Der CDM läuft, Einkommen und Keil ändern: keine Mehrwertsteuersenkung auf Brot und Milch

1669063994 Der CDM laeuft Einkommen und Keil aendern keine Mehrwertsteuersenkung auf

Der Kraftstoffrabatt sinkt von 30,5 auf 18,3 Cent

Ab dem 1. Dezember wird der „Rabatt“ auf die Kraftstoffpreise reduziert und fast halbiert. Wir gehen von der aktuellen Kürzung von 25 Cent, die inklusive MwSt. einem Rabatt für den Händler von 30,5 Cent entsprach, zu einer Kürzung von 15 Cent, was mit der MwSt. im Dezember 18,3 Cent weniger bedeutet. Regierungsquellen weisen darauf hin, dass die Reduzierung der Benzinrabatte im Dezember, die im Dekretentwurf zusammen mit dem Haushaltsgesetz vorgesehen ist, keine Transportunternehmen betrifft, die andere Regelungen haben

Manöver: Keilschnitt zugunsten der Arbeiter

Der Vorteil der im Manöver vorgesehenen Senkung des Steuerkeils wird vollständig den Arbeitnehmern zugute kommen. Dies geht aus Regierungsquellen hervor, die erklären, dass dies die Ausrichtung sei, die angesichts des Manövers eingeschlagen worden wäre. Die vorgeschlagene Kürzung sollte 2 Punkte für Einkommen bis 35.000 Euro betragen, während sie für Einkommen bis 20.000 Euro auf 3 Punkte steigen würde.

Einkommen, für Erwerbsfähige Ende 2024: erstes Pufferjahr

Beim Staatsbürgerschaftseinkommen ändern wir. «Das Staatsbürgerschaftseinkommen wird reformiert, wie wir es angekündigt haben, es gibt ein Übergangsjahr, in dem alle Menschen in Schwierigkeiten auf jeden Fall geschützt werden, die Arbeitsunfähigen vollen Schutz haben und die Arbeitsfähigen stattdessen eine Reduzierung der monatelangen Unterstützung wird es bringen von 12 bis 8 Monate». Der Staatssekretär für die Umsetzung des Fazzolari-Programms sagt es, als er den Palazzo Chigi betritt, wo für den Abend der CDM über das Manöver angesetzt ist. „Ab 2024 – fügt er hinzu – werden wir das gesamte System überprüfen und daran arbeiten, die volle Unterstützung für Bedürftige zu gewährleisten und diejenigen, die arbeiten können, in die Arbeitswelt zu bringen.“ Die Idee einer sofortigen Streichung der Leistung bereits zum 1. Januar, die eine Einsparung von 1,8 Milliarden ermöglicht hätte, wurde ad acta gelegt und stattdessen die von Arbeitsminister Calderone vorgeschlagene Überbrückungslösung angenommen. Die Hilfe bleibt für die Armen, für die ein Kampf gegen die „hinterhältigen“ Einnahmen geprüft wird.

Pauschalsteuerverlängerung bis 85.000 Euro

Der gestern Abend vom Ministerrat geprüfte Text des Haushaltsgesetzes beinhaltet die Anhebung der jährlichen Einnahmen- und Ausgleichsobergrenze von 65.000 auf 85.000 Euro, die Mehrwertsteuernummern den Zugang zur Pauschalsteuer von 15 % ermöglicht. Für diejenigen, die im Laufe des Jahres 100.000 Euro überschreiten, wird eine zusätzliche Maßnahme eingeführt: In diesem Fall wird die sofortige Rückkehr zur normalen Besteuerung und die vollständige Regelung der Steuerpflichten gewährt. Ebenfalls auf dem Tisch ist die inkrementelle Pauschalsteuer, die für Einkommenssteigerungen für diejenigen reserviert ist, die maximal 40.000 Euro pro Jahr erklären.

Steuer bis auf Extragewinne

Hier kommt die Bis-Steuer auf die Extragewinne von Unternehmen in der Energiekette. Die neue Version des außerordentlichen Beitrags wird an den Gewinn gekoppelt, wie es die am 6. Oktober verabschiedete europäische Verordnung vorschreibt, die ebenfalls einen Mindestsatz von 33 % festlegt. Die Gebühr wird in zwei Raten gezahlt, fällig am 30. Juni 2023 und 30. Juni 2024.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar