Def, die Grundbuchreform ist auch in den Anhängen: aber die Regierung wird es nicht tun

Def die Grundbuchreform ist auch in den Anhaengen aber die


«Das Ermächtigungsgesetz zur Steuerreform zu verabschieden und angemessen umzusetzen, um die Steuern auf Arbeit weiter zu senken und die Effizienz des Systems zu steigern, insbesondere durch eine Überarbeitung der effektiven Grenzsteuersätze, die Angleichung der Katasterwerte an aktuelle Marktwerte, die Rationalisierung und Reduzierung der Steuerausgaben, einschließlich Mehrwertsteuer und umweltschädlicher Subventionen bei gleichzeitiger Wahrung der Fairness, und Verringerung der Komplexität des Steuerrechts». Dies ist im Anhang zum Nationalen Reformprogramm (Pnr) zu lesen, der der Def beigefügt ist

Es ist kein Linienwechsel der Mitte-Rechts

Beim Kataster scheint es ein Kurswechsel der Mitte-Rechts zu sein, wenn man sich daran erinnert, dass Anfang März 2022 die Katasterreform mit einem von der Mitte vorgeschlagenen Änderungsantrag das Ende von Mario Draghis erster Regierungserfahrung zu bedeuten drohte -Rechts (besorgt über die Aussicht auf die Einführung neuer Steuern), der die Aufhebung der Reform gefordert hatte.

Copy-and-Paste-Ritual von EU-Empfehlungen

In Wirklichkeit handelt es sich um ein rituelles Kopieren und Einfügen der Empfehlungen der EU, die seit Jahren die Angleichung von Katasterwerten an aktuelle Verkehrswerte fordert. Aber die Regierung scheint nicht die Absicht zu haben, tatsächlich in diese Richtung zu gehen.

Kataster, nur Erkundungsaktion aus den Vorjahren

Der Mef weist darauf hin, dass die vom CDM gebilligte und dem Parlament übermittelte Def in einem Anhang auf die Empfehlungen der Europäischen Kommission an Italien verweist, einschließlich der von 2019 zum Grundbuch. Es ist daher anzumerken, dass es sich hier um einen Abschnitt mit reinem Aufklärungscharakter über die bereits in der Vergangenheit getroffenen Eingriffe handelt.

Leo: Grundbuchreform? Keine Notwendigkeit zu beschleunigen

Tatsache ist, dass der stellvertretende Wirtschaftsminister Maurizio Leo im Videoforum mit Il Sole 24 Ore am 17. März erklärte: „In vielen Ländern, von Deutschland bis Österreich und darüber hinaus, hört das Kataster deutlich früher auf als bei uns, das im aktualisiert wurde Ende der achtziger Jahre. Daher denke ich, dass das Sprechen in dieser Phase der Aktualisierung des Grundbuchs meiner Meinung nach nicht in Ordnung ist». Zuvor hatte er präzisiert: «In Österreich wurden seit 1973 keine Fortschreibungen der Katasterwerte vorgenommen, in Belgien seit 1975 und in Frankreich seit 1970. Die Fortschreibungen unserer Katasterwerte gehen auf die Jahre 1988-89 zurück. Wir können nicht sagen, dass wir das Aschenputtel der Aktualisierung von Katasterwerten sind».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar