Demnächst zu sehen: 28 Werke von Vermeer. Wie hat das Rijksmuseum das geschafft?

Demnaechst zu sehen 28 Werke von Vermeer Wie hat das


Johannes Vermeer, „Der Soldat und das lachende Mädchen“ (ca. 1657-1658). Sammlung Frick, New York.Statue Joseph Coscia Jr

„Es ist, als würde ein großer internationaler Popstar in die Niederlande kommen. Du weißt, dass es kommt und plötzlich ist es da“, sagt Pieter Roelofs, Leiter der Abteilung für Malerei und Bildhauerei im Rijksmuseum in Amsterdam.

Und das ist alles, was Sie wissen müssen?

‚Ja.‘

Dem Popstar-Vergleich folgt ein betretenes Schweigen in einem angeregten Gespräch mit Roelofs und seinem Kollegen Gregor Weber, dem Leiter der Bildenden Kunst des Museums. Was der Reporter über die 21 (ausländischen) Vermeers wissen wollte, die diese Woche aus sieben verschiedenen Ländern nach Amsterdam reisen: Wie genau funktioniert das? Zum Beispiel diese beiden Vermeers aus dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem größten Museum der USA: Sitzen sie sicherheitshalber in zwei verschiedenen Flugzeugen? Die Reaktion: ein ausdrucksloser Ausdruck auf den Gesichtern von Roelofs und Weber. Der Pressesprecher schaltet sich ein, dazu kann man nichts sagen, das ist eine Sicherheitsfrage.

Pieter Roelofs, Leiter der Abteilung Malerei und Skulptur im Rijksmuseum in Amsterdam.  Bild ANP / Arthur Friend Fotografie

Pieter Roelofs, Leiter der Abteilung Malerei und Skulptur im Rijksmuseum in Amsterdam.Bild ANP / Arthur Friend Photography

Von der genauen Logistik müssen wir also absehen. Aber es ist natürlich nicht so, dass diese Vermeers „plötzlich“ da sind. Diese Operation wurde vor allem von diesen beiden Männern jahrelang vorbereitet. Erweitern wir den Vergleich mit einem Popstar, dann sitzen wir in den Räumen des Rijksmuseums mit zwei der größten Fans am Tisch. Sie wissen alles über den Delfter Maler des 17. Jahrhunderts und ergänzen sich in ihrem Lob. Wenn Roelofs sagt: „Bei Vermeer trifft jedes Bild ins Schwarze“, sagt Weber mit Ehrfurcht in der Stimme: „Das ist so verrückt, ja!“

Es ist eine arbeitsreiche Zeit, zwei Wochen vor der Eröffnung der Ausstellung. „Der Anfang und das Ende einer Ausstellung sind am spannendsten“, sagt Weber. Eröffnung im Rijksmuseum am 10. Februar Vermeer, die größte Übersicht über den Delfter Maler in der Geschichte, mit 28 der 37 Gemälde, die ihm zugeschrieben werden. Der Katalog wurde gerade gedruckt, in Niederländisch, Englisch, Französisch und Deutsch. Mehr als hunderttausend Tickets wurden bereits verkauft, die ersten zehn Messetage sind bereits ausgebucht.

Können Sie uns etwas über die Anfänge erzählen, die Idee zu dieser Ausstellung, woher kam dieser größenwahnsinnige Plan?

Roelofs: „Ich denke, das Rijksmuseum hat seit seiner Eröffnung im Jahr 1885 gedacht: Vermeer verdient eine Retrospektive. Es wurde von Generation zu Generation darüber gesprochen. Aber es wurde immer für unmöglich gehalten. Und das war bei uns schon immer so. Wir dachten: Es wäre unglaublich, wenn es klappen würde, aber es geht nicht.“

Warum konnte es nicht?

Roelofs: „In erster Linie, weil The Frick Collection in New York drei Vermeers besitzt, von denen in unserem Fachgebiet angenommen wurde, dass sie nicht ausgeliehen werden dürften, das Gebäude nicht verlassen durften. Aber wenn Sie es auf höchstem Niveau machen wollen, sind diese Stücke notwendig. Es ging also um den Traum: Wäre es nicht schön, wenn wir diese Stücke in das Land zurückbringen könnten, in dem sie hergestellt wurden?‘

Die Frick Collection ist ein kleines privates Museum, das von dem Industriellen Henry Clay Frick (1849-1919) gegründet wurde, der europäische Malerei sammelte und in New York ein Haus bauen ließ, in dem diese Kunst wunderschön ausgestellt werden konnte. Jedes Jahr kommen etwa 300.000 Menschen, um beispielsweise Gemälde von Fragonard, Goya, Rembrandt und Vermeer zu sehen.

Mit diesem Vorschlag, die Vermeers auszuleihen, haben Sie Ihre amerikanischen Kollegen wahrscheinlich nicht plötzlich überrascht.

Roelofs: „Ich habe 2015 einen Kurs in New York gemacht, zusammen mit Xavier Salomon, der jetzt stellvertretender Direktor von The Frick Collection ist. Darüber haben wir damals schon gesprochen.‘

Das war laut fantasieren?

Roelofs: „So arbeiten wir Kuratoren. Wir sprechen immer mit Kollegen vor Ort, wie: Wäre das möglich? Oder: Ich spiele mit diesem Gedanken. Die Beteiligten des 17. Jahrhunderts bilden eine kleine internationale Gemeinschaft.“

Weber: „Man kennt die internationalen Kollegen schon lange sehr gut, man trifft sie öfter, auch bei einem Glas Wein oder so. So entstehen manche Ideen. Man muss nicht befreundet sein, man muss einen guten Grund haben, eine Ausstellung zu veranstalten.“

Gregor Weber, Leiter der Abteilung Bildende Kunst am Rijksmuseum in Amsterdam.  Bild Myra Mai

Gregor Weber, Leiter der Abteilung Bildende Kunst am Rijksmuseum in Amsterdam.Bild Myra Mai

Roelofs hat den Traum der drei Frick-Vermeers nie losgelassen. Salomo auch nicht. „Wir haben diesen Traum immer warm gehalten, jedes Mal, wenn wir uns trafen, wenn wir SMS schrieben, wenn wir anriefen.“ 2017 ging Roelofs mit seinem amerikanischen Kollegen in Paris essen. Dann erfuhr er von Salomon, dass The Frick Collection Renovierungspläne hatte. Und das eröffnete Möglichkeiten. Ob Roelofs nach dieser Nachricht noch in Ruhe essen konnte, weiß er nicht mehr. Er rief Weber noch am selben Abend an.

Weber fing schnell an zu rechnen: „Mit den drei aus dem Frick und den sieben, die bereits hier in den Niederlanden stehen – drei im Mauritshuis, vier im Rijksmuseum – hast du schon zehn. Und ich erinnere mich genau, welche Vermeer-Gemälde in der Retrospektive 1995-1996 (mit 22 arbeiten, ed.) im Mauritshuis aufgehängt; die beiden Vermeers aus der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden waren damals keine Leihgaben. Aber unsere Kontakte nach Dresden sind sehr gut, ich habe dort zehn Jahre gearbeitet, also wenn du das auch vorweisen kannst, hast du schon zwölf. Außerdem waren fünf davon nicht in der Mauritshuis-Ausstellung zu sehen.“ Das würde die Ausstellung unverwechselbar genug machen, um weitergeführt zu werden.

Ist das alles?

Vermeers Oeuvre ist bemerkenswert klein. Gregor Weber: „Wir sprechen jetzt von 37 Werken, und es gibt fünf Gemälde, die in alten Auktionskatalogen erwähnt werden. Aber wir haben keine Zeichnungen, keine Radierungen, keine Studien, keine Ölskizzen – das ist schon bemerkenswert. Nur Meisterwerke zu malen ist unwahrscheinlich.‘

Weber: ‚Man fängt an zu denken: Wer könnte noch in diesen fahrenden Zug einsteigen?‘ Das nächste Museum, das an Bord kam, war die National Gallery of Art in Washington DC: „Sie waren bereit, ihre vier Vermeers zu leihen.“ Weber hatte zuvor mit Betsy Wieseman, der Leiterin der nordeuropäischen Malerei an der National Gallery, zusammengearbeitet. „Das ist nützlich. Nicht notwendig, aber nützlich.“

Dann stand der Zähler schon bei sechzehn Stück. Es folgte ein Prozess der Beratung, des Gesprächs, des Versendens von Kreditanfragen, der Beantwortung von Fragen und des Wartens auf eine positive Antwort. „Das war wirklich jedes Mal eine Party“, sagt Weber.

Roelofs: ‚Irgendwann dachten wir: Jetzt wird es ganz groß.‘

Sind mit diesen Krediten bestimmte Versprechen verbunden? Wird beispielsweise die Sammlung des Rijksmuseums nach dieser Ausstellung zu den Leihgebern reisen?

Roelofs: „2009 Die Milchmagd besuchte die Metropolitan, dann feierten wir 400 Jahre niederländisch-amerikanische Beziehungen. Und wir alle haben ein gutes Gedächtnis, wir wissen: Das ist damals passiert. Und deswegen war das jetzt möglich, so laufen die Dinger.‘

Weber: ‚Das muss nicht wörtlich so sein, aber das ist die Einstellung.‘

Es werden also keine Haushaltsbücher geführt?

Weber: „Nein, so geht das nicht.“

Und es gab wohl auch Enttäuschungen: Kredite, die platzten, Werke, auf die man gehofft hatte.

Roelofs: „Eine Enttäuschung, die wir mit dem Eigentümer teilen, ist das Gemälde aus Wien, das nie kam. Sie haben wirklich alles getan, um zu untersuchen, ob das der Fall sein könnte.‘

Weber: „Dieses Bild ist zu fragil, es wurde seit 2008 nicht mehr ausgeliehen. Es gibt eigentlich vier Gründe, warum Stücke nicht kommen konnten. Erste Schwachstelle; wir akzeptieren das einfach, wir wollen kein risiko eingehen. Zweitens haben Sie Kunstwerke, die bereits an andere Leihgaben gebunden sind, das ist auch klar. Dann gibt es Werke, die die Spender nicht verleihen dürfen; das ist zum Beispiel bei zwei der Vermeers des Metropolitan Museum der Fall. Und schließlich haben Sie Das Konzert, die aus dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston gestohlen wurde; natürlich haben wir noch die hoffnung, dass es auftaucht.‘

Und haben die Aktionen der Klimaaktivisten die Kreditvergabe erschwert oder Konsequenzen für Sicherheitsmaßnahmen gehabt?

Roelofs: „Nein, hier ist immer die optimale Versorgung.“

Weber: „Gut, dass man weiß, was passieren kann.“

Sind nicht all diese Werke in gewisser Weise besonders anfällig?

Roelofs: „Ja, das sind alles Kunstwerke, die über 350 Jahre alt sind, also behandeln wir sie mit größtmöglicher Sorgfalt. Und manche haben andere Probleme, dass zum Beispiel der Lack abzublättern droht. Es gibt sogar ein Gemälde aus der Sammlung des Kenwood House, das sich noch auf seiner Originalleinwand und dem Keilrahmen befindet, sodass Sie sich vielleicht kurz darüber unterhalten können. Aber wir würden niemals jemand anderen bitten, etwas zu tun, was wir zu uns selbst ablehnen würden.

„Übrigens sieht man, dass sich die Technik enorm weiterentwickelt hat: Die Transportboxen sind mit einer Vibrationstechnik ausgestattet, die die Bewegungen ausgleicht. Damit sind heute Transporte möglich, die vor zehn Jahren noch nicht möglich waren.“

Und vielleicht ist das auch streng geheim, aber ich versuche es nur: Werden Sie beide da sein, wenn diese Kisten ausgepackt werden?

Roelofs: ‚Ja, natürlich.‘

Weber: „Ich nenne es immer Paksavond, das beste Paksavond. Auch die Kollegen trifft man wieder.“

Roelofs: „Was ich eigentlich noch nie erlebt habe, ist, dass all diese Kreditgeber auch so glücklich sind. Normalerweise kommen die Leute, um den Transport zu leiten, und gehen dann wieder, aber jetzt möchte jeder in Amsterdam bleiben und es erleben. Das ist so schön zu sehen, was außergewöhnliche Spitzenkunst hervorbringen kann. Das ist Vermeer. Auch bei sehr kleinen Bildern.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar