Depression? Ihr Bauch kann der Übeltäter sein

Depression Ihr Bauch kann der Uebeltaeter sein


Bakterien aus dem Mund unter dem Elektronenmikroskop.Bild Getty Images/Science Photo Waage

Langfristig bieten die Ergebnisse interessante Möglichkeiten für völlig neue Behandlungen von Depressionen, sagt die Psychiaterin und Forscherin Anja Lok (Amsterdam UMC), die an beiden Studien beteiligt war. „Vielen Patienten haben Antidepressiva oder kognitive Verhaltenstherapie geholfen, aber nicht allen. Hoffentlich können wir sie in Zukunft auch mit Probiotika behandeln („gute“ Bakterien, ed.) oder Ernährung. Oder anhand der Darmflora-Analyse vorherzusagen, wer auf welche Therapie anspricht.“

Jedes Jahr, so ein 9 Prozent der Niederländer mit Depressionen, nach Angaben des Trimbos Institute. Dass die Ursache möglicherweise im Bauchraum gesucht werden muss, ist weniger weit hergeholt, als manchmal angenommen wird. Immer mehr Studien zeigen eine Wechselwirkung zwischen unserer Darmflora und der Gesundheit. Gleichzeitig gibt es auch regelmäßig Kritik an Studien, die eine heilende Wirkung von Lebensmitteln bei Depressionen beanspruchen.

Anormale Mikroben können das Gehirn beeinträchtigen

Für die neuen Studien, die am Dienstag im Fachblatt erschienen sind Naturkommunikation, füllten mehr als 1.000 Rotterdamer und 3.200 Amsterdamer standardisierte Fragebögen zu depressiven Symptomen aus (jedoch ohne formelle Diagnose). Sie taten dies im Rahmen zweier großer Langzeitstudien: der Rotterdam Study (des Erasmus Medical Center) und HELIUS (Amsterdam UMC). Die Probanden schickten auch Fäkalien an die Forschungslabors.

Dort stellte sich heraus, dass im Stuhl von Personen mit depressiven Symptomen dreizehn Bakterienstämme mehr oder weniger vorhanden sind. Es hat das gemacht egal welcher ethnischen Herkunft sie hatten, etwas, das zuvor noch nicht erforscht worden war.

Die Forscher schreiben, dass die abnormalen Mikroben das Gehirn durch die von ihnen produzierten Substanzen wie Glutamat, Butyrat und Serotonin beeinflussen können. In unserem Gehirn spielen diese eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen Gehirnzellen. Diese Kommunikation ist bei psychischen Erkrankungen oft gestört.

Butyrat-produzierende Bakterien waren unter anderem bei Menschen mit depressiven Symptomen unterrepräsentiert. Dies steht im Einklang mit vergleichbaren belgischen Untersuchungen aus dem Jahr 2019. Die lernen fanden heraus, dass Butyratbakterien häufiger in der Darmflora von Menschen vorkommen, die mit ihrer Lebensqualität zufrieden sind.

„Ein kausaler Zusammenhang zwischen Darmflora und Depression konnte bisher nicht nachgewiesen werden“

„Das Tolle ist, dass die Forscher viele Testpersonen untersucht und ihre Ergebnisse in einer zweiten Gruppe von Teilnehmern überprüft haben“, antwortet Esther Aarts, Professorin für Ernährung und Kognition an der Nijmegen Radboud University, die nicht an den Studien beteiligt ist. „Das Forschungsgebiet zum Einfluss von Darmbakterien auf unser Gehirn ist jung und besteht noch hauptsächlich aus kleinen Studien.“

Dennoch könne man aus den Ergebnissen nicht sofort schließen, dass eine veränderte Darmflora zu Depressionen führe, betont sie. „Einen solchen kausalen Zusammenhang kann man mit solchen Studien nicht nachweisen. Ich sehe diese Ergebnisse vor allem als Ausgangspunkt für weitere Forschungen.“

Laut Aarts gibt es noch viele offene Fragen. So kann beispielsweise ein Stoff wie Serotonin nicht einfach aus dem Darm in Ihr Gehirn gelangen, da er über eine spezielle Schutzschicht verfügt. „Und was mir auffällt, ist, dass der Einfluss der Ernährung als erklärender Faktor nicht untersucht wurde. Menschen mit Depressionen essen oft anders. Und eine veränderte Ernährung wiederum beeinflusst Ihre Darmflora.“

„Wir können tatsächlich keine Rückschlüsse auf Ursache und Wirkung ziehen“, stimmt Psychiater Lok zu. „Vermutlich gibt es einen Kompromiss, genau wie beim Schlaf. Wenn Sie nicht gut schlafen, laufen Sie ein höheres Risiko für Depressionen; Wenn Sie eine Depression haben, verlieren Sie oft den Schlaf.‘ Um kausale Zusammenhänge direkter zu testen, hat sie unter anderem eine Studie geplant, in der depressiven Patienten Butyrat verabreicht wird.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar