlicht gerutscht. Aber sie wurde schlimmer.

Laut einer Studie von Der Hypothekenbanker worüber Das Schlagwort letzte Woche gepostet Viele haben jetzt auf dem Wohnungsmarkt kein Glück. Für jemanden, der allein lebt und ein durchschnittliches Einkommen (38.000 Euro) hat, ist nur 1 Prozent des Wohnungsangebots zugänglich. 2021 waren es 3,3 und 2020 4,7 Prozent. Diese erschwinglichen Eigenheime befinden sich hauptsächlich in Limburg und Groningen. Im vergangenen Jahr haben sich die Zinssätze verdreifacht und die Preise sind weiter gestiegen. Der Durchschnittsverdiener kann maximal 171 Tausend Euro leihen; im Vorjahr waren es 188 Tausend Euro. Mitbewohner mit dem doppelten Durchschnitt können 304.000 Euro leihen, 40.000 weniger als im Vorjahr. Auch für sie lehnte das Angebot ab.

Schau mal bei Funda vorbei. Eine Wohnung steht in Amsterdam für unter 175.000 Euro zum Verkauf, ein Zimmer von 10 m2 für 105.000 Euro. ‚Mit einem Hochbett, damit der Wohnraum optimal genutzt wird!‘ frohlockt der Makler. In Den Haag stehen sechs Wohnungen für Durchschnittseinkommen zum Verkauf, in Utrecht drei.

Wir reden hier nicht von Armen, von Mietern am unteren Ende der Gesellschaft – für sie herrscht eine peinliche Knappheit an Sozialwohnungen. Das sind gebildete Menschen mit einem Job und einem angemessenen Einkommen. Ist es nicht verrückt, dass sie nirgendwo leben können? Auf diese Weise können junge Menschen niemals ihr Erwachsenenleben beginnen.

Sie können nirgendwohin gehen. Wer etwas unter dem Durchschnitt verdient, steht jahrelang auf der Warteliste für Sozialwohnungen; Wer etwas mehr verdient, wird zu Mietobjekten von mindestens tausend Euro verurteilt. Dafür verlangt der Vermieter ein monatliches Bruttoeinkommen in Höhe des Vierfachen der Miete. Der durchschnittliche Arbeitnehmer verdient nicht so viel.

Minister Stef Blok sprach 2017 die historisch selbstgefälligen Worte: „Ich bin das erste VVD-Mitglied, das ein ganzes Ministerium zum Verschwinden gebracht hat!“ Er war sehr stolz. Keine Sozialwohnungen mehr, ab sofort würden der Markt und die Kommunen alles perfekt regeln. Wie unwahr sich das herausgestellt hat.

Wir haben einen weiteren Wohnungsminister, Hugo de Jonge. Er begann mit entschiedenen Worten über „Kontrolle übernehmen“ und „Eingreifen“ in den entgleisten Markt. Aber wir haben in letzter Zeit nicht viel von dem öffentlichen Wohnungsanbieter gehört. „Bauen, bauen, bauen“ war das Motto. Bis 2030, versprach De Jonge, werde es 900.000 neue Wohnungen geben. Wir werden es nicht schaffen. Die Konsultationen mit den Kommunen kommen nicht voran. Im ersten Halbjahr 2022 wurden 15 Prozent weniger Baugenehmigungen erteilt als 2021.

Wo ist die Karte mit ausgewiesenen Bauplätzen, wie viele Häuser werden dort gebaut? Eine Million Haushalte in kurzer Zeit, das hat sich schon gezeigt. Denken Sie an den Neubau in den fünfziger Jahren, an die Vinex-Viertel der neunziger Jahre. Es ist möglich, aber es erfordert viel Wagemut, großes Denken und große Investitionen seitens der Regierung.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar