Der Cambridge-Venture-Fonds verwaltet nach einer Rekorderhöhung jetzt ein Vermögen von 1 Milliarde US-Dollar

Der Cambridge Venture Fonds verwaltet nach einer Rekorderhoehung jetzt ein Vermoegen von


Cambridge Innovation Capital hat seine bisher größte Finanzierungsrunde abgeschlossen, da der Risikoinvestor versucht, von der wachsenden Biowissenschafts- und Technologiewirtschaft der britischen Stadt zu profitieren.

CIC – das von einem einzigartigen Vertrag mit der Universität Cambridge profitiert – hat 225 Mio. £ aufgebracht, um in Start-ups in der Frühphase zu investieren, die in Bereichen von Zelltherapien bis hin zu Quantencomputern tätig sind, und damit ein verwaltetes Vermögen von 1 Mrd. $ erreicht.

Andrew Williamson, geschäftsführender Gesellschafter, sagte, Cambridge erreiche eine Konzentration von Forschung und Innovation, die er zuvor nur gesehen habe, als er im Silicon Valley arbeitete.

„Jede Dinnerparty, zu der Sie gehen, alle Eltern, die Sie bei einem Kinderfußballspiel treffen, sie arbeiten an Innovation, Unternehmertum oder Kommerzialisierung“, sagte er. „Es hat diese kritische Masse erreicht, wo es sich selbst ernährt.“

Williamson fügte hinzu, dass das fehlende Stück bis vor kurzem große Unternehmen gewesen seien, um eine Talentbasis und Möglichkeiten für Partnerschaften bereitzustellen. Aber Cambridges Expertise in künstlicher Intelligenz, Antikörpern sowie Zell- und Gentherapien hatte nun sowohl Big Tech als auch Big Pharma angezogen.

„Unsere Büros befinden sich in der Station Road, und ich sehe Microsoft, Amazon, Samsung und AstraZeneca, alle in derselben Straße“, sagte er.

Während Oxford der Welt seine biomedizinischen Fähigkeiten durch die Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffs unter Beweis stellte, verfügte Cambridge über ein ausgereifteres biowissenschaftliches Ökosystem. Zusammen mit London bilden sie das sogenannte Golden Triangle Cluster.

Etwa die Hälfte der Investitionen in der Runde stammten aus britischen Fonds, weitere Investoren aus den USA, dem Nahen Osten und Asien. Williamson sagte, dass das Unternehmen trotz regulatorischer Hürden für Pensionsfonds wie Gebührenobergrenzen, die aktives Management abschrecken und von denen er hofft, dass sie bald beseitigt werden, mehr Interesse von britischen Investoren weckt.

„Wir bleiben bei den Politikern, um sicherzustellen, dass dies in diesem Jahr erledigt wird“, sagte er. „Ich denke, wir werden bald viel mehr britische Pensionskassengelder freisetzen. . . und das wird wahrscheinlich damit beginnen, dass wir in die späteren Phasen kommen, die risikoärmeren Scale-up-Runden.“

Laut der Datenplattform Beauhurst haben sich die VC-Investitionen in Cambridge seit 2017 alle zwei Jahre fast verdoppelt. Im Jahr 2021 erhielten Unternehmen 1,5 Mrd. £ an Finanzmitteln, von denen 800 Mio. £ in spätere Phasen flossen.

CIC konzentriert sich auf die „Serie A“-Finanzierung – die erste bedeutende Runde der Risikokapitalfinanzierung von Unternehmen –, aber seine Kommanditisten sind in späteren Runden für die erfolgreichsten Start-ups hinzugekommen.

Etwa die Hälfte der Investitionen stammt direkt aus geistigem Eigentum, das von Akademikern an der Universität geschaffen wurde. Sein Vertrag, der 2018 verlängert wurde und 2033 ausläuft, ermöglicht es ihm, neben dem Seed-Fonds der Universität zu investieren, und gibt ihm das Recht, an zukünftigen Folgerunden zur Ausweitung der Ausgründungen teilzunehmen.

CIC betreibt auch zwei Beschleuniger zur Gründung von Unternehmen in den Sektoren Biowissenschaften und „Deep Tech“, wie KI und fortschrittliche Elektronik.

Williamson sagte, ein vielversprechender Bereich für die Stadt sei die Verbindung zwischen KI und Biowissenschaften, beispielsweise der Einsatz von maschinellem Lernen für die Arzneimittelforschung.

„Oft entstehen die besten Innovationen an der Schnittstelle oder gegenseitigen Befruchtung zwischen Sektoren, und in einer universitätszentrierten Kultur wie Cambridge passiert das ganz natürlich“, sagte er. „Ein KI-Professor trifft in der Kneipe einen Professor für Wirkstoffforschung.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar