De Volkskrant TV-Auswahl für Dienstag, 28. Juni

De Volkskrant TV Auswahl fuer Dienstag 28 Juni


Nelly Frijda, Huub Stapel und René van ‚t Hof in Flodder von Dick Maas.

Tasche

RTL 7, 20.30 Uhr

(Komödie, Dick Maas, 1986) Seit dem erfolgreichen Film von Dick Maas ist der niederländische White Trash als Flodder-Familien bekannt. Eine großartige Leistung des mürrischen Regisseurs, der Tasche im Interview in de Volkskrant nannte den Film, auf den er am meisten stolz ist. Die Abenteuer der vaterlosen Familie unter der Leitung von Nelly Frijda schafften es 2007 in den Kanon des niederländischen Films. Was den Regisseur nicht überraschte. „Sie hätten alle meine Filme auswählen sollen.“ Erschienen im selben Jahr wie Mama ist sauer!: Für anarchistische niederländische Komödien strömte damals das Publikum in die Kinos. Vielleicht Zeit für eine Wiederbelebung des Genres?

Mann in Flammen

Veronika, 20.30 Uhr

(Action, Tony Scott, 2004) Rachefilm über einen unglücklichen Leibwächter (Denzel Washington), der seine Lebensfreude zurückgewinnt, als er sich in Mexiko um ein reiches amerikanisches Mädchen (Dakota Fanning) kümmert. Die Freundschaft zwischen den beiden wird ausgiebig gezeigt, was es umso schwieriger macht, als sie in die Hände der örtlichen Entführungsindustrie gerät. Die Lösegeldüberweisung scheitert, das Kind verschwindet und damit können die Hinrichtungen und die Folter beginnen. Dass der vorhersehbare Film trotzdem Eindruck macht, liegt ganz allein an dem wunderbar weitreichender, überschwänglicher visueller Stil von Regisseur Tony Scott.

Denzel Washington in Tony Scotts Man on Fire.  Bild

Denzel Washington in Tony Scotts Man on Fire.

schwarze Schwäne

NPO 2, 20.24 Uhr

Cees Grimbergen verfolgt seit 2013 genau, was in der niederländischen Rentenwelt passiert. In dieser Zeit wuchs das Vermögen der Pensionskassen von 1000 auf 1800 Milliarden Euro, aber die meisten Renten sind seit vierzehn Jahren nicht mehr indexiert. In zwei neuen Folgen von Black Swans versucht er herauszufinden, wie das möglich ist. Grimbergen erteilt auch Opfern wie den Freunden Riet und Marga das Wort. Ihre Rente von 500 Euro im Monat ist keine große Sache und aufgrund der steigenden Preise immer weniger wert.

unvergeben

SBS 9, 20.30 Uhr

(Western, Clint Eastwood, 1992) Met unvergeben machte Clint Eastwood u Ende des Western Gun Hero Shine† Eastwood selbst spielt den müden Antihelden, der sich ein letztes Mal auf die Suche nach Gerechtigkeit begibt und sich dabei tapfer selbst darstellt. Schauspieler Eastwood, der einst als Rawhide in das Genre einstieg, weiß nur allzu gut, wie man Kollegen zu erschreckenden Schauspieleinlagen verführt, wie in den Rollen von Gene Hackman (als sadistischer Sheriff Bill Daggett) und Morgan Freeman gezeigt wird. Der Film gewann vier Oscars, darunter Bester Film und Beste Regie.

Clint Eastwood in Unforgiven von Clint Eastwood Image

Clint Eastwood in Unforgiven von Clint Eastwood


Das goldene Licht

NPO 3, 22.13 Uhr

Die zweite Folge des dokumentarischen Triptychons Das goldene Licht erzählt eine schockierende Geschichte. Vier niederländische Spitzenturner erklären, wie sie verbalen und körperlichen Misshandlungen durch ihre Trainer ausgesetzt waren. Sie wurden auch unter großem psychischen Druck von ihren Eltern getrennt und einer extremen Diät unterzogen. Damit sollte ihre Entwicklung zur Frau hinausgezögert und die Menstruation verhindert werden. Als Belohnung wurde den Mädchen ein Platz an der Spitze und die Teilnahme an den Olympischen Spielen versprochen.

Die Farben von Caspers

NPO 2, 22.20 Uhr

Im Die Farben von Caspers Charlotte Caspers erzählt über die Entstehung und Verwendung von Farbe in der Kunst. Diese Woche beschäftigt sich der Künstler mit der Farbe Blau. Während Blau in der Natur eher selten ist, lieben es die Menschen: In fast allen Ländern der Welt erweist sich Blau als Lieblingsfarbe. Die alten Ägypter hatten ein Verfahren zur Herstellung von „ägyptischem Blau“, aber ihr Rezept ging im Mittelalter verloren. Die Steine ​​Azurit und Lapislazuli waren teure Ersatzsteine, bis die Chemie Preußischblau erfand.

Warum Gebäude einstürzen

BBC 2, 22.30 Uhr

Im vergangenen Jahr stürzte in einem Vorort von Miami ein 13-stöckiges Wohnhaus ein. Das Gebäude stand erst seit vierzig Jahren dort, aber in zwölf Sekunden verwandelte es sich in einen Trümmerhaufen. 98 Menschen verloren ihr Leben. Die Dokumentation Warum Gebäude einstürzen sucht nach einer Erklärung für diese Katastrophe und ähnliche Ereignisse auf der ganzen Welt. Augenzeugenberichte, Kamerabilder und 3D-Rekonstruktionen zeichnen ein Bild der Momente vor und während des Einsturzes. Was können Ingenieure tun, um dies zu verhindern?



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar