Der Bau einer Mauer gegen Migration ist genauso wirksam wie das Streichen eines Bürgersteigs gegen ein Erdbeben

Der Bau einer Mauer gegen Migration ist genauso wirksam wie
Jarl van der Ploeg

Offensichtlich wurde die Hilfe woanders benötigt, dachte ich diese Woche, als ich sah, wie die Bewohner einiger kleiner Dörfer im Atlasgebirge noch immer mit bloßen Händen zwischen den Trümmern gruben. Es handelte sich einfach um eine Katastrophe von großer Tragweite, und Polizei und Armee können nicht gleichzeitig überall sein.

Dennoch war ich etwas überrascht, als ich am Dienstagmorgen durch Marrakesch fuhr und sah, wie es plötzlich von Regierungsangestellten wimmelte, die damit beschäftigt waren, die Gehwege zu streichen.

„Warum machen sie das?“, fragte ich den Taxifahrer. „Weil der König bald kommt“, war die Antwort.

Über den Autor
Jarl van der Ploeg ist Journalist und Kolumnist für de Volkskrant. Zuvor arbeitete er als Korrespondent in Italien. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Nur wenige Tage zuvor waren Tausende von Menschenleben ausgelöscht worden, Zehntausende Menschen waren gestrandet, und während einige Leichen noch unter den Trümmern verwesten, wurden Bürgersteige im relativ leicht beschädigten Marrakesch gestrichen, als König Mohammed VI. in den Abendnachrichten für Aufsehen sorgen wollte .

Zum Glück haben wir bessere Führungskräfte, dachte ich, als ich ins Flugzeug stieg.

Als ich ein paar Stunden später landete und mein Telefon einschaltete, war Mona Keijzer da Guten Morgen Niederlande Als ich sah, wie er sich über Glückssucher lustig machte, begann ich zustimmend zu nicken.

Es ist sehr gut, dass sie Derk Jan Eppink auf der Liste ihrer eigenen Partei kritisiert, dachte ich. Aber als Keijzer dann sagte, wir sollten aufhören, „ständig zu denken, dass jeder, der hier berichtet, erbärmlich ist“, fiel der Groschen. Sie sprach von Asylbewerbern, die sie als „vielköpfige Monster“ bezeichnete, denen Einhalt geboten werden müsse, „weil in den Niederlanden nichts mehr möglich ist“.

Auf die Frage „Wie?“ antwortete Keijzer: „Als ich Sprecher für Asyl und Migration war, hat Orbán Zäune aufgestellt.“ „Alle haben sich darüber viele Gedanken gemacht, aber das war die erste Veränderung bei dem großen Zustrom.“

Für einen Moment dachte ich, dass ich aufgrund der vielen Kilometer Reise unter geistiger Trägheit leide, aber als ich mir das Video noch einmal ansah, sah ich wieder, dass der Premierministerkandidat der Partei war, die bei den vorherigen Wahlen die größte in den Niederlanden geworden war ernsthaft darüber nachgedacht, eine Mauer um Europa zu bauen. Und um ihr Plädoyer zu bekräftigen, nutzte sie bewundernde Worte für Viktor Orbán, einen Ministerpräsidenten, der seit Jahren den ungarischen Rechtsstaat gekonnt zerstört, die Bürgerrechte immer wieder einschränkt und damit zum absoluten Paria innerhalb der Europäischen Union geworden ist.

Migration ist vielleicht die größte Herausforderung unserer Zeit – ein Problem, das ernsthafte Lösungen verdient, die leider alle kompliziert sind, denn für jedes Argument gibt es genauso viele stichhaltige Argumente dagegen und umgekehrt. Doch in diesem Minenfeld von Interessen, Überlegungen und möglichen Fehleinschätzungen gibt es eine absolute Gewissheit, nämlich dass der Bau einer Mauer gegen Migration ungefähr so ​​wirksam ist wie das Anstreichen eines Bürgersteigs gegen ein Erdbeben.

Schauen Sie sich nur Keijzers ungarisches Beispiel an: billige Symbolik verpackt als Lösung, die auf lange Sicht nur zeigt, dass eine Mauer letztlich niemanden aufhält, sondern nur dazu führt, dass Migranten auf der Suche nach Verbesserung noch gefährlichere Wege einschlagen. Darüber hinaus habe ich bei meiner Reise nach Marokko eines gelernt: Mauern neigen dazu, einzustürzen. Und wenn das passiert, bleiben nur Schutt und Splitt zurück.

Die Niederlande haben etwas Besseres verdient als Politiker, die für eine Mauer plädieren. Es sei denn, wir stimmen natürlich alle für sie. Dann haben wir sie verdient.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar