Der Ausstieg von Looney wirft Zweifel an der Strategie von BP auf


Der plötzliche Rücktritt von Bernard Looney als Vorstandsvorsitzender von BP hat größere Zweifel an der Strategie des Energieunternehmens aufkommen lassen, und die Anleger beobachten genau, wer den Spitzenposten übernimmt, um Hinweise zu erhalten.

Looney, der am Dienstag zurücktrat, nachdem er zugegeben hatte, den Umfang früherer Beziehungen zu Kollegen nicht offengelegt zu haben, hatte BP zumindest unter den traditionellen Ölkonzernen als führend in der Energiewende positioniert und ging in Bezug auf die Verpflichtungen des Unternehmens weiter als seine Mitbewerber in erneuerbare Energien investieren.

Doch während einige Investoren die mutige Strategie, die 2020 kurz nach seiner Übernahme eingeführt wurde, begrüßten, hegten andere schon lange Zweifel.

„Wir glauben, dass die Anleger von der strategischen Wende nicht überzeugt sind“, sagte Biraj Borkhataria von RBC Capital Markets. „Unter dem Strich hat sich die Welt eindeutig verändert, seit Bernard die Geschäftsführung übernommen hat.“

Die Aktien von BP blieben hinter ihren Konkurrenten zurück, insbesondere in den USA, wo ExxonMobil und Chevron die Energiewende langsamer annahmen. Unterdessen ist der britische Rivale Shell unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden Wael Sawan weniger entschuldigt über seine Rolle im Klimawandel als Öl- und Gasunternehmen.

Redburn Atlantic, die Aktienforschungsgruppe, schrieb: „Looneys Nachfolger wird vor einer schwierigen Frage stehen. Bleiben Sie bei der Strategie, BP in ein umfassenderes Energieunternehmen und einen Vorreiter bei der Transformation umzuwandeln. Oder verlagern Sie den Fokus wieder auf ertragsstärkere Öl- und Gasbetriebe.“

Nicht alle sind sich einig. Adrian Frost, Investmentmanager bei Artemis, einer der Top 25
Aktionär von BP sagte, dass die Natur von Looneys Rücktritt vorbei sei
frühere Beziehungen zu Kollegen und Offenlegungen gegenüber dem Vorstand statt einer strategischen Meinungsverschiedenheit – schlug vor, dass der Vorstand nach einem „Kontinuitätskandidaten“ suchen sollte, der keine große Änderung in der Strategie von BP ankündigen würde.

Aber wer auch immer die Leitung übernimmt, wird dem Unternehmen und seiner Ausrichtung einen Stempel aufdrücken wollen, die entweder ein stärkeres Engagement für erneuerbare Energien oder eine erneute Konzentration auf die Maximierung der profitabelsten Bereiche des Geschäfts beinhalten könnte.

An der Spitze der Läufer und Reiter für den Spitzenposten steht Murray Auchincloss, der bis zu dieser Woche als Finanzvorstand fungierte und zum Interims-Geschäftsführer ernannt wurde.

Der 53-jährige Schotte ist bei Investoren sehr beliebt und es wird ihm zugeschrieben, dass er sich mit den Einzelheiten des Geschäfts auskennt und als nützlicher Kontrast für Looneys verkäuferische Seite gedient hat.

„Er [Looney] „Er war ein guter Botschafter für das Unternehmen, hat aber versagt, als man ins Chaos geriet“, sagte ein Top-25-Aktionär.

Giacomo Romeo von Jefferies sagte, Helge Lund, Vorstandsvorsitzender von BP, könnte als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der norwegischen Statoil (jetzt Equinor) und der BG Group ebenfalls mit von der Partie sein.

Personen aus dem Umfeld des norwegischen Geschäftsführers, der auch Vorsitzender des dänischen Arzneimittelherstellers Novo Nordisk ist, haben ihn jedoch von der Position des Vorstandsvorsitzenden distanziert. Der Makel, dass er die Ernennung von Looney vor weniger als vier Jahren beaufsichtigt hat, könnte gegen ihn sprechen.

BP könnte seine erste weibliche Chefin ernennen, wobei Carol Howle – Leiterin der mächtigen Handels- und Schifffahrtssparte des Unternehmens – neben Anja-Isabel Dotzenrath, die das Gas- und saubere Energiegeschäft von BP leitet, als potenzielle Spitzenkandidatin gilt.

Anja-Isabel Dotzenrath, die das Gas- und saubere Energiegeschäft von BP leitet
Anja-Isabel Dotzenrath, die das Gas- und saubere Energiegeschäft von BP leitet, ist im Rennen um den Spitzenposten © Kay Nietfeld/dpa/Alamy

Erfahrung im Handelsgeschäft wird im Unternehmen als wichtig erachtet, da es viele der unterschiedlichen Betriebsbereiche, von der Produktion bis zur Raffinierung, zusammenhält und ein riesiges Profitcenter ist. Es wird auch als entscheidend für die Maximierung zukünftiger Erträge aus erneuerbaren Projekten wie Offshore-Windkraft und Solarenergie angesehen.

Oswald Clint, Analyst bei Bernstein, sagte, Gordon Birrell – Leiter Produktion und Betrieb – und Emma Delaney – Leiterin Kunden und Produkte – seien ebenfalls im Rennen und betonte, dass alle wichtigen internen Kandidaten „vollständig in die aktuelle Strategie investiert“ seien.

Romeo von Jefferies sagte jedoch, dass BP mit der Tradition brechen und sich für eine externe Anstellung entscheiden könnte.

Analysten zufolge könnte Maarten Wetselaar, Chef des spanischen Raffinerieunternehmens Cepsa, eine Option sein. Im Rennen um den Posten des Shell-Chefs verlor er gegen Sawan. „Während eine externe Ernennung ungewöhnlich wäre, ist die Situation an sich schon ungewöhnlich“, sagte Redburn Atlantic.

Die Argumente für einen externen Kandidaten könnten durch die Tatsache gestärkt werden, dass drei der letzten vier BP-Chefs das Unternehmen unter schwierigen Umständen verlassen haben. Lord Browne trat 2007 zurück, nachdem er ein Gericht darüber belogen hatte, wie er seine Partnerin kennengelernt hatte, und Tony Hayward trat 2010 zurück, nachdem er auf die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko reagiert hatte.

Bob Dudley, der einzige Vorstandsvorsitzende der letzten Zeit, der kein BP-Mitglied war (er kam 1998 durch die Amoco-Fusion dazu), war zehn Jahre im Amt, bevor er 2020 zurücktrat.

Der Vorstand selbst könnte sich mit Fragen von Investoren zu seinen Prozessen und der Art und Weise konfrontiert sehen, wie er Looneys persönliche Beziehungen zu Kollegen vor seiner Ernennung und während seiner Amtszeit als Vorstandsvorsitzender untersucht hat. Eine Überprüfung der Führungskraft im Jahr 2022 ergab, dass er nicht gegen den Verhaltenskodex des Unternehmens verstoßen hatte.

Romeo von Jefferies sagte, dass Looneys Abgang die Spekulationen darüber „neu entfachen“ könnte, ob BP ein potenzielles Übernahmeziel für einen seiner Konkurrenten sein könnte.

Während die Marktkapitalisierung von BP mit 111 Milliarden US-Dollar beachtlich ist, glauben die Konkurrenten möglicherweise, dass ihre Vermögenswerte unter neuer Leitung von den Aktionären höher bewertet werden könnten. Die Branche ist reich an Bargeld, und der Ölpreis stieg in diesem Monat auf über 90 US-Dollar pro Barrel.

Dieser Anstieg der Ölpreise und die umfassendere Energiekrise, die durch die Invasion Russlands in der Ukraine ausgelöst wurde, fielen mit einer umfassenderen Kürzung bei ESG-Investitionen zusammen.

Auch BP hat in Russland offene Geschäfte. Obwohl das Unternehmen kurz nach der umfassenden Invasion der Ukraine den Wert seiner fast 20-prozentigen Beteiligung an Rosneft, Russlands staatlich unterstütztem Ölkonzern, abgeschrieben hat, ist es technisch gesehen immer noch Eigentümer des Unternehmens. Ein Verkauf wurde dadurch erschwert, dass die Zustimmung des Kremls eingeholt werden musste, und die Dividenden häuften sich auf einem Treuhandkonto.

Analysten von Redburn gehen davon aus, dass die Ölindustrie einige ihrer Verpflichtungen zur Dekarbonisierung einhalten muss, um „ihre ‚gesellschaftliche Lizenz‘ aufrechtzuerhalten“. „Es besteht jedoch Spielraum für eine Änderung des Übergangsverlaufs, schließlich ist 2050 noch weit entfernt“, fügten sie hinzu.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar