Der amerikanische Diplomat und Nobelpreisträger Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben

1701327733 Der amerikanische Diplomat und Nobelpreistraeger Henry Kissinger ist im Alter


Henry Kissinger während eines Besuchs des Weltwirtschaftsforums in Davos, Schweiz, im Jahr 2013.Bild REUTERS

Der Diplomat spielte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine herausragende Rolle in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten. Kissinger war unter den republikanischen Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford US-Außenminister und nationaler Sicherheitsberater.

Kissinger, 1923 in Deutschland geboren, stammte aus einer orthodoxen jüdischen Familie und entkam der nationalsozialistischen Verfolgung 1938 durch eine Flucht in die USA. Dort nahm er einen neuen Vornamen an – aus Heinz Alfred wurde Henry Alfred – und ging in die amerikanische Armee, wo er seine Deutschlandkenntnisse nutzen konnte. Er nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an, studierte in Harvard und lehrte dort später.

Kurz nachdem Nixon die Präsidentschaft gewonnen hatte, wurde er als sein nationaler Sicherheitsberater eingestellt. Unter Nixon half Kissinger beim Aufbau diplomatischer Beziehungen zum kommunistischen China. Dass Nixon nach dem Watergate-Skandal zurücktrat, hatte keine negativen Auswirkungen auf Kissingers Karriere, obwohl er unter dem späteren Präsidenten Gerald Ford weniger einflussreich war.

Der Nobelpreis wurde 1973 gemeinsam an Kissingers Amtskollegen Le Duc Tho aus Nordvietnam verliehen, nachdem ein Friedensabkommen zur Beendigung des Vietnamkrieges unterzeichnet worden war. Le Duc Tho lehnte den Preis jedoch ab, da er der Meinung war, dass der Frieden in Vietnam noch nicht in Kraft getreten sei. Zwei Mitglieder des Nobelkomitees traten wegen Kissingers Auswahl zurück. Sie kritisierten die geheime amerikanische Bombardierung Kambodschas während des Vietnamkrieges.

1977 erhielt Kissinger von Gerald Ford die Presidential Medal of Freedom, eine sehr hohe amerikanische Auszeichnung. Ford nannte ihn daraufhin „den besten Außenminister in der Geschichte unserer Republik“. Während viele Kissinger für sein Genie und seine große Erfahrung lobten, war er auch wegen seiner Unterstützung antikommunistischer Diktaturen, insbesondere in Lateinamerika, umstritten.

Kissinger war bis nach seinem hundertsten Geburtstag aktiv. Er nahm an Treffen im Weißen Haus teil, veröffentlichte ein Buch über Führungsstile und sagte vor einem Senatsausschuss zur nuklearen Bedrohung Nordkoreas aus. Im Juli dieses Jahres stattete er Peking überraschend einen Besuch ab, um den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu treffen.

Henry Kissinger (rechts) 1973 in Peking mit dem kommunistischen chinesischen Führer Mao Zedong.  Bild AFP

Henry Kissinger (rechts) 1973 in Peking mit dem kommunistischen chinesischen Führer Mao Zedong.Bild AFP



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar