Der deutsche Oppositionsführer löst Ärger aus, als er seine Haltung gegenüber der rechtsextremen AfD lockert

Der deutsche Oppositionsfuehrer loest Aerger aus als er seine Haltung


Erhalten Sie kostenlose Updates zur deutschen Politik

Friedrich Merz, Vorsitzender der Christdemokraten, hat in seiner Partei Empörung hervorgerufen, als er vorschlug, dass die CDU auf lokaler Ebene mit der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) zusammenarbeiten könnte.

Die Äußerungen in einem Fernsehinterview am Sonntagabend brachen eines der größten Tabus der deutschen Politik: die Weigerung der Mainstream-Parteien, etwas mit der AfD zu tun zu haben, die eng mit der extremen Rechten verbunden ist.

Kai Wegner, der CDU-Bürgermeister von Berlin, sagte, es könne keine Zusammenarbeit mit einer Partei geben, „deren Geschäftsmodell Hass, Spaltung und Ausgrenzung ist“.

Merz reagierte später auf die Aufregung, indem er seine früheren Kommentare zurücknahm. „Nur um es noch einmal klarzustellen, und ich habe nie etwas anderes gesagt: Es gelten die Beschlüsse der CDU“, schrieb er auf Twitter. „Die CDU wird auch auf kommunaler Ebene nicht mit der AfD kooperieren.“

Die CDU ist eine von mehreren Parteien, die eine Art „Cordon sanitaire“ um die AfD geschaffen haben und sich weigern, mit einer Bewegung zusammenzuarbeiten, deren harte Ansichten zu Einwanderung und Feindseligkeit gegenüber Muslimen sie zum Synonym für Extremismus gemacht haben.

Aber einige in der CDU sagen privat, dass es angesichts des Wahlerfolgs der Partei in Ostdeutschland schwierig sein könnte, ihre „Schutzmauer“ gegen die AfD auf lange Sicht aufrechtzuerhalten.

Die AfD liegt in den Umfragen derzeit bei 22 Prozent, weit vor den Sozialdemokraten von Bundeskanzler Olaf Scholz und nur vier Punkte hinter der CDU. Experten zufolge profitiert es von der weit verbreiteten Wut über irreguläre Einwanderung, Inflation und hohe Energiekosten sowie von einem verpfuschten Verbot neuer Öl- und Gaskessel, das von Scholz‘ Koalitionspartnern, den Grünen, vorangetrieben wurde.

Im vergangenen Monat wurde ein AfD-Politiker zum ersten Mal für die Partei zum Vorsitzenden des Kreistags Sonneberg im Osten Thüringens gewählt. Wenige Tage später gewann ein AfD-Kandidat die Oberbürgermeisterwahl im Nachbarland Sachsen-Anhalt.

Im Gespräch mit dem ZDF sagte Merz am Sonntagabend, die CDU werde nicht mit der AfD im Europa-, Regional- und Bundesparlament kooperieren. Aber wenn die AfD den Posten des Bürgermeisters oder des Kreistagsvorsitzenden gewinnen würde, seien das „demokratische Wahlen“ und „das müssen wir akzeptieren“.

„Und natürlich muss man in den Kommunalräten nach Wegen suchen, die Dinge in Städten, ländlichen Gebieten und Kreisen gemeinsam voranzutreiben“, fügte er hinzu.

Merz, ehemaliger Präsident von BlackRock Deutschland, irritiert seit langem die Linken seiner Partei mit seinen konservativen Ansichten. Diesen Monat sagte er, die CDU müsse sich zum Ziel setzen, eine „Alternative für Deutschland – mit Substanz“ zu werden.

Das ZDF-Interview löste bei anderen CDU-Politikern heftige Reaktionen aus. „Ob im Kreistag oder im Bundestag, die radikale Rechte bleibt die radikale Rechte“, schrieb Yvonne Magwas, CDU-Politikerin und stellvertretende Parlamentspräsidentin, auf Twitter. „Für Christdemokraten sind Rechtsradikale IMMER der Feind!“

Christdemokraten sagten, Merz‘ Äußerungen stünden im Widerspruch zu Beschlüssen der CDU-Parteitage, die eine Zusammenarbeit mit der AfD ausdrücklich aussähen.

Einer sagte, wer für eine Annäherung an die AfD plädiere, müsse wissen, dass es sich um eine Partei handele, die „in ihren Reihen bewusst rechtsextremes Gedankengut, Antisemitismus und Rassismus toleriere“.

„Wir sehen hier den schleichenden Versuch, Parteibeschlüsse nach Wahlerfolgen der extremen Rechten abzuschwächen“, sagte Tobias Hans, ehemaliger CDU-Ministerpräsident des Kleinlandes Saarland.

Die AfD begrüßte die Äußerungen von Merz. Fraktionsvorsitzender Tino Chrupalla sagte, die Firewall der CDU beginne zu bröckeln. „In den Regionen und auf nationaler Ebene werden wir gemeinsam diese Mauern einreißen“, schrieb er in einem Tweet. „Die Bürger dieses Landes werden die Gewinner sein.“

Unterstützung erhielt Merz auch von Carsten Linnemann, dem Generalsekretär der CDU, der darauf bestand, dass sich an der strikten Linie der Partei gegenüber der AfD nichts ändere. Aber „sagen wir, ein Gemeinderat berät über eine neue Kindertagesstätte, da können wir nicht dagegen stimmen, nur weil die AfD dafür stimmt“, sagte er der Bild-Zeitung. „Wir machen uns nicht von den Rechtsradikalen abhängig.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar