Der Benzinpreis ist auf dem niedrigsten Stand seit Juli 2021, aber die Lebenshaltungskosten bleiben hoch

1684511958 Der Benzinpreis ist auf dem niedrigsten Stand seit Juli 2021

Aufgrund der stark steigenden Energiepreise und der Schließung globaler Lieferketten nach der Corona-Krise war sie in die Höhe geschossen. Doch nun, da beide Probleme abgeklungen sind,
oder ganz gelöst ist, bleibt ein bitterer Beigeschmack: Warum geht die Inflation nicht zurück? Warum ist der Großhandelspreis für Gas wieder auf dem niedrigsten Stand seit Juli 2021, aber die Inflation liegt in Italien jetzt bei 8,3 %, während sie im Juli 2021 bei 1,9 % lag? Die Antwort ist einfach: Sobald das Feuer ausbricht, reicht es nicht aus, das Streichholz, das es verursacht hat, zu löschen, um es zu löschen. Abgesehen von der Metapher: Obwohl die ursprünglichen Ursachen fast vollständig beseitigt wurden, hat sich die Inflation inzwischen wie ein Lauffeuer auf die gesamte Wirtschaft ausgeweitet.

Wenn man sich die verschiedenen Komponenten ansieht, die heute zur Inflation führen, wird das Konzept klar. Beginnen wir mit der Energie. Zwar ist der Großhandelspreis für Gas von über 340 im letzten Sommer auf 33 Euro gesunken, aber es stimmt auch, dass sich dies noch nicht vollständig in den Preisen für Haushalte widergespiegelt hat: Die Preise für Energiegüter in Italien lagen im April bei Tatsächlich stiegen sie auf Jahresbasis immer noch um 16,7 %, verglichen mit einem bescheideneren Durchschnitt von 7,5 % in der Eurozone. Die Gründe sind vielfältig. „Erstens haben einige Länder einen günstigeren Energiemix als Italien“, bemerkt Paolo Mameli, leitender Ökonom bei Intesa Sanpaolo. Darüber hinaus wird das Gas, das wir heute verbrauchen, im Großhandel eingekauft, als die Preise noch höher waren. Energie bleibt also teuer.

Dann gibt es noch einen weiteren makroökonomischen Grund: Die Italiener (und Touristen) haben an Kaufkraft beim Einkommen verloren (weil die Löhne nicht zusammen mit der Inflation gestiegen sind), aber sie haben dieses Problem durch die während der Pandemie zur Seite gezwungenen Ersparnisse ausgeglichen. Nach Schätzungen von Intesa Sanpaolo haben die Italiener zwischen 2020 und Mitte 2022 zusätzliche Ersparnisse in Höhe von 157 Milliarden angehäuft, was etwa neun Prozentpunkten des BIP entspricht. Jetzt nutzen sie sie, was sich daran zeigt, dass die Sparquote mit 5,3 % auf ein Allzeittief gesunken ist. „Dies hat die Nachfrage stärker angekurbelt als erwartet“, fährt Mameli fort, „die Unternehmen senken daher nicht die Warenpreise und erhöhen ihre Margen.“ Darüber hinaus besteht weiterhin eine starke Nachfrage nach Dienstleistungen. Vor allem diejenigen im Zusammenhang mit Tourismus und Aggregation: Denken Sie nur daran, dass in den ersten beiden Monaten des Jahres 2023 die Präsenz von Touristen in Italien im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2022 um 70 % gestiegen ist. Moral: Starke Nachfrage hält die Preise hoch. Das ist Inflation.

Dann ist da noch die Frage des Arbeitsmarktes. Zwar gibt es in Italien – anders als in anderen Ländern – wenige Lohnforderungen und wenige Gehaltserhöhungen. Wahr ist aber auch, dass die Arbeitslosigkeit immer noch sinkt: Die aktuellen 7,8 %, wenn man die Monate des ersten Lockdowns ausklammert, sind die niedrigsten seit 2009. Damit weisen alle Italiener zusammengenommen auch bei niedrigen Gehältern eine verfügbare Einkommensstabilität auf. Und auch das unterstützt Konsum und Inflation. Bis das Seil reißt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar