Der deutsche Fußball öffnet wieder seine Türen für Private Equity

Der deutsche Fussball oeffnet wieder seine Tueren fuer Private Equity


Die deutsche Bundesliga hat die Gespräche mit Buyout-Gruppen über eine Investition in Höhe von mehreren Milliarden Euro wieder aufgenommen, da die Notwendigkeit, die Lücke zu wohlhabenderen Fußballligen zu schließen, die Vereine zwingt, ihren Widerstand gegen die Private-Equity-Branche zu überprüfen.

In den vergangenen drei Wochen haben Führungskräfte der Deutschen Fußball Liga, die die Bundesliga betreibt, Vorgespräche mit Buyout-Firmen geführt, darunter Advent, Blackstone, Bridgepoint, CVC und KKR, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Eine Option, die diskutiert wird, ist die Schaffung einer Einheit, die die Medien- und kommerziellen Rechte der Bundesliga kontrolliert, sie mit bis zu 18 Mrd . Jede Vereinbarung würde dann voraussichtlich Anfang nächsten Jahres den Vereinen, zu denen Bayern München, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen gehören, zur Abstimmung vorgelegt.

Die Gespräche finden ein Jahr statt, nachdem die spanische La Liga und die französische Ligue 1 Verträge über Medienrechte mit der Private-Equity-Gruppe CVC abgeschlossen haben. Damals prüfte die Bundesliga auch, 300 Millionen Euro durch den teilweisen Verkauf der internationalen Fernsehrechte der Liga einzubringen, aber ihre 36 Mitgliedsvereine entschieden sich dagegen.

Die Wiederbelebung des Plans wird den Appetit auf Private-Equity-Investitionen in einem Land auf die Probe stellen, in dem er sich in der Vergangenheit als unbeliebt erwiesen hat und in dem Fußballvereine bis Ende der 1990er Jahre als gemeinnützige Vereinigungen geführt wurden.

2005 verglich ein hochrangiger deutscher Politiker der Sozialdemokraten Private Equity mit einer „Heuschreckenplage“, obwohl die Feindseligkeit gegenüber Buyout-Gruppen seitdem nachgelassen hat. Vor zwei Jahren erwarb ein Konsortium von PE-Häusern das Aufzugsgeschäft von ThyssenKrupp für 17 Milliarden Euro.

Deutschlands Top-Fußballklubs, von denen die meisten von ihren Mitgliedern nach den Eigentumsregeln des Landes kontrolliert werden und weniger Schulden haben als die europäischen Rivalen, waren letztes Jahr der Meinung, dass sie in einer Position seien, die stark genug sei, um das Interesse von PE-Firmen abzulehnen.

Eine Person, die den aktuellen Diskussionen nahe steht, sagte jedoch, die Gespräche würden jetzt „aus einem anderen Blickwinkel kommen“. Während die Vereine im vergangenen Jahr nach Mitteln suchten, um die finanziellen Schäden durch die Pandemie zu beheben, sehen viele im deutschen Fußball jetzt neue Investitionen als Schlüssel zum langfristigen Wachstum des Fußballs.

„Wenn dies nur als Aufschwung für die finanzielle Gesundheit der Vereine angesehen würde, würde das zu 100 Prozent nicht funktionieren“, sagte die Person.

Die DFL teilte in einer Stellungnahme mit: „Zur Zukunft des deutschen Profifußballs gibt es verschiedene Überlegungen. Dazu gehört unter anderem die Option einer Partnerschaft, die Wachstumskapital und Expertise für eine langfristige strategische Entwicklung bereitstellt.“

Die Buyout-Firmen lehnten eine Stellungnahme ab.

Der erneute Vorstoß der Bundesliga, Geld aus ihren Übertragungsrechten zu sammeln, kommt, da es der Sportindustrie gelungen ist, der Abkühlung der Weltwirtschaft weitgehend zu trotzen.

Der Wert der US-Übertragungsrechte für die paneuropäische Champions League und die englische Premier League ist in den jüngsten Deals gestiegen, während PE-Fonds Anteile an den Mediengeschäften beider Ligen und Klubs erworben haben.

„Sportrechte sind ein langfristiger Wachstumsmarkt. Bundesliga ist [a] Top-Fußballimmobilie mit einer starken Geschichte und einer Erfolgsbilanz im Laufe der Zeit“, sagte ein an dem Prozess beteiligter Investor. „Die Liga braucht einen Partner, um den Ansatz aufzufrischen.“

Deutsche Fußballvereine haben in der Regel neuere Stadien als viele ihrer europäischen Pendants, was den Bedarf an teuren Upgrades verringert. Das Modell des Landes, den Einfluss externer Investoren zu begrenzen, hat auch dazu beigetragen, die Vereinsfinanzen auf einem ausgeglichenen Kurs zu halten.

Aber während die Premier League, die La Liga und die Champions League alle ihre internationale Attraktivität gesteigert haben, hat der deutsche Fußball Mühe, Fuß zu fassen. Laut Enders Analysis erwirtschaftet die Bundesliga nur 270 Millionen Euro pro Jahr aus internationalen TV-Rechten, eine Zahl, die von den 2 Milliarden Euro für die Premier League und 900 Millionen Euro für La Liga in den Schatten gestellt wird.

„Die Bundesliga ist eine nach innen gerichtete Liga“, sagte François Godard, Medienanalyst bei Enders. „Sie haben nicht nach internationalen Möglichkeiten gesucht, wie es die Premier League und die La Liga getan haben. Ihre Klubs waren beim Aufbau einer globalen Fangemeinde weniger aktiv als Manchester United oder Real Madrid.“

Gleichzeitig seien die Einnahmen aus dem Verkauf von inländischen Rechten kaum gewachsen, da die geringe Durchdringung von Pay-TV in Deutschland den Wettbewerb unter potenziellen Sendern reduziere, fügte Godard hinzu.

Ein leitender Angestellter eines deutschen Spitzenklubs sagte, es gebe nun eine „klare Vision“ für das, was getan werden müsse, wobei die internationale Expansion oberste Priorität habe.

Es gibt jedoch Meinungsverschiedenheiten darüber, wie dies am besten erreicht werden kann. Frische Gelder aus der Buyout-Branche könnten beispielsweise verwendet werden, um die Auslandstourneen der Klubs vor der Saison sowie Büros in neuen Märkten zu finanzieren, auf die die Bundesliga abzielt.

Eine weitere erwogene Option ist der Aufbau einer Direct-to-Consumer-Streaming-Plattform, die einen Schritt von La Liga widerspiegelt, die kürzlich ihren eigenen Streaming-Dienst in China, Thailand und Indonesien eingeführt hat. In Großbritannien ansässige Fans können auch bezahlen, um spanische Spiele live auf Amazon Prime Video zu sehen.

Einige Vereine und Investoren in den Gesprächen sind der Meinung, dass das Geld verwendet werden sollte, um die Lücke zwischen den Top-Teams und dem Rest zu verringern und die Liga wettbewerbsfähiger zu machen. Bayern München hat die letzten 10 Meistertitel gewonnen.

„Wir könnten Wege finden, den Wettbewerb spannender zu gestalten“, sagte ein weiterer Investor, der an den Gesprächen beteiligt war. „Aber das ist ein langfristiges Projekt. Das ist auf keinen Fall eine kurzfristige Lösung.“

Laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen bleiben die Gespräche weitreichend und lassen Raum für eine Vielzahl potenzieller Investitionen, und es besteht Vertrauen, dass eine Einigung erzielt wird.

„Es wird jetzt viel positiver diskutiert als früher“, sagt ein Prozesskenner. „Aber es gibt keine Garantie dafür, dass es passiert. Der deutsche Fußball ist viel traditioneller, viel ideologischer und viel sozialistischer als die englische Liga.“

„Am Ende hängt alles vom Preis ab und davon, wie man das Geld verteilt“, fügten sie hinzu.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar