Death Cab für Cutie & Die einmalige Show des Postdienstes: Rückblick

Death Cab fuer Cutie amp Die einmalige Show des Postdienstes


Ich war 14, als ich zum ersten Mal „Such Great Heights“ von The Postal Service hörte. Es war 2009 und ich hatte gerade mit der High School begonnen, und eines Nachts entdeckte ich es, als ich YouTube durchstöberte. Es war einer der ersten Songs, die ich auf meinen ersten iPod touch hochgeladen habe, den ich in diesem Jahr zu meinem Geburtstag geschenkt bekommen habe, und den ich überallhin mitgenommen habe, am treuesten aber im Bus zur und von der Schule, wo ich über meine Kopfhörer Zuflucht vor den täglichen Gefahren des Teenageralters fand . Die schwungvollen und hellen Beats des Liedes waren etwas Neues für meine funkgeübten Ohren: beruhigend, raffiniert und klar mit einem Hauch von Nostalgie. Ein paar Klicks weiter auf meinem iPod gab es ein anderes Lied, das mir gerade gefiel: „Transatlanticism“ von Death Cab für Cutie. Ich hatte damals keine wirklichen Probleme in meinem Leben, aber diese Lieder ließen mich so tun, als ob ich es hätte. Ich hörte zu und dachte an die Tage, an denen Herzschmerz und Ferngespräche über mich hereinbrachen, und ließ den Schmerz der Worte, die er sang, noch stärker auf mich einwirken.

Es dauerte peinlich lange, bis ich erfuhr, dass der Frontmann der Bands derselbe Typ war (ich rede von Jahren, Jahren, Jahrespäter): eine hirnschmelzende Offenbarung für mich, die Implikationen mit sich brachte, die erst am Dienstagabend, dem 19. September, bei Ben Gibbards Doppelshow „Death Cab for Cutie/The Postal Service“ im Madison Square Garden anlässlich des 20. in den Fokus zu rücken schienen Jahrestag Transatlantik Und Aufgebenzwei bahnbrechende Indie-Platten, die zu verschiedenen Jahreszeiten desselben Jahres 2003 veröffentlicht wurden.

Ich und Zehntausende anderer etwa 30-jähriger Millennials schlurften in die Arena, um Zeuge einer scheinbar einmaligen Show zu werden, die zwei getrennte Vergangenheiten und Vermächtnisse miteinander verschmelzen ließ. Vielleicht waren Sie nur wegen des einen wegen des anderen hier, aber heute Abend haben wir beide gemeinsam noch einmal erlebt.

Pünktlich um 21 Uhr wurden die Lichter gedimmt und Gibbons und seine Death Cab-Band rannten gekleidet heraus, als wäre es noch 2009: in schwarzen Button-Downs, die nur von ihren Hosen (die ebenfalls schwarz und sehr eng waren) an Enge übertroffen wurden. Die Menge (immer noch größtenteils sitzend) wiegte sich höflich und hüpfte die ersten paar Songs des Albums durch, bevor sie mit „The Sound Of Settling“ zum Leben erwachte. Es folgten laute Jubelrufe zur ersten großen Hymne des Abends, „Transatlanticism“, die Gibbard dazu veranlasste, seine Gitarre wegzulassen und sich auf die Beleuchtung eines einzelnen blauen Scheinwerfers zu konzentrieren.

Es fühlte sich wie ein Wunder an, dass die Musik wie ein direkter Abklatsch von meinem iPod klang und die stetige Steigerung von Gitarre und Schlagzeug auf „Transatlanticism“ live dieselben erhabenen, ohrenbetäubenden Pegel erreichte. Ich hatte vorher gescherzt, dass mich diese Lieder zum Weinen bringen würden. Doch in Echtzeit ließ die emotionale Wirkung der Songs nach. Sie waren eher wie Artefakte, etwas, das man aus der Ferne betrachten konnte; Gibbards Stimme, die verständlicherweise im Laufe der Jahre gealtert ist und Falten bekommen hat, verstärkte dieses Gefühl nur.

Dies setzte sich erst beim Set von The Postal Service fort, bei dem Gibbard in einer neuen Bandformation mit Jenny Lewis, Dntel und einigen sich überschneidenden Death Cab-Mitgliedern nach einer 15-minütigen Pause wieder auf der Bühne stand. Jetzt ganz in Weiß gekleidet, mit Lewis in einem eleganten Rodarte-Kleid mit Umhang, das sich im künstlichen Wind bauschte, sprangen sie vor einem viel enthusiastischeren Publikum zu „The District Sleeps Alone Tonight“. In der Geschichte von The Postal Service hatten sie diese Songs nur wenige Male live gespielt, und diese Tour war die erste seit 2013. Im Gegenzug fühlten sich diese Songs noch wertvoller an.

Es ist seltsam, an einer Veranstaltung teilzunehmen, die ausschließlich von der Kultur der Nostalgie angetrieben wird. Einen Großteil der Nacht verbrachte ich damit, zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schwanken, insbesondere während „Such Great Heights“, das den größten Anstieg der Nacht brachte; Telefone gingen an; Eine Frau, die nicht viel älter war als ich, konnte nur ein paar Plätze weiter ihre Hand vor den Mund halten. Gibbard wusste, was von ihm verlangt wurde und lieferte den Kniestoßtanz des Indie-Frontmanns ab. Jedes Wort wurde religiös zurückgesungen.

Ich erinnerte mich an die Busfahrten; Nach der Show erzählte mein Freund von seinen lebhaften Erinnerungen an das Hören Aufgeben vor seiner Highschool, den Kopf auf dem Rucksack liegend, die Augen geschlossen. Ich stellte mir vor, wie sich alle anderen in einen Moment vor langer Zeit zurückversetzt fühlten, als „So Great Heights“ sich in ihr Leben einprägte (gibt es dafür ein deutsches Wort?).

Es gab auch das Gefühl, Zeuge zu werden, wie zwei verschiedene Gibbards endlich zu einem verschmolzen: Der Mann, der unwissentlich die prägenden Lieder meiner Jugend in zwei verschiedenen Outfits komponierte, war wirklich nur ein Meister darin, Emotionen aus jeder Art von Sound herauszufiltern, ob Gitarre oder Elektronik .

Für eine Tour rund um die Vergangenheit gab es von Gibbard kaum Erinnerungen. Er sprach wenig und das meiste, was er über die Lieder sagte, waren kleine Witze. („Alle diese Lieder sind wahre Geschichten bis auf diese“, sagte er vor „Death of an Interior Decorator“ von Death Cab.) Etwas Emotionalerem kam er am nächsten, als er gegen Ende des Postal Service-Sets bemerkte voller Ehrfurcht, MSG zu spielen. „Dies ist eine winzige, winzige Platte, die wir vor 20 Jahren gemacht haben, für etwas, von dem wir dachten, dass es für 5.000 Menschen geeignet wäre“, sagte er. Aber das fühlte sich genug an. Jeder schien zu wissen, dass der Abend mehr für uns war – am allermeisten Gibbard.

„Ein Großteil unserer Musik hat die Zeit im Leben der Menschen geprägt. Das liegt nicht daran, dass wir so großartig sind, sondern daran, dass wir Musik machen“, sagte er New York Times kürzlich. „Und Musik markiert die Zeit.“



ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar