Dax droht größtes Unternehmen zu verlieren, da Linde plant, Frankfurt von der Börse zu nehmen

Dax droht groesstes Unternehmen zu verlieren da Linde plant Frankfurt


Linde plant ein Delisting von der Frankfurter Wertpapierbörse, was dazu führen würde, dass der deutsche Index Dax sein wertvollstes Unternehmen verliert.

Der weltgrößte Industriegaskonzern sagte am späten Montag, er habe nach „gebührender Erwägung und Analyse“ festgestellt, dass die Anleger durch die Doppelnotierung seiner Aktien in New York und Frankfurt „negativ beeinflusst“ worden seien.

Linde, das Atmosphären- und Prozessgase wie Stickstoff, Wasserstoff und Helium herstellt und vertreibt, wurde in Deutschland gegründet, verfolgte aber vor vier Jahren eine Doppelnotierung, als es mit dem US-Konkurrenten Praxair fusionierte.

Mit einer Marktkapitalisierung von fast 145 Mrd. Euro wäre der Weggang des Unternehmens ein herber Schlag für Frankfurts Status als globaler Finanzplatz.

Linde sagte, es handele sich in erster Linie um Regeln, die die Gewichtung eines seiner 40 Unternehmen im Dax auf 10 Prozent begrenzen. Die Größe des Unternehmens bedeutet, dass wenn seine Aktien den breiteren Index übertreffen, es oft 10 Prozent des kombinierten Wertes der Dax-Mitglieder übersteigt, was Indexfonds, die den Dax abbilden, dazu zwingt, seine Aktien zu verkaufen.

Europäische Indizes, sagte Linde am Dienstag, haben „weniger Indexmitglieder [which] gepaart mit Obergrenzen schafft technischen Verkaufsdruck“, fügt er hinzu, dass „die USA keine Obergrenzen und eine viel größere, ausgewogenere Mitgliedschaft haben“.

Sanjiv Lamba, der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, sagte, die Entscheidung habe keine Auswirkungen auf sein Engagement in Deutschland, und fügte hinzu, dass „wir sehr stolz auf unsere reiche Geschichte und starke Präsenz auf der ganzen Welt sind, einschließlich des Erbes in Deutschland“.

Er sagte, die Entscheidung würde lediglich die Zahl der „Börsen, die den Handel mit Linde-Aktien anbieten“ reduzieren.

„Obwohl uns die duale Notierungsstruktur von Anfang an gute Dienste geleistet hat, hat sie unsere Aktienbewertung zusätzlich zu der zunehmenden Komplexität durch europäische Beschränkungen eingeschränkt“, fügte Lamba hinzu.

Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance beim führenden deutschen Vermögensverwalter Deka Investments, bezeichnete das geplante Delisting als „Enttäuschung“.

„Jetzt ist klar, dass Linde letztendlich von Praxair übernommen wurde und nicht umgekehrt“, fügte er hinzu. „Es war also eine Übernahme durch die Hintertür.“

Die IG Metall, Europas größte Industriegewerkschaft, sagte jedoch, sie messe „Unternehmensführung nicht an der Börse, sondern daran, wie sie mit der Belegschaft umgeht. Gut, dass ein wesentlicher Teil der Betriebsführung in Deutschland sitzt und wir gut vernetzt sind.“

Linde sagte, das Delisting werde voraussichtlich im März stattfinden, vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre.

Seit der Praxair-Fusion ist Linde in Irland eingetragen und hat seinen Hauptsitz in der britischen Stadt Woking.

Sollten die Aktionäre ihren Plänen zustimmen, würde sie eine neue irische Holdinggesellschaft gründen, die in New York unter dem bestehenden Ticker notieren würde. Bestehende Aktionäre würden einen Eins-zu-Eins-Aktientausch erhalten.

Zusätzliche Berichterstattung von Olaf Storbeck



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar