Der Boom der Fußball-Übertragungseinnahmen ist vorbei – was passiert jetzt?


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Von den 1990er Jahren bis zum Vorabend der Covid-Pandemie erlebte der Fußball einen langen Boom. Die himmlische Verbindung zwischen Pay-TV und Live-Fußball in den frühen 1990er Jahren brachte enorme Geldsummen in den Sport, und in den folgenden drei Jahrzehnten war jedes Mal, wenn die Übertragungsrechte versteigert wurden, das Zuschlagsgebot höher als das zuletzt.

Als Sky 1992 erstmals die Exklusivrechte für die Live-Übertragung von Premier-League-Fußball erhielt, kostete es 38 Millionen Pfund pro Saison. Sieben Auktionen später zahlten sie für die Saison 2016–2019 1,8 Milliarden Pfund pro Saison, eine 40-fache Steigerung. In ganz Europa war es die gleiche Geschichte, und diese zuverlässige und mühelose Einnahmequelle wurde schnell zu einer impliziten Annahme in der Planung der Fußballvereine.

Doch dann kam die Pandemie und die Rundfunkanstalten überlegten neu. Kein inländisches TV-Rechtepaket, das seit 2020 für eine der Top-Ligen Englands, Spaniens, Deutschlands, Italiens oder Frankreichs vereinbart wurde, hat einen neuen Höchstwert erreicht, selbst nominell gesehen.

Die Grafik zeigt, dass die inländischen TV-Einnahmen der fünf großen Fußballligen ihren Höhepunkt erreicht haben, aber ausländische Rechte treiben die Premier League weiter nach vorne

Lassen Sie sich nicht vom höheren Aufkleberpreis auf dem neuesten Paket der Premier League täuschen. Als Fußball-Finanzanalyst Kieron O’Connor weist darauf hin, dass die britischen Sender möglicherweise geringfügig mehr als beim letzten Mal bezahlt haben, dafür aber 67 zusätzliche Spiele bekamen Geld.

Dieses Detail ist doppelt beunruhigend. Erstens bedeutet es, dass der Premier-League-Fußball nicht mehr so ​​lukrativ ist wie früher, aber zweitens, und das ist für das gesamte englische Fußball-Ökosystem existenzieller, erhöht es die Aussicht auf eine Aufhebung des „3-Uhr-Blackouts“ in England.

Die Regelung verhindert derzeit, dass Live-Fußball im britischen Fernsehen samstags am Nachmittag gezeigt wird, wenn die überwiegende Mehrheit der kleineren Profimannschaften des Landes vor Zuschauern spielt, deren Spieltagsausgaben ihr Lebenselixier sind.

Wenn bei einer künftigen Premier-League-Auktion die gesamte Liste von 380 Spielen – einschließlich Anstoß um 15 Uhr – angeboten wird, um die Einnahmen zu steigern, kann dies zu Lasten des Überlebens kleinerer Vereine im ganzen Land gehen.

Doch während sich Englands Sorgen im Moment hauptsächlich auf Was-wäre-wenn-Sorgen beschränken, ist der Schmerz für die anderen großen europäischen Ligen noch unmittelbarer. Laut Zahlen des Beratungsunternehmens Football Benchmark sind die neuesten Rechte Angebote In Deutschland, Italien und Frankreich wurden Kürzungen zwischen 5 und 20 Prozent vereinbart, während in Spanien Kürzungen im Vergleich zum vorherigen Paket nur eine hauchdünne Steigerung darstellen, aber immer noch unter dem Höchststand vor der Pandemie liegen.

Zu ihrem Leid kommt noch die Tatsache hinzu, dass die Premier League die USA geknackt hat. Während seine inländischen Rechte möglicherweise ins Wanken geraten, nimmt Englands höchste Spielklasse derzeit 1,8 Milliarden Pfund pro Saison für Übertragungsrechte im Ausland ein, davon 333 Millionen Pfund in den USA. Dies stellt seine europäischen Konkurrenten völlig in den Schatten und ist ein wesentlicher Teil seiner 2 Milliarden Pfund pro Saison Vorteil bei den jährlichen Rundfunkeinnahmen seinen nächsten Konkurrenten übertreffen.

Diese Kluft erklärt, warum Norwich City, als es in der Premier League 2021–22 den letzten Platz belegte, mehr Übertragungseinnahmen für seine Ligaauftritte erzielte als Bayern München, AC Mailand oder Paris St. Germain, die deutschen, italienischen und französischen Meister.

Die Anziehungskraft der Premier League ist so groß, dass in ganz Europa nur Barcelona und Real Madrid mehr Geld mit den im Fernsehen übertragenen Ligaspielen verdienten als Englands Tabellenletzter, so dass die größten Vereine des Kontinents bei Transfers zunehmend überboten werden nicht nur von anderen Giganten, sondern auch von Minnows der Premier League.

Die Grafik zeigt, dass die Mannschaft, die in der Premier League den letzten Platz belegt, mehr inländische TV-Einnahmen erzielt als fast jede andere Mannschaft in den größten Ligen Europas

Der Gesamteindruck, den man bekommt, ist, dass die Einnahmeknappheit drei Jahrzehnte einer steigenden Flut, die alle Fußballboote in die Höhe trieb, durch ein Umfeld ersetzt, in dem der Gewinner alles bekommt, in dem die hart umkämpfte und fachmännisch vermarktete Premier League der klare Gewinner ist.

Zu Hause könnte das kleinere englische Vereine gefährden. Im Ausland gefährdet es den lebensfähigen Wettbewerb bei kontinentalen Turnieren und wird andere europäische Vereine und Ligen nur noch stärker unter Druck setzen, da internationale Rundfunkeinnahmen zur knappen Ressource werden.

Doch während das Problem immer klarer wird, ist die Lösung noch nicht klar. Selbst wenn man denkt, dass eine mögliche europäische Super League ein Nettogewinn wäre (das glaube ich nicht), hat sich die Mehrheit der Vereine, die ursprünglich mit der Idee in Verbindung standen, seitdem entschieden dagegen ausgesprochen. Der spanische Fußballverband könnte weiterhin lukrative Verbindungen zu Saudi-Arabien aufbauen, aber das wäre sowohl bei Fans als auch bei Spielern unpopulär.

Um meine Metaphern zu vermischen: Diesmal weiß der Frosch, dass er sich in einem Topf mit kochendem Wasser befindet, aber seine einzigen Fluchtwege sind die Bratpfanne und das Feuer.

[email protected], @jburnmurdoch

Video: Wettsponsoren der Premier League: verschlossene Türen und Unternehmen innerhalb von Unternehmen | FT-Film





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar