Der Autor ist Autor von „Chip War“, Visiting Fellow am American Enterprise Institute und Professor an der Fletcher School
Als der taiwanesische Industriemagnat Terry Gou und der frühere US-Präsident Donald Trump beim Spatenstich 2018 für eine neue Elektronikfabrik in Wisconsin zeremonielle Schaufeln griffen, sahen viele Tech-Analysten und Führungskräfte ein Lehrbuchbeispiel dafür, warum sich Politiker nicht in Lieferketten einmischen sollten. Die Wähler in Wisconsin erfuhren bald, dass Gous Firma Foxconn nur investierte, weil ihr milliardenschwere Subventionen und gelockerte Umweltvorschriften versprochen wurden. Als die Fabrikpläne von Foxconn einige Jahre später drastisch zurückgefahren wurden, schien dies ein Beweis dafür zu sein, dass politisches Getöse die Marktkräfte nicht überwältigen konnte.
Fünf Jahre später haben jedoch die verschärften Spannungen zwischen den USA und China über Technologie – und insbesondere Halbleiter – die Lieferketten der Elektronik langsam, aber erheblich verändert. Foxconns Werk in Wisconsin ist viel kleiner als ursprünglich versprochen, aber TSMC, Taiwans wertvollstes Unternehmen und der weltgrößte Hersteller von Prozessorchips, wird bald ein neues Werk in Arizona eröffnen. Zuvor wurden fast alle jüngsten Investitionen von TSMC in Taiwan oder China getätigt. Jetzt diversifiziert es seine Fertigungsbasis, baut eine neue Chipfabrik in Japan und erkundet auch eine in Singapur. Der Kurswechsel von TSMC wird durch Subventionen dieser Regierungen sowie durch politischen Druck vorangetrieben, die Konzentration der Chipherstellung entlang der Taiwanstraße zu verringern.
Sowohl in den Vorstandsetagen der Unternehmen als auch in den Verteidigungsministerien wächst die Besorgnis, dass die gegenseitig zugesagte wirtschaftliche Zerstörung den Frieden in der Straße von Taiwan nicht aufrechterhalten könnte. Multinationale Unternehmen haben viele Milliarden Dollar sowohl in Taiwan als auch in China investiert, in der Annahme, dass Krieg einfach zu kostspielig ist.
Doch gerade in diesem Jahr ist Deutschlands Wette auf die gleiche These zur Sicherung seiner Energieversorgung gründlich schief gegangen. Xi Jinping scheint eher von den Kosten des Krieges abgeschreckt zu sein als Wladimir Putin. Wie jedoch die wirtschaftlich katastrophalen Covid-Lockdowns gezeigt haben, sind Chinas Führer nicht mehr so sehr auf Wirtschaftswachstum fixiert.
Selbst Unternehmensführer, die das Kriegsrisiko als gering einschätzen, können unmittelbarere politische Änderungen, die durch den Chipkrieg zwischen den USA und China ausgelöst wurden, nicht ignorieren. Die USA verschärfen ihre Chipdrossel weiter und führen neue Beschränkungen ein, die Chinas Zugang zu Chipherstellungssoftware und -ausrüstung einschränken.
Einige ausländische Chip-Unternehmen mit Einrichtungen in China zahlen den Preis dafür, dass sie diese neuen Beschränkungen nicht vorhergesehen haben. SK Hynix, einer der beiden großen Hersteller von Speicherchips in Südkorea, ist nun daran gehindert, kritische Lithografiegeräte in seinem Werk in Wuxi, China, aufzurüsten, was es daran hindern wird, dort Chips der nächsten Generation zu produzieren. Teilweise aus diesem Grund ändern nicht-chinesische Firmen ihre Investitionsmuster.
Subventionen verändern auch die Struktur der Branche. Die Aufmerksamkeit hat sich auf die kürzlich verabschiedete US-Gesetzgebung konzentriert, um Anreize für die Halbleiterherstellung zu schaffen, was TSMC und das südkoreanische Unternehmen Samsung dazu veranlasste, neue Anlagen in Arizona bzw. Texas zu bauen. Auch Europa, Japan und Indien führen eigene Subventionen für Halbleiter ein. Mit der Verschiebung des Standorts der Halbleiterfertigung wird sich auch die Produktion von Materialien und Verbrauchsmaterialien für die Chipherstellung verändern.
Das größte Halbleiter-Subventionsprogramm ist jedoch das chinesische, wo die nationale Regierung sowie die Provinz- und Kommunalbehörden weiterhin Mittel in die Chipindustrie fließen lassen. Eine Welle neuer Anlagen zur Herstellung von Low-End-Prozessorchips steht kurz vor der Inbetriebnahme, was die Preise in diesem Segment drücken und Dumpingvorwürfe und Handelsstreitigkeiten auslösen wird.
Unmittelbar scheinen Chinas staatliche Subventionen für die Yangtze Memory Technologies Corporation, einen Hersteller von NAND-Speicherchips, Früchte zu tragen. Apple erwägt, die Chips von YMTC in neuen iPhones einzusetzen. Früher wurde diese Art von Chips von südkoreanischen, japanischen oder amerikanischen Unternehmen gekauft.
Chinas Subventionen und Amerikas Chipdrossel zwingen auch nachgelagert zu Veränderungen. Apple, dessen fein abgestimmte Lieferketten bestimmen, wie die gesamte Branche Komponenten bezieht, verstärkt die Gerätemontage in Vietnam und Indien. Das größte Signal ist, dass Apple möglicherweise andere Komponenten für Telefone verwendet, die für chinesische Kunden bestimmt sind, als für die im Ausland verkauften. Apple hat den US-Gesetzgebern mitgeteilt, dass es die Speicherchips von YMTC nur in Telefonen verwenden wird, die es innerhalb Chinas verkauft. Das Betreiben separater „chinesischer“ und „nicht-chinesischer“ Lieferketten ist die Definition von Entkopplung.