Der Dollar fällt von seinem 20-Jahres-Hoch, da die US-Inflation nachlässt

Der Dollar faellt von seinem 20 Jahres Hoch da die US Inflation nachlaesst


Der Dollar ist in den letzten zwei Wochen von einem 20-Jahres-Hoch abgestürzt, als Anzeichen einer nachlassenden Inflation in den USA Spekulationen anheizen, dass die US-Notenbank ihre Zinserhöhungen bald verlangsamen wird.

Der Greenback ist im November gegenüber einem Korb von sechs Konkurrenten bisher um mehr als 4 Prozent gefallen, was ihn laut Refinitiv-Daten auf dem Weg zum größten monatlichen Rückgang seit September 2010 macht. Für das laufende Jahr ist er immer noch um etwa 11 Prozent gestiegen.

Der Rückgang in diesem Monat kommt, da die Anleger frühe Anzeichen prüfen, dass die US-Inflation endlich nachlassen könnte, was der Fed möglicherweise den Weg ebnen wird, die Geschwindigkeit zu verringern, mit der sie die Kreditkosten in die Höhe treibt. Einige Daten, wie die zum Wohnungs- und Fertigungssektor, deuten auch darauf hin, dass die breitere Wirtschaft mit zunehmendem Gegenwind konfrontiert ist, was eine weitere Abschreckung gegen eine geldpolitische Straffung durch die Fed darstellt.

„Alles deutet auf Desinflation in den USA hin und damit werden wir im ersten Quartal des nächsten Jahres eine Verlangsamung der US-Wirtschaft erleben. . . Das bildet die Grundlage für die Geschichte des schwächeren Dollars“, sagte Thierry Wizman, Stratege bei Macquarie.

Der Rückgang des Dollars hat den Druck auf eine Weltwirtschaft, die unter der Belastung eines starken Dollars litt, etwas gemildert, was dazu beiträgt, die Inflation in kleineren Volkswirtschaften in die Höhe zu treiben, und die Schuldentragfähigkeitsprobleme für Länder und Unternehmen – insbesondere in Schwellenländern – verstärkt stark in der US-Währung geliehen haben.

Der Euro ist auf fast 1,04 $ gestiegen, nachdem er im September unter 96 Cent gefallen war, und die Erholung des britischen Pfunds von seinem Allzeittief im September gewann weiter an Dynamik. Der Yen hat sich gegenüber dem Dollar von einem Rückgang auf ein 32-Jahres-Tief etwas erholt, was die japanische Regierung dazu veranlasst hatte, Milliarden auszugeben, um ihre Währung zu stützen.

Dennoch hängt viel davon ab, wie die Fed auf Daten reagiert, die zeigen, dass die US-Verbraucher- und Erzeugerpreise im Oktober mit einer langsameren Jahresrate gestiegen sind als im September – und ob sich dieser Trend fortsetzt. Bei der Sitzung der Zentralbank im November signalisierte der Vorsitzende Jay Powell nicht ausdrücklich eine fünfte Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte in Folge, was die Händler als Zeichen der Offenheit der Fed für eine Erhöhung um einen halben Prozentpunkt bereits im nächsten Monat verstanden.

Hinweise auf eine nachlassende Inflation haben auch die äußerst beliebten Wetten auf einen stärkeren Dollar an den Devisenmärkten auf den Kopf gestellt.

„Wir gehen davon aus, dass sich der starke Anstieg des US-Dollars im vergangenen Jahr im Jahr 2023 umkehren wird, wenn der Zinserhöhungszyklus der Fed zu Ende geht“, schrieben die Devisenstrategen von HSBC diese Woche in einer Mitteilung an Kunden. „Es hat seinen Höhepunkt erreicht.“

In den letzten Wochen haben Händler ihre Wetten auf einen stärkeren Dollar auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr zurückgefahren, wie aus Zahlen der Commodity Futures Trading Commission hervorgeht, die eine Momentaufnahme darüber liefern, wie spekulative Anleger wie Hedgefonds auf den Devisenmärkten positioniert sind.

Der historische Aufstieg des Dollars zu Beginn dieses Jahres erfolgte, als eine Welle rascher Preiserhöhungen über den Globus fegte und große Zentralbanken – mit Ausnahme der Bank of Japan – dazu veranlasste, die Geldpolitik rasch zu straffen. Aber die Zinserhöhungen andernorts konnten größtenteils nicht mit der Fed Schritt halten, die dank der relativ robusten US-Wirtschaft die Kreditkosten schneller anheben konnte als ihre Konkurrenten in anderen entwickelten Volkswirtschaften, was die Attraktivität des Dollars stärkte.

Gleichzeitig begünstigten die Angst vor einer globalen Rezession und die durch die rasche Straffung der Geldpolitik ausgelöste Volatilität der Finanzmärkte auch die US-Währung, die als ultimativer sicherer Hafen des globalen Finanzsystems in Stresszeiten tendenziell an Wert gewinnt.

Beide Rückenwinde werden laut HSBC, die argumentierte, dass „die Schwerkraft greifen sollte“, nun nachlassen, da sich der oft chaotische Ausverkauf an den globalen Anleihemärkten, der teilweise durch Zinserhöhungen der Zentralbank verursacht wird, beruhigt.

Trotz der Kehrtwende an den Märkten haben einige restriktive Reden von Fed-Beamten in den letzten Tagen die Wetten, dass die Fed langsamer wird, gedämpft.

Der Einbruch „sieht aus wie eine Überreaktion, da Fed-Sprecher bisher deutlich gemacht haben, dass die Arbeit noch nicht erledigt ist“, sagte Athanasios Vamvakidis, Leiter der G10-Devisenstrategie bei der Bank of America.

Während der Dollar das 20-Jahres-Hoch, das er Ende September erreichte, möglicherweise nicht übertreffen wird, warnte Vamvakidis, dass die Inflation hoch bleibe. „Wir sind noch nicht über dem Berg. . . Selbst wenn die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat, wird sie auf dem Weg nach unten klebrig und volatil bleiben.“

Da sich die Händler fest auf die monatlichen US-Inflationszahlen konzentrieren, könnte eine leichte positive Überraschung leicht dazu führen, dass der gesamte globale Devisenmarkt wieder in die andere Richtung tendiert, fügte er hinzu.

Diese Stimmung wurde am Donnerstag in den Äußerungen des Präsidenten der St. Louis Fed, James Bullard, deutlich, der sagte, dass die Zinsen auf mindestens 5 Prozent angehoben werden müssten, um die Inflation zu zähmen.

Die Positionen auf dem Futures-Markt spiegeln derzeit wider, dass die Anleger im Mai mit einem Höchststand der Zinssätze von 5 Prozent rechnen.

„Es ist verfrüht, einen Höchststand beim Dollar auszurufen, weil die Fed weitere Zinserhöhungen erwartet“, sagte Joe Manimbo, Analyst bei Convera.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar