Der Chef der türkischen Zentralbank warnt vor neuem kurzfristigem Preisdruck

Der Chef der tuerkischen Zentralbank warnt vor neuem kurzfristigem Preisdruck.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der neue Zentralbankchef der Türkei sagte, dass einige der politischen Maßnahmen von Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Aufgabe, die hartnäckig hohe Inflation unter Kontrolle zu bringen, erschwerten, und versprach, bei Bedarf weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die Preisstabilität wiederherzustellen.

Weniger als eine Woche, nachdem er Hafize Gaye Erkan abgelöst hatte, trat Fatih Karahan zum ersten Mal öffentlich als Chef der Zentralbank auf. Sie trat letzten Freitag zurück und machte eine Hetzkampagne in den heimischen Medien gegen sie verantwortlich.

Der neue Bankchef sagte, dass die jährliche Inflationsrate voraussichtlich bis Ende 2024 von fast 65 Prozent im letzten Monat auf 36 Prozent sinken werde, warnte aber auch, dass Erdoğans große Erhöhung des Mindestlohns, die im Januar in Kraft trat, die Grenze überschritten habe die Ziele der Zentralbank.

Karahan fügte hinzu, dass die Erhöhung des Mindestlohns um 49 Prozent einer der Faktoren sei, die zwischen Dezember und Januar zu einem Anstieg der Verbraucherpreise um fast 7 Prozent geführt hätten.

Er sagte, er erwarte, dass die seit Juni von der Zentralbank durchgesetzte Reihe starker Zinserhöhungen, die den einwöchigen Referenz-Reposatz von 8,5 Prozent auf 45 Prozent angehoben haben, ausreichen würden, um ihre Inflationsziele zu erreichen, aber dass „wir bereit sind“, zu handeln, wenn sich die Aussichten verschlechtern.

Inflationserwartungen, Lohn- und Steuerpolitik sowie die Preissetzungsaktivitäten der Unternehmen würden eine Rolle dabei spielen, ob die Zentralbank die Zinsen weiter anheben müsse, sagte er.

Karahans Engagement, die straffe Geldpolitik seines Vorgängers fortzusetzen, wurde von den Anlegern begrüßt, die den starken Anstieg der Kreditkosten während Erkans achtmonatiger Amtszeit als Gouverneur begrüßten.

Die Zinserhöhungen sind ein zentraler Pfeiler eines neuen Wirtschaftsprogramms, das nach Erdoğans Wiederwahl im Mai auf den Weg gebracht wurde. Der türkische Präsident, ein langjähriger Gegner hoher Kreditkosten, hat bisher den Schritt seines Wirtschaftsteams zu höheren Zinssätzen unterstützt. Doch Ökonomen warnen schon lange davor, dass Erdoğan vor den für Ende März geplanten wichtigen Kommunalwahlen neue Konjunkturmaßnahmen ergreifen könnte.

Karahan sagte am Donnerstag, dass sich die Inflation in der ersten Hälfte dieses Jahres zwar beschleunigen dürfte, die Zentralbank jedoch in den nächsten Monaten und Jahren erhebliche Fortschritte erwarte. Er sagte, die Bank gehe davon aus, dass die Inflation bis Ende nächsten Jahres auf 14 Prozent sinken und im Jahr 2026 einen einstelligen Wert erreichen werde.

Er sagte auch, dass es trotz des Inflationsrückgangs im Januar Anzeichen dafür gebe, dass die straffe Geldpolitik die Verbrauchernachfrage bremse, die in den letzten Jahren einer der Haupttreiber der außer Kontrolle geratenen Inflation gewesen sei. Karahan sagte beispielsweise, dass die Preisinflation für Autos, langlebige Konsumgüter und Haushaltsgeräte in den letzten Monaten allmählich nachgelassen habe.

Karahan räumte jedoch ein, dass die Hauptaufgabe der Zentralbank darin bestehe, die Inflationserwartungen der Verbraucher zu senken. In den letzten Jahren haben sich die Verbraucher beeilt, Waren sofort zu kaufen, anstatt den Kauf hinauszuzögern, weil sie befürchten, dass die Preise morgen immer viel höher sein werden.

Karahan, eine ehemalige Ökonomin der New Yorker Federal Reserve, fungierte als Stellvertreterin von Erkan, der letztes Jahr zur ersten weiblichen Chefin der Bank ernannt wurde. Seine Ernennung bedeutet, dass Erdoğan in fünf Jahren nun sechs Zentralbankchefs eingestellt hat.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar