Denken Sie auch an Liebhaber von Kinderliteratur

1704727390 Denken Sie auch an Liebhaber von Kinderliteratur


Kinder lesen einander während einer Leseparty vor, die von der Utrechter Bibliothek anlässlich der Kinderbuchwoche organisiert wird.Bild ANP / ANP

Der Volkskrant startet das Jahr mit einer wahren Leseoffensive. Auf Merel van Vroonhovens lesenswerte Kolumne folgt ein fast vollständiger Abschnitt über Bücher für Erwachsene. Der Liebhaber von Kinder- und Jugendliteratur schneidet schlechter ab. Nach einigem Suchen werden Sie einen Absatz finden, der sich fast ausschließlich mit einem Kinderbuch befasst, das 1972 veröffentlicht wurde.

Bis es wieder Aufmerksamkeit für neu erschienene Kinder- und Jugendbücher gibt, müssen wir wohl bis zur Kinderbuchwoche im Oktober warten. Während der vergangenen Kinderbuchwoche hielt Ted van Lieshout einen Vortrag im Volkskrant Sieben Tipps, damit das Lesen wieder normal wird. Eine Achte möchte ich noch hinzufügen: Mit einem wöchentlichen, ganzseitigen Kinder- und Jugendbuchteil neue Leser gewinnen.
Rienkje van der Eijnden, Krommenie

Nackter Knöchel

Bei ihrem ersten Einsatz in der Mannschaftsverfolgung wurde Joy Beune disqualifiziert, weil ein nackter Knöchel zu sehen war. Letzten Samstag habe ich einen polnischen Skater mit zwei nackten Knöcheln gesehen. Mehr habe ich davon nicht gehört.

Bedeutet das, dass männliche Skater mit nackten Knöcheln skaten dürfen und Frauen nicht? Erinnert mich an etwas.
Hans Verhoeven, Nieuwendijk

Beispiel

Ich habe drei Tage lang die Eisschnelllauf-Europameisterschaft in Heerenveen genossen. Nicht nur die Sportler waren großartig, sondern auch die Organisation, die Berichterstattung und vor allem das tolle Publikum.

Kein Feuerwerk, keine Proteste, kein Bierwerfen usw. Aber es gab Begeisterung und viele Kinder auf der Tribüne. Viele Sportler und Fans können diesem Beispiel folgen.
Jos de Zwart, Uithoorn

Mädchen von heute

Bei den Mädels von heute läuft vieles gut. Nach dreißig Jahren Erfahrung mit Teenagern sollte ich es wissen. Betonen Sie das Positive. Sie erzielen in der weiterführenden Schule häufiger bessere Noten und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss in einer höheren Berufsausbildung und an einer Universität sind deutlich größer. Vor allem junge Mädchen mit bikulturellem Hintergrund nehmen voll am gesellschaftlichen Leben teil. Sie sind ehrgeizig und haben Erfolg. Die Mädchen von heute machen wirklich mit.

Aktivistische Mütter weisen oft auf die negativen Aspekte unserer Gesellschaft hin, von niedrigeren Gehältern bis hin zu einer Orgasmuslücke (und buchstäblich allem dazwischen). Jeden Tag stimmt etwas nicht. Es ist viel schöner und anregender, die Erfolge zu erwähnen. Das motiviert und hilft den jungen Mädchen enorm.
Siep de Haan, Lehrer, Utrecht

Kriegsökonomie

Ulrike Herrmann kommt zu dem Schluss, dass das Klima nur durch eine Kriegswirtschaft gerettet werden kann. Sie meint wohl, dass die Menschheit nur mit solchen Maßnahmen auf der Erde überleben wird. Ich fand, dass es ein großartiges Interview war und ich schätze die Perspektive, die sie bietet, sehr. Eine Rückkehr zum Wohlstandsniveau von 1978 scheint mir kein Problem zu sein.

Ich frage mich schon, inwieweit Ulrike in diesem Szenario die Tatsache berücksichtigt hat, dass sich die Weltbevölkerung seit 1978 fast verdoppelt hat und dass all diese Menschen auch diesen Wohlstand wünschen, den sie über ihre Smartphones erfahren.
Marianne van der Pol, Den Haag

Smartphone-Verbot

Leider ist das Volkskrant zusammen mit dem falschen Rahmen, dass es ab dem 1. Januar ein Telefonverbot für Schüler an weiterführenden Schulen geben würde. Es gibt überhaupt kein gesetzliches Verbot für die Nutzung von Smartphones, es handelt sich lediglich um eine Empfehlung.

Schließlich bedeutet ein Verbot, dass der Minister die Kontrolle über die Bildung übernimmt. Das ist keineswegs der Fall. Die Politik überlässt die Verantwortung für Bildung den Schulbehörden. Mit allen Gefahren, die das für die Qualität (jeder dritte Schüler hat eine geringe Lesekompetenz), die Kontinuität (katastrophaler Lehrermangel) und das Wohlergehen unserer Schüler mit sich bringt.

Und so wursteln wir uns in der Bildung durch.
John Arts, Geschichtslehrer, Nijmegen

Genau richtig

Wenn Sie das Interview mit Arnon Grunberg geführt haben Außerhalb des Gerichts (NPO1, 7. Januar): Blick zurück.

Sie werden auf Ihre Kosten kommen. Von Auschwitz bis zum Westjordanland, von New York bis Amsterdam: Arnon Grunberg berührt jede Stelle mit seiner samtenen Zunge.

Er zieht alle Register, von einfach bis sehr persönlich, von hypersensibel bis extrem intellektuell, genau richtig.

Was für ein Liebhaber!
Sylvia van de Wouw, Eindhoven

Wohltätigkeitslotterien

Setzen Sie Ihr Geld nicht aufs Spiel. Spieler sind fast immer Verlierer. Vor allem wenn sie etwas gewonnen hätten, würden sie den Gewinn sofort wieder verspielen. Das geht pausenlos, vor allem bei (Online-)Casinospielen. Das macht sehr süchtig. Die Casinos locken mit Begriffen wie Abenteuer, Spaß und Unterhaltung.

Die Warnung vor Glücksspielen, „bewusst spielen“, entstand unter dem Einfluss der Glücksspiellobby. Besonders einladend klingt der Imperativ, der das Wort „Glücksspiel“ vermeidet.

Das Gleiche gilt auch für Lotterien, allerdings ist dort die Suchtgefahr geringer (die Ziehungen finden in großen Abständen statt). Wohltätigkeitslotterien spielen auf Ihre Gedanken, indem sie behaupten, dass die Wohltätigkeitsorganisationen die Verlierer sind, wenn Sie nicht teilnehmen. Der Briefschreiber Hans de Kroon stellt außerdem fest, dass viel Geld an Wohltätigkeitsorganisationen geht und die Welt ein besserer Ort wird.

Die Fakten: Zunächst mussten Wohltätigkeitslotterien 60 Prozent des Lospreises an Wohltätigkeitsorganisationen auszahlen. Im Jahr 2004 waren es 50 Prozent und im Jahr 2020 werden es nur noch 40 Prozent sein. Wenn Sie sich nur für wohltätige Zwecke engagieren, ist es besser, zu spenden. Anschließend wählen Sie die Wohltätigkeitsorganisationen Ihrer Wahl mit den gewünschten Beträgen aus. Dann landen nicht 40 Prozent, sondern 100 Prozent des Geldes dort.

Es gibt Tausende von, oft kleinen, Wohltätigkeitsorganisationen, die nie einen Cent im Lotto sehen und bei denen Spenden sehr willkommen sind. Das Finanzamt hilft bei der Bezahlung. Spenden sind in bestimmten Grenzen bei der Einkommensteuer abzugsfähig. Dann fließt noch mehr für wohltätige Zwecke, als Sie netto opfern.
Johan van Knegsel, Eindhoven

Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und prägnant ist. Wer einen originellen und bisher unausgesprochenen Standpunkt vertritt, hat eine größere Chance auf Veröffentlichung. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch einen Vorteil. Kritik an der Volkskrant wird oft veröffentlicht, aber wir ziehen es vor, keine sinnlose Kritik an Menschen zu veröffentlichen.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und einer Chance gegeben. Und jede Woche werden etwa fünfzig Buchstaben ausgewählt. Eine Korrespondenz über die Ergebnisse kann leider nicht geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne zusammenstellen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar