Der Aktionär von Thames Water zeigt Unterstützung für das in Schwierigkeiten geratene Unternehmen

1688152571 Der Aktionaer von Thames Water zeigt Unterstuetzung fuer das in


Erhalten Sie kostenlose Thames Water PLC-Updates

Einer der größten Investoren von Thames Water hat dem Versorgungsunternehmen seine Unterstützung zugesagt, während andere Branchenvertreter versuchten, eine mögliche Verstaatlichung des Sektors abzuwenden.

Das 90 Milliarden Pfund teure Universities Superannuation Scheme (USS), das fast 20 Prozent der Anteile an Thames Water hält, sagte am Freitag: „Wir haben den Turnaround-Plan von Thames Water unterstützt“ und fügte hinzu, dass dafür „ein angemessenes regulatorisches Umfeld“ erforderlich sei.

Die Kommentare bereiten die Bühne für knifflige Verhandlungen zwischen Thames Water, seinen Investoren und der Regierung über die Zuführung von mehr Kapital zu einer Zeit, in der die Zukunft des Sektors Gegenstand intensiver politischer Debatten ist.

Der Chef von Severn Trent, einem anderen großen britischen Versorgungskonzern, zeigte den zunehmenden Druck auf die Branche und rief die Rivalen dazu auf, sich zusammenzuschließen, um jede drohende Verstaatlichung durch eine mögliche neue Labour-Regierung abzuwenden.

Liv Garfield hat andere Energieversorger-Chefs zu einem „inoffiziellen Runden Tisch“ eingeladen, um Optionen für die Zukunft der Branche zu diskutieren, einschließlich ihrer Neuerfindung als „Unternehmen für soziale Zwecke“.

Garfield sagte, dass Labour derzeit zwar nicht die Absicht habe, die Branche politisch zu verstaatlichen, es aber erheblichen Druck gebe, „etwas“ gegen die Versorgungsunternehmen zu unternehmen.

Die Besorgnis über die finanzielle Lage von Thames Water hat die Frage nach den Eigentumsverhältnissen der Branche verschärft.

Die Geschäftsführerin von Thames Water, Sarah Bentley, trat diese Woche plötzlich zurück und Adrian Montague, ein erfahrener Problemlöser der Stadt, wurde zum Vorsitzenden ernannt, um bei der Umstrukturierung des Unternehmens zu helfen.

Die Anteilseigner zeigen sich besorgt über das Ausmaß der erforderlichen Investitionen, um bis Ende des Jahres der wachsenden öffentlichen Wut über den Abfluss von Abwasser in Flüsse und undichte Rohre entgegenzuwirken.

Es bleibt unklar, inwieweit Ofwat, die Regulierungsbehörde des Sektors, den Wasserunternehmen erlauben wird, zusätzliche Kosten auf die Kundenrechnungen umzulegen.

Thames Water – das Wasser- und Abwasserdienstleistungen für 15 Millionen Menschen in London und im Südosten bereitstellt – gab vor einem Jahr bekannt, dass es 1,5 Milliarden Pfund von seinen bestehenden Aktionären aufbringen wollte, hat aber nur 500 Millionen Pfund eingesammelt, sodass eine Lücke von 1 Milliarde Pfund verbleibt.

Die britische Regierung ist auf eine mögliche Steuerrettung des Konzerns vorbereitet, der mit steigenden Zinszahlungen für einen Teil seiner Schulden in Höhe von 14 Milliarden Pfund zu kämpfen hat, obwohl Personen aus dem Umfeld des Unternehmens darauf bestehen, dass es „keine unmittelbare Liquiditätskrise“ gebe. Das Unternehmen gab an, Ende März über eine Liquidität von 4,4 Milliarden Pfund zu verfügen.

Thames Water lehnte am Freitag eine Stellungnahme ab. Wasserbosse befürchten jedoch, dass der Zusammenbruch eines Wasserversorgers einen „Dominoeffekt“ haben könnte, da das Vertrauen in den Sektor schwindet.

Der öffentliche Druck zur Renationalisierung des Wassers hat zugenommen, nachdem unbekannte Mengen Abwasser in Flüsse und Küstengewässer geflossen sind, die öffentliche Gesundheit gefährdet und in diesem Sommer Strände geschlossen haben.

Eine YouGov-Umfrage im letzten Jahr ergab, dass 58 Prozent der konservativen Wähler der Meinung waren, dass Wasser wieder unter öffentliche Kontrolle gebracht werden sollte.

Die Labour-Partei unter Sir Keir Starmer – die in Meinungsumfragen im Vorfeld der im nächsten Jahr erwarteten Parlamentswahlen an der Spitze liegt – hat die Pläne des ehemaligen Vorsitzenden Jeremy Corbyn fallengelassen, Wasser- und Energieunternehmen wieder in öffentliches Eigentum zu überführen.

Stattdessen berichtete die Financial Times im Mai, dass eine Labour-Regierung bescheidenere Reformen durchführen würde, einschließlich der Schaffung einer neuen Regulierungsbehörde.

Doch laut der durchgesickerten E-Mail des Severn-Trent-Chefs, über die erstmals der Evening Standard berichtete, schrieb Garfield: „Obwohl klar ist, dass Labour die Verstaatlichung nicht in ihr nächstes Wahlprogramm aufnehmen wird, sind sie auch nicht daran interessiert, in den Wahlkampf einzutreten und sich dafür einzusetzen.“ Der Status quo.“

Sie fügte hinzu: „Eine Idee, von der wir glauben, dass sie für die Labour-Führung attraktiv sein könnte, ist die Umnutzung von Versorgungsunternehmen und Versorgungsnetzen in eine neue Generation von Unternehmen mit erklärtem sozialem Zweck – Unternehmen, die weiterhin in Privatbesitz sind und durchaus Gewinne erzielen können (und sollten), aber solche.“ die auch die besondere Pflicht haben, langfristig zu denken.“

Severn Trent lehnte eine Stellungnahme ab.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar