Selbstbewusst in Demokratie Bei italienischen Kindern stockt es. Das ist es, was dabei herauskommt Barometer der offenen Gesellschaft „Kann Demokratie liefern?“ (übersetzt: „Kann Demokratie Ergebnisse liefern?“), gefördert von der Think-Tank Open Society und heute, 12. September, veröffentlicht. Zwischen Mai und Juli sagen Meinungsforscher aus Savantaein führendes englisches Vermessungsunternehmen, und sein ukrainischer Partner, GradusResearchbefragte 36.344 Menschen in einer repräsentativen Gruppe von 30 Ländern auf der ganzen Welt mit einer Gesamtbevölkerung von mehr als 5,5 Milliarden Menschen, mit dem Ziel, sich ein Bild von ihren Einstellungen, Sorgen und Hoffnungen für die Zukunft zu machen.
Jugend und Demokratie
Zu den interessantesten Ergebnissen sticht das Barometer hervor starker Zusammenhang zwischen Alter und Vertrauen in die Demokratie. In Italien befürworten 26 % der über 56-Jährigen einen starken Führer, der Versammlungen und Wahlen abschafft. In der Altersgruppe der 36-55-Jährigen steigt der Anteil auf 32 %, bei den Jugendlichen (18-35) sogar auf 33 %. Allerdings ist zu betonen, dass in allen Altersgruppen die Befürworter demokratischer Systeme überwiegen. Darüber hinaus scheinen Kinder weniger davon überzeugt zu sein (57 %) als Erwachsene (71 %), dass die Demokratie jeder anderen Regierungsform vorzuziehen ist.
Von Generation zu Generation nimmt der Anteil derjenigen ab, die das Leben in einem demokratischen System als positiv beurteilen: 75 % bei den über 56-Jährigen, 74 % bei den 36- bis 55-Jährigen, 72 % bei den 18- bis 35-Jährigen. Italienische Jungen neigen also eher als ihre Väter und Großväter dazu, das Kriegsrecht zu verhängen: 23 % sagen, dass sie diese Möglichkeit befürworten, im Vergleich zu 18 % der 36- bis 55-Jährigen und 10 % der über 56-Jährigen (die Gegner sind 44 %, 55 % bzw. 73 %).
Die Demokratie wehrt sich
In ausgewählten Ländern Demokratische Systeme üben nach wie vor eine gewisse Faszination aus, aber der Glaube an ihre Fähigkeit, konkrete Wirkungen zu erzielen, beginnt zu bröckeln. Im Durchschnitt wollen 86 % der Befragten in einem demokratischen Staat leben und glauben, dass dieser in der Lage ist, Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden: Sie stehen vor zehn Themen, darunter der Bau von Schulen und Krankenhäusern, der Schutz der Umwelt und die Reduzierung der Kriminalität. Die Befragten haben keine Zweifel: Autoritäre Regime sind weniger kompetent als Demokratien bei der Befriedigung dieser Bedürfnisse, mit Ausnahme von 20 %, die sie für fähig halten, „das bereitzustellen, was die Bürger wollen“. In Italien bekräftigten 91 % der Befragten, wie wichtig es sei, in einem demokratischen Land zu leben.
Jeder zweite Befragte hat Angst vor Hunger
Auf der Vorderseite Menschenrechte die Situation ist nicht viel anders. 72 % halten sie für eine „Kraft des Guten“ in der Welt und 71 % stimmen zu, dass sie „die Werte widerspiegeln, an die ich glaube“. Es ist jedoch vor allem das c, das in Frage gestellt wirddie Fähigkeit von Führungskräften, auf nationaler Ebene Ergebnisse zu erzielen, in einer historischen Phase, in der jeder zweite Befragte (49 %) angibt, er habe Angst, kein Essen auf den Tisch bringen zu können. Letzteres war eine Qual, die letztes Jahr für 14 % der Italiener täglich war.