Der Chef der US-amerikanischen National Rifle Association, Wayne LaPierre, tritt zurück


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Wayne LaPierre, der Lobbyist für Waffenrechte, der seit mehr als drei Jahrzehnten die einflussreiche National Rifle Association leitet, wird Ende des Monats angesichts eines drohenden Korruptionsprozesses in New York von seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender zurücktreten.

„Mit Stolz auf alles, was wir erreicht haben, gebe ich meinen Rücktritt aus der NRA bekannt“, sagte LaPierre in einer Erklärung am Freitag.

„Ich war die meiste Zeit meines Erwachsenenlebens ein eingetragenes Mitglied dieser Organisation und werde nie aufhören, die NRA und ihren Kampf zur Verteidigung der Freiheit nach dem zweiten Verfassungszusatz zu unterstützen. Meine Leidenschaft für unsere Sache ist so tief wie eh und je.“

Die NRA sagte, der 74-jährige LaPierre habe gesundheitliche Gründe als Grund für seine Entscheidung angeführt und Andrew Arulanandam, ein langjähriger NRA-Manager, werde die Position des Interimschefs übernehmen.

Aber LaPierre, der seit Jahrzehnten eine treibende Kraft bei der Lockerung der Waffengesetze in ganz Amerika ist, sieht sich aufgrund einer Klage der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James immer noch mit zunehmenden rechtlichen Problemen konfrontiert. Der Zivilprozess soll nächste Woche beginnen.

James behauptet, hochrangige NRA-Beamte hätten Millionen Dollar von der Organisation zu ihrem eigenen Vorteil abgeschöpft. Sie will die Lobbygruppe auflösen, LaPierre von seinem Posten entfernen und die Beamten zu einer Entschädigung zwingen.

LaPierre ist einer von vier Angeklagten im Zivilverfahren und bestreitet jegliches Fehlverhalten.

Die NRA ist seit langem ein Dreh- und Angelpunkt der konservativen Bewegung in den USA und übt enormen Einfluss in Washington und im ganzen Land aus, insbesondere unter republikanischen Gesetzgebern. Die Gruppe hat sich erfolgreich für die Aufhebung der Waffenkontrollgesetze eingesetzt und über Jahre hinweg eine beträchtliche Kriegskasse aufgebaut, um ihre bevorzugten politischen Kandidaten zu unterstützen.

Aber die NRA wurde in den letzten Jahren auch von Machtkämpfen sowie rechtlichen und finanziellen Problemen geplagt, darunter Vorwürfe der Misswirtschaft durch LaPierre. Die NRA meldete im Januar 2021 Insolvenz an, doch ein Bundesrichter wies den Fall später im Jahr ab.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar