Der Anstieg der Verbrauchsteuern: Im Januar stiegen Kraftstoffe um 23,5 Prozent

Der Anstieg der Verbrauchsteuern Im Januar stiegen Kraftstoffe um 235


Im Januar war die russische Invasion in der Ukraine nur in Wladimir Putins Gedanken und den Befürchtungen westlicher Geheimdienste. Aber der Benzinpreis hatte bereits begonnen zu steigen. Und das merkten neben den Autofahrern und Transporteuren auch die Staatskassen: In die im ersten Monat des Jahres 1,13 Milliarden aus Verbrauchsteuern auf Kraftstoffe flossen, das sind 23,5 % mehr als die Einnahmen 12 Monate zuvor.

Der Sprung ist stark. Im gesamten Jahr 2021, das mit einem durch die ersten Wellen von Covid und durch die Bremsung der Wirtschaftstätigkeit halb gelähmten Jahr 2020 verglichen wird, betrug die Erhöhung der beim Händler generierten Verbrauchsteuern 12,1 %, in der Praxis die Hälfte des registrierten Anstiegs Januar 2022.

Aber es ist nur ein Debüt. Daten des Ministeriums für Wirtschaftsförderung besagen, dass der Durchschnittspreis für Benzin in den ersten Wochen des Jahres bei 1.765 € pro Liter und der für Dieselkraftstoff bei 1.632 € lag. Bereits im Februar fuhr Benzin im Durchschnitt mit 1.848 und Dieselkraftstoff mit 1.720: Der weitere Schub betrug also 4,7 % im ersten Fall und 5,4 % im zweiten, wobei die Preise noch sehr weit von den betrachteten mit einer gewissen Angst bei den Händlern entfernt waren Bretter heutzutage.

Verbrauchsteuern im Fokus der Politik

Gerade aus diesem Grund rückten die Verbrauchsteuern sofort wieder in den Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit. Auch weil sie zusammen mit „Spekulationen“ der perfekte Feind sind, um auf wütende Trucker und Autofahrer hinzuweisen. „Wir brauchen eine Intervention bei den Verbrauchsteuern“, erklärten die Fünf Sterne gestern nach der Alarmierung des ehemaligen Premierministers Conte über den „totalen Notfall“, in dem sich das Land befindet. Es sei notwendig, „MwSt. und Verbrauchsteuern für einen bestimmten Zeitraum zu blockieren“, forderte der Vorsitzende der Lega Matteo Salvini, und von Italia Viva forderte Davide Faraone, „Spekulanten strafrechtlich zu verfolgen und die Verbrauchsteuern abzuschaffen“. Genau.

Beim Wirtschaftsministerium liegt das Dossier auf dem Tisch. Aber der Verbrauchsteuerangriff ist weniger einfach als erwartet. Aus zwei Gründen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar