De Volkskrant TV-Auswahl für Mittwoch, den 25. Mai

De Volkskrant TV Auswahl fuer Mittwoch den 25 Mai


Vincent Lindon in La loi du marché.

Ein einfaches Leben

Arte, 20.15 Uhr

(Drama, Ann Hui, 2011) Haushälterin Ah Tao (Deanie Ip) ist seit 60 Jahren bei derselben Familie angestellt, aber nur Sohn Roger (Andy Lau) lebt noch in Hongkong. Regisseur Hui braucht nicht viel, um die Beziehung zwischen den beiden zu skizzieren: förmlich, aber voll und ganz aufeinander abgestimmt. Alles dreht sich, als Tao einen Schlaganfall erleidet und in ein Pflegeheim zieht. Ein einfaches Leben ist etwas in die Länge gezogen, aber ohne Stimmung oder Vorhersehbarkeit. In den Szenen im Pflegeheim verbindet Hui geschickt das Komische mit dem Ergreifenden, unterstützt von den hervorragenden Protagonisten.

Deanie Ip und Andy Lau in Ein einfaches Leben.  Bild

Deanie Ip und Andy Lau in Ein einfaches Leben.

Blütezeit

NPO 3, 20.25 Uhr

In Glory Days sind Sänger Guus Meeuwis und Schauspieler Frank Lammers auf einem Roadtrip durch Amerika ihres Idols Bruce Springsteen. Springsteens Repertoire – Lieder wie „Working on the Highway“ und „Factory“ – zeigt oft das Leben des einfachen Mannes; die Fabrikarbeiter, Bergleute und Straßenarbeiter, die Amerika groß gemacht haben. Heute machen sich Meeuwis und Lammers auf die Suche nach jenen „normalen Menschen“, die es auch im heutigen Amerika nicht leicht haben. Die Männer erhalten außerdem zwei besondere Diners in ihrem Strandhaus.

kolumbianisch

RTL 7, 20.30 Uhr

(Action, Olivier Megaton, 2011) Sie hat gesehen, wie ihr Vater, ein kolumbianischer Drogenboss, vor ihren Augen ermordet wurde. Und so wächst die kleine Cataleya zu einem knallharten Killer heran, der auf Rache aus ist. Praktisch ist auch, dass Cataleya (Zoe Saldana) fast übermenschliche Qualitäten hat: Sie ist extrem wendig und für das menschliche Auge zeitweise fast unsichtbar. Die Zusammenarbeit zwischen Produzent Luc Besson und Regisseur Olivier Megaton resultiert in einem Szenario-Durcheinander, einem unglaublichen Spiel, aber glücklicherweise auch in wunderschönen, düsteren Bildern und unterhaltsamen Actionszenen.

Zoe Saldana in Kolumbien.  Bild

Zoe Saldana in Kolumbien.

Zwischen Kunst und Kitsch

NPO 1, 20.33 Uhr

Natürlich ist es schön zu hören, wie viel Opas Vase wert ist, aber was Zwischen Kunst und Kitsch so viel Spaß macht, sind die interessanten Geschichten der Experten, die Objekte in historische Perspektiven setzen. In Singer Laren betrachtet Kitty Laméris einige unglasierte Terrakottafliesen mit viel Relief, was sie als Bodenfliesen ungeeignet macht. Sie wurden daher für Decken von Kapellen, Kirchen und Kathedralen verwendet. Kollegin Emiel Aardewerk betrachtet eine Teekanne des Silberschmieds Martinus van Stapele, die für die Zubereitung von extra starkem Tee bestimmt ist.

la loi du marché

Arte, 22.10 Uhr

(Drama, Stéphane Brizé, 2015) Wenn man es nacherzählt, kann man es unmöglich in eine fesselnde Geschichte verwandeln: Gefeuerter Arbeiter akzeptiert sein Schicksal, hat Probleme, einen Kredit zu bekommen, hat endlich Zeit, die Küchenschränke zu putzen und schließlich beginnt als Wachmann in einem Kaufhaus zu arbeiten, wo Abstriche gemacht werden müssen und Mitarbeiter ermutigt werden, Kollegen zu verpetzen. Es ist der kompromisslose, statische Stil von la loi du marché und die starke Hauptrolle von Vincent Lindon, die es zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Lindon verleiht seiner Figur eine beeindruckende Resignation, die einen fragt, wann die Bombe explodieren wird. Leider deutsch synchronisiert.

Die Stunde des Wolfes: Tamar – Die Wahrheiten von Renate Rubinstein

NPO 2, 22.18 Uhr

Der traumatische Verlust ihres Vaters wird Renate Rubinstein für den Rest ihres Lebens verfolgen. Mit dem Diptychon Tamar – Die Wahrheiten von Renate Rubinstein David de Jongh zeichnete ein aufschlussreiches Porträt der Schriftstellerin und Kolumnistin, die für ihre kontroversen persönlichen Kolumnen und ihr kompromissloses Streben nach Wahrheit Bewunderung erntete. Auch Rubinsteins kontroverse Seiten werden thematisiert, etwa ihre schwer nachvollziehbare Verteidigung des Fantasten Friedrich Weinreb und die posthume Offenlegung ihrer geheimen Beziehung zum verheirateten Simon Carmiggelt.

Sei Wasser

Leinwand, 23.15 Uhr

Kampfkunstexperte Bruce Lee wird für seine Filme ebenso bewundert wie für seine Lebensphilosophie. Für den vietnamesisch-amerikanischen Filmemacher Bao Nguyen war es eine große Inspiration, als Achtjähriger einen asiatischen Helden auf der Leinwand zu sehen, aber ein Fernsehinterview aus dem Jahr 1971 führte ihn auch in eine andere, nachdenklichere Seite von Bruce Lee ein. Im Porträt Sei Wasser Neben Bruce Lees Karriere hebt Nguyen auch sein Charisma, seine Leidenschaft und seinen flexiblen Verstand hervor, der es ihm ermöglichte, mit dem Rassismus umzugehen, dem er ausgesetzt war.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar