Der Bankier von Perella Weinberg hatte 1 Million Euro in einem geheimen „Breakfast Trust“-Handelsplan gebunden, teilte das Gericht mit

Der Bankier von Perella Weinberg hatte 1 Million Euro in.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Ein deutscher Kommunikationsberater betreute im Auftrag eines ehemaligen Partners von Perella Weinberg bis zu 1 Mio. Euro Bargeld und investierte das Geld neben seinen eigenen Mitteln in Unternehmen, die ihm der M&A-Banker als Übernahmeziele bezeichnete.

Der 48-jährige Kommunikationsberater steht in Frankfurt wegen Insiderhandels vor Gericht, was mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden kann.

Die Staatsanwälte behaupten, dass er zwischen 2017 und 2021 einen Gewinn von 14 Millionen Euro erzielt habe, weil er vertrauliche Informationen des Bankiers über bevorstehende Fusionen und Übernahmen genutzt habe, bei denen Perella Weinberg beratend tätig war.

Der Angeklagte wurde im vergangenen Jahr in München im Rahmen eines umfangreichen grenzüberschreitenden Ermittlungsverfahrens festgenommen. Der Perella Weinberg-Banker starb wenige Tage nach der Razzia der Polizei in den Büros der Bank und seinem Haus in London Anfang letzten Jahres durch Selbstmord. Der Kommunikationsberater sagte dem Gericht, er sei immer noch „am Boden zerstört und schockiert“ über den Tod seines Freundes.

Er teilte dem Gericht mit, dass er im Namen des Bankiers auch Geld investiert habe, indem er sowohl Optionen als auch Aktien mit hohem Hebelanteil gekauft habe.

Das Startkapital in Höhe von 50.000 Euro für die Investitionen des Bankiers sei von der Beklagten im Jahr 2017 bereitgestellt worden, sagte er. Nach dem ersten gewinnbringenden Handel, der ihr Geld mehr als verdoppelte, einigten sich beide Männer darauf, dass der Kommunikationsberater das Geld weiterhin im Namen des Bankiers verwalten würde. Er sagte, er habe den Anteil des Bankiers informell in einer Excel-Tabelle protokolliert.

Nach einem erfolgreichen Investment in eine vom Banker empfohlene Aktie im Jahr 2021 waren aus dem Banker-Anteil von 400.000 € 900.000 € geworden. „Insgesamt schuldete ich ihm damals knapp eine Million Euro“, sagte der Angeklagte vor Gericht.

„Es stimmt, dass ich Aktien und Derivate auf der Grundlage der Informationen gekauft habe, die ich erhalten habe [the banker]„, sagte der Angeklagte am Mittwoch dem Gericht und fügte hinzu, er habe nicht beurteilen können, ob es sich bei den erhaltenen Hinweisen um Insiderinformationen handele.

Der Beklagte sagte, der Bankier habe ihm mehrfach gesagt, dass eine bestimmte Aktie „überprüft werden sollte“, „interessant werden könnte“ oder „zu einem Übernahmeziel werden könnte“, aber keine spezifischen Informationen wie die Identität eines potenziellen Bieters mitgeteilt habe. Angebotspreise oder Zeitpläne.

Er sagte, er habe seinen Freund weder nach solchen Einzelheiten gefragt noch sich nach der Quelle der Informationen erkundigt. „Ich wollte ihn nicht unter Druck setzen“, sagte der Angeklagte und fügte hinzu, dass er aufgrund fehlender konkreter Angaben gelegentlich zu früh verkauft oder Optionen zu einem falschen Preis gekauft habe, was zu Verlusten geführt habe.

„Ich verstehe heute, dass ich die Informationen wahrscheinlich nicht hätte nutzen sollen, um mich zu bereichern“, sagte er der fünfköpfigen Jury.

Der Angeklagte erklärte vor Gericht, er sei schon als Teenager von der Börse fasziniert gewesen und habe als junger Erwachsener begonnen, in Aktien zu investieren, und fügte hinzu, dass sein Anlageerfolg im Laufe der Zeit schwanke und große Verluste mit sich bringe.

Die Männer lernten sich Anfang der 2000er-Jahre in München kennen, als der Bankkaufmann noch Student war und während eines Praktikums zur Untermiete des Kommunikationsberaters wechselte. Sie blieben in Kontakt und wurden Freunde, besprachen berufliche Belange und tauschten ihre Ansichten über den Aktienmarkt aus.

Scherzhaft nannten sie ihre Treffen, die oft morgens stattfanden, wenn der Banker auf Geschäftsreise in Frankfurt oder München war, „Frühstückstrust“.

Der Prozess geht weiter.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar