Der Aufstieg schwarzer Winzer in Südafrika

1705959622 Der Aufstieg schwarzer Winzer in Suedafrika


Dreißig Jahre nach der Abschaffung der Apartheid in Südafrika besitzen weiße Bauern immer noch den größten Teil des landwirtschaftlichen Landes. Doch es gibt eine vorsichtige Veränderung: Die Zahl der schwarzen Winzer nimmt zu. „Es macht mich glücklich, hier Gesichter zu sehen, die wie meines aussehen.“

Joost Bastmeijer

Reiseleiterin Tuanni Price studiert aufmerksam die Gesichter ihrer drei Kunden. Troy Joshua, Jamila und Mudiwa Jabulani nippen vorsichtig an ihrem Glas Pinot Noir. Der Mann schließt die Augen, die beiden Schwestern runzeln die Stirn und betrachten die spektakulären Berggipfel, die sich über den nahegelegenen Weinbergen von Stellenbosch erheben.

Obwohl die Amerikaner nach dem ersten Schluck Wein zustimmend nicken, gibt es kein unmittelbares Urteil. „Haben Sie keine Angst zu sagen, was Ihnen durch den Kopf geht“, sagt Price ihrer Gruppe einfühlsam. „Die Weinverkostung ist stark von der europäischen Kultur geprägt, weshalb Schwarze sich oft nicht zu sagen trauen, dass ein Wein sie an typische afrikanische Nutzpflanzen wie Okra oder Maniokwurzel erinnert.“ Schade, sagt Price. „Keine Referenz ist falsch.“

Price veranstaltet seit Jahren Touren durch Weinregionen; zunächst im Süden der USA und seit 2018 hier, in der südafrikanischen Provinz Westkap. Mit ihrem Reisebüro reagiert sie auf das wachsende Interesse schwarzer Winzer an Wein – viele ihrer Kunden sind schwarze Amerikaner. Die Tour, die sie heute ihren drei Landsleuten (die drei kommen aus Chicago) gibt, führt sie an drei Weinunternehmen in Schwarzbesitz vorbei.

Sie sind auf der Suche nach einem authentischen „Afrika-Erlebnis“ und wollen nachdrücklich ein Reiseerlebnis, das nicht für europäische Touristen gemacht ist. Prices Klientel legt außerdem Wert darauf, dass ihr Geld an schwarze Südafrikaner geht – die vor einigen Jahrzehnten vom Apartheidregime unterdrückt wurden.

Die Folgen der Apartheid, des Systems, in dem schwarze und „farbige“ Südafrikaner von weißen Afrikanern als minderwertige Bürger behandelt wurden, sind in der Weinindustrie noch immer sichtbar.

Untersuchungen des South African Bureau of Economic Research zeigen, dass 79 Prozent der privaten Agrarflächen in Südafrika immer noch im Besitz weißer Bauern sind. Während 80 Prozent der Bevölkerung schwarz oder farbig sind, besitzen schwarze Südafrikaner nur 2,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche, die für den Weinanbau genutzt wird. Dennoch vollzieht sich eine vorsichtige Trendwende: In Südafrika gibt es 83 schwarze Winzer, ein Anstieg von mehr als 20 Prozent im Vergleich zu 2019.

Luxusprodukt

Laut Rüdger van Wyk, dem Winzer, der Price und ihr Unternehmen heute im Verkostungsraum des Weinguts Stark Condé empfangen wird, hängt der Anstieg der Zahl schwarzer Winzer mit dem demografischen Wandel Südafrikas zusammen. Seit der Abschaffung der Apartheid hätten mehr Südafrikaner Zugang zu höherer Bildung, sagt der Winzer fröhlich. „Schwarze Südafrikaner sind nicht länger eine unterdrückte Mehrheit“, fährt er fort, während er zurück zum Restaurant der Weinfarm geht. „Da sie jetzt über mehr Kaufkraft verfügen, interessieren sie sich auch mehr für Luxusprodukte wie Wein.“

Van Wyk, der mit seinen kurzen Haaren und der großen Brust ein wenig wie ein Rugbyspieler aussieht, arbeitet seit Jahren für das Weingut Stark Condé in Stellenbosch. Er kam 2014 über ein Protegé-Programm für junge Menschen aus benachteiligten Verhältnissen in die Weinbranche. 2018 gewann er eine Auszeichnung als bester junger Winzer Südafrikas. Das weiße, amerikanische Betreiberpaar von Stark Condé belohnte seinen preisgekrönten Mitarbeiter: Im selben Jahr durfte er unter dem Banner des Mutterkonzerns eine eigene Weinmarke gründen. So wurde Kara Tara Wines geboren, benannt nach dem Fluss, der durch Van Wyks Geburtsort George fließt.

Winzer Rüdger van Wyk in seinem Weinkeller in Stellenbosch.Bild Sven Torfinn / de Volkskrant

Obwohl die Zahl der Winzer wie Van Wyk stetig wächst, nimmt der Anteil der Weinanbauflächen, die sie besitzen, kaum zu. Er erklärt, dass schwarze Winzer wie er immer noch von weißen Landbesitzern abhängig seien. Sie besitzen die landwirtschaftlichen Flächen, die darauf wachsenden Weintrauben sowie die für die Weinherstellung benötigten Maschinen und Fässer. Landwirtschaftliche Flächen für die Weinherstellung sind knapp und wenn Land verkauft wird, ist es für viele Winzer ohne Startkapital zu teuer, es einfach zu kaufen.

Aufgrund des Mangels an landwirtschaftlichen Flächen und des gleichzeitig wachsenden Interesses an (Schwarz-)Winzern und den von ihnen etablierten kleineren Weinmarken, so Van Wyk, nimmt die Nachfrage immer mehr zu städtische Winzer die ihr Geld woanders verdient haben und aus der Stadt heraus eine Weinmarke gründen. „Sie kaufen die Trauben von einem Bauern und mieten die Ausrüstung von einem anderen“, sagt Van Wyk. „Tatsächlich müssen sie nicht einmal bei der Ernte, der Weinbereitung oder der Abfüllung anwesend sein. Auf diese Weise lagern sie die mit dem Produktionsprozess verbundenen Probleme aus.‘

Winzer der Farbe

Dass Weintrinker und -hersteller längst nicht mehr nur Weiße sind, zeigt sich auch im leicht säuerlich riechenden Weinlager der Weinfarm Kaapzicht in Stellenbosch, einem Raum, der heute in einen Verkostungsraum für das Weinfestival Nobile Vice umgewandelt wurde. Zwischen riesigen Weinfässern sind 30 kleine Stände aufgebaut, an denen Winzer einige Hundert Besucher ihre Weine verkosten lassen. Während der zweitägigen Veranstaltung können Besucher Weine von sechzig Weingütern verkosten. Fünf Winzer sind von Farbe.

Tuanni Price (Mitte) organisiert Weintouren in Südafrika hauptsächlich für Afroamerikaner.  Bild Sven Torfinn / de Volkskrant

Tuanni Price (Mitte) organisiert Weintouren in Südafrika hauptsächlich für Afroamerikaner.Bild Sven Torfinn / de Volkskrant

Unter ihnen ist Gynore Hendricks, stellvertretende Winzerin von Great Heart Wines. Sie beschreibt sich selbst als „farbig“, die Bezeichnung, die während der Apartheid für Menschen mit gemischtrassigem Hintergrund verwendet wurde. Heute serviert sie zusammen mit ihrem ebenfalls farbigen Kollegen Eben zwei Weiß- und vier Rotweine, vorbeikommende Gäste bringen ihre eigenen Gläser mit. „Unsere Weinmarke ist integrativer als viele andere hier“, sagt sie stolz – bei Great Heart erhalten schwarze und farbige Mitarbeiter Anteile am Weingut als Gegenleistung für treue Dienste. „Und unserem Vorstand gehören Menschen aus allen Ebenen des Unternehmens an.“

Die Marketinggeschichte hinter dem Weingut kommt bei den wenigen schwarzen Besuchern, die das Weinfest besuchen, gut an. „Es ist schön, hier Gesichter zu sehen, die wie meines aussehen“, sagt Festivalbesucherin Nicole Damonsia. Sie musste lernen, Wein zu trinken. „Während der Apartheid galt Weintrinken als etwas für die Reichen Weiße‚, eine Idee, die viele schwarze Südafrikaner immer noch haben, sagt Damonsia.

Viele ihrer Freunde trinken lieber Rum und Apfelwein, obwohl es Damonsia manchmal gelingt, sie zu einer bescheidenen Weinprobe an ihrem Küchentisch zu überreden. Dennoch nimmt sie sie nicht zu einer „weißen Veranstaltung“ wie Nobile Vice mit. „Ich fühle mich gut“, erklärt sie, „und ich bin stolz auf meine Hautfarbe. Aber viele Menschen müssen immer noch eine mentale Schwelle überschreiten.“ Der institutionalisierte Rassismus der Vergangenheit bestehe immer noch, sagt sie. „Die Apartheid wurde zwar abgeschafft, aber viele schwarze Südafrikaner haben das Gefühl, dass ihnen das Trinken von Wein nicht gestattet ist und dass sie an Orten, an die sich normalerweise nur Weiße begeben, nicht willkommen sind.“

Hinter ihrem hölzernen Weinstand hört Hendricks Damonsias Geschichte und nickt zustimmend. Während Damonsia und ihr Mann in die ausgestellten Weine eintauchen, erklärt Hendricks, dass sie auch einige Hürden überwinden musste. Ihre Eltern lebten in den Weinbergen des Swartlandes, tranken aber nie Wein. Doch die Weinindustrie übte eine unerklärliche Anziehungskraft auf Hendricks aus.

„Als ich mit meiner Weinausbildung begann, hatte ich noch nie Wein probiert“, sagt Hendricks lächelnd. Sie empfand ihre Zeit an der landwirtschaftlichen Hochschule Elsenburg, wo sie eine dreijährige Ausbildung zur Winzerin absolvierte, als „ziemlich einschüchternd“. Sie war dort die einzige Farbstudentin. „Die meisten Studierenden des Studiengangs haben Vorfahren, die seit Generationen im Weinsektor tätig sind“, sagt sie. „Sie müssen sich nur ein Blatt Papier besorgen und können dann mit der Arbeit auf dem Bauernhof ihrer Familie beginnen.“

Über den Autor
Joost Bastmeijer ist Afrika-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt in Dakar, Senegal. Von 2017 bis 2022 lebte er in der kenianischen Hauptstadt Nairobi.

Generationenzyklus

In einem Land, in dem seit Jahrhunderten Wein von weißen Familien angebaut wird (1655 wurden die ersten Weinreben von der Niederländischen Ostindien-Kompanie in der Nähe von Kapstadt gepflanzt), sind viele Weingüter nach wie vor Familienbetriebe, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Auch von Kindern, die in schwarzen Familien im Weinanbaugebiet geboren wurden, wurde erwartet, dass sie in die Fußstapfen ihrer Eltern treten: Jahrhunderte lang war es die Norm, dass Kinder schwarzer Weinpflücker und Landarbeiter auf denselben Farmen arbeiteten wie die Generationen vor ihnen.

Ein ähnliches Schicksal war dem 43-jährigen Paul Siguqa vorbehalten: Seine Mutter arbeitete als Weinpflückerin in den Weinbergen von Franschhoek. „Sie sagte zu mir: Du bist der letzte Siguqa, der als Weinpflücker arbeitet“, sagt der leise sprechende Siguqa im blauen Hemd auf seiner Veranda mit Blick auf das Weintal bei Franschhoek. „Sie hat versucht, den Generationenkreislauf zu durchbrechen.“ Nomaroma Siguqa schickte Paul zur Schule, was ihm schließlich ermöglichte, zu studieren und später in der Medienbranche von Johannesburg ein Vermögen anzuhäufen.

Ein Weinpflücker bei der Arbeit auf Paul Siguqas Weinfarm in Franschhoek, dem Weindorf in Stellenbosch, in dem er aufgewachsen ist.  Bild Sven Torfinn / de Volkskrant

Ein Weinpflücker bei der Arbeit auf Paul Siguqas Weinfarm in Franschhoek, dem Weindorf in Stellenbosch, in dem er aufgewachsen ist.Bild Sven Torfinn / de Volkskrant

2019 brachte er das Geld zurück nach Franschhoek, dem Weindorf, in dem er aufgewachsen war. Zusammen mit Rodney Zimba, einem Freund aus Kindertagen und Winzer, besuchte er Weingüter, die sie möglicherweise übernehmen könnten. Ihr Blick fiel auf einen Bauernhof an der Hauptstraße – ein strategischer Ort, der häufig von Weintouristen besucht wird. Siguqa kaufte die Plantage in der sechsten Generation von Nachkommen einer Weißweinfamilie, die in dem vernachlässigten Stück Land, das sie geerbt hatten, keinen Sinn mehr sahen.

Der Kauf und die umfassende Sanierung sowohl des Hofes als auch der landwirtschaftlichen Flächen kosteten umgerechnet 1 Million Euro. Wenn Siguqa und seine Mitarbeiter den Besuchern seines Weinguts die Weine erklären, tauchen subtile Hinweise auf Siguqas Hintergrund auf. Auf dem Etikett des Weins ist beispielsweise ein südlicher Nashornvogel abgebildet, eine Anspielung auf das Clanzeichen der Familie Siguqa. Der teuerste Wein im Sortiment, der Schaumwein Nomaroma Méthode Cap Classique, ist nach seiner Mutter benannt.

Dennoch trägt das Etikett der Siguqa-Weine immer noch „Klein Goederust“ – den Namen, den das Weingut seit 1905 trägt. „Hier gibt es viel Geschichte“, erklärt Siguqa und zeigt auf die alten Gebäude auf seinem Grundstück. „Als schwarze Südafrikaner sprechen wir regelmäßig über den Schmerz, den uns die Kolonisten bereiteten, als sie nach ihrer Ankunft unsere Namen aus den Geschichtsbüchern löschten.“ Sollten wir deshalb dasselbe tun? Die Generationen, die diesen Weinhof für uns gegründet haben, haben ihre Spuren hinterlassen. Wir haben gerade erst begonnen und müssen in den kommenden Jahren unser eigenes Vermächtnis aufbauen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar