Dense: Die Pnrr ist eine Herausforderung für das Land, wir erwarten einen konstruktiven Ansatz vom Rechnungshof

Dense Die Pnrr ist eine Herausforderung fuer das Land wir


Die Umsetzung des Pnrr „ist eine Herausforderung für das ganze Land, wie uns Präsident Mattarella immer wieder in Erinnerung ruft.“ Wir brauchen ein konstruktives Vorgehen aller, damit die Projekte angemessen umgesetzt und berichtet werden.“ So stellte der Minister für europäische Angelegenheiten, den Süden, den Zusammenhalt und die PNRR, Raffaele Fitto, in einer Mitteilung fest, dass „jeder proaktiv zur Erreichung des gemeinsamen Ziels beitragen muss: den Plan vollständig umzusetzen, das Land zu modernisieren und wettbewerbsfähig zu machen.“ Deshalb müssen wir alle vor allem zwischen den Institutionen zusammenarbeiten und dabei Vorsicht und präventiven Vergleich fördern.“

Rechnungshof im Visier von Fitto. «Im Jahr 2023 wurden 1,1 Milliarden von insgesamt 32,7 Milliarden ausgegeben»

Doch Minister Fitto hat vor allem den Rechnungshof im Visier. Die Rechnungsrichter haben gerade den Bericht über die Koordinierung der öffentlichen Finanzen veröffentlicht und die Diagnose zur Umsetzung des Nationalen Konjunkturprogramms ist gnadenlos. Mit den vorliegenden Ausgaben liegen wir in den ersten vier Monaten des Jahres bei 1,1 Milliarden von 32,7 Milliarden, die für das gesamte Jahr 2023 geplant sind.

Unterdessen wurde am 31. Mai der Kontrollraum im Palazzo Chigi zur Genehmigung des halbjährlichen Berichts über die Pnrr, dem ersten der Meloni-Regierung, einberufen. Nach grünem Licht wird der Text an die Kammern weitergeleitet.

Wünschenswerte Unterstützung durch den Rechnungshof

In Bezug auf die Feststellungen des Rechnungshofs zu den zeitlichen Ausgabenprofilen des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans „wird in den kommenden Monaten mit der Berichterstattung über viele Projekte und viele Interventionen begonnen“, antwortete Fitto. Wünschenswert wäre ein konstruktiver Ansatz des Rechnungshofes, der alle Durchführungssubjekte in der Berichts-, Stichproben- und Überprüfungsphase der Erreichung der Ergebnisse unterstützen und Formate und Selbstkontrollsysteme entwickeln könnte, die die Aufgaben der einzelnen Durchführungsstellen vereinfachen würden Fächer. In diesem Sinne würden sich die Kontrollen nicht überschneiden und das System wäre in der Lage, effektiver auf europäische Anfragen zu reagieren.“

Die Berichte

In der Notiz erinnert Fitto daran, dass „im Zeitraum 2021-2022 die angefallenen Ausgaben sich hauptsächlich auf Berichte bestehender Projekte beziehen, also vor der Geburt des Plans, und im Pnrr enthalten sind.“ Insbesondere zu den automatischen Steueranreizmaßnahmen, wie dem Superbonus und der Steuergutschrift 4.0. Zu diesem Umstand kommt hinzu, dass im Februar 2023 auf der Grundlage von Eurostat-Angaben eine neue Methode zur Meldung von Steuergutschriften festgelegt wurde, die ihre Finanzmittelzuweisung aus dem Pnrr weitgehend erschöpft haben.“ Was die Ausgaben des Jahres 2023 betrifft, heißt es in der Mitteilung des Ministers weiter: „Die wirksame Berichterstattung unterliegt dem Beginn der Arbeiten an den rund 110 Milliarden öffentlichen Arbeiten, die gemäß den Pnrr-Zeitplänen im Jahr 2023 beginnen werden. Daher erst nach dem Mit Beginn der Arbeiten wird es möglich sein, über den Fortschritt zu berichten, und es wird daher zu einer Erhöhung der tatsächlich angefallenen Ausgaben kommen.“ Für die anderen außerbörslichen Maßnahmen werden erwartungsgemäß „die Verfahren zur Aktivierung und Gewährung von Krediten finalisiert und ab der zweiten Jahreshälfte 2023 werden auch die tatsächlichen Ausgaben für diese Eingriffe getätigt“, kommentierte Fitto.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar