Dass der König jetzt aufsteht, zeigt, dass die Monarchie immer noch eine wichtige Rolle spielen kann

Dass der Koenig jetzt aufsteht zeigt dass die Monarchie immer
Peter Uhr

Wer König Willem-Alexander am Samstag die Schrecken der Sklaverei aufzählen hörte, konnte sich nur wieder wundern, dass es so lange dauerte, bis sich die Niederlande dafür entschuldigten. 600.000 Menschen aus Afrika wurden mit niederländischen Schiffen über den Atlantik transportiert, um dort als Sklaven gehandelt zu werden, 75.000 Menschen starben, der Rest wartete auf eine Existenz, die der König als „die demütigendste und erniedrigendste“ beschrieb: „An unwilliges Werkzeug, um Gewinn zu machen. Dass man ungestraft Ketten anketten, handeln, brandmarken, foltern, bestrafen und sogar töten kann.“

Wie schon bei seiner Rede vom 4. Mai 2020, in der er sich kritisch zur Rolle seiner Urgroßmutter im Zweiten Weltkrieg äußerte, zeigte sich der König als begnadeter Redner. Dank seiner direkten, aufschlussreichen und kraftvoll gesprochenen Sprache wirkte er einmal mehr aufrichtig und überzeugend. Er entschuldigte sich nicht nur, sondern tat dies mit „Herz und Seele“. Dass er dann auch noch um Verzeihung für das Verhalten seiner Vorfahren bat, war großartig.

Premierminister Mark Rutte zögerte zunächst noch etwas, sich zu entschuldigen. Der König müsse jederzeit über den Parteien stehen und dürfe daher keine politischen Äußerungen machen, lautete die Begründung. Solange ein Teil der Niederlande und ein Teil der politischen Parteien gegen die Entschuldigung sind, kann sich das Staatsoberhaupt dazu nicht äußern.

Es ist das Verdienst von Rutte und dem König, dass sie diesen Einwand beiseite geschoben haben. Damit zeigen sie, dass Entschuldigung keine Frage der Politik, sondern der Zivilisation ist. Eine Regierung, die für diese abscheulichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht verantwortlich ist, hat kein moralisches Recht, sich zu äußern.

Es bleibt schwer zu verstehen, dass das erste niederländische Sklaverei-Denkmal erst 139 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei in Amsterdam errichtet wurde. Es ist peinlich, dass einige Gemeinden, wie zum Beispiel Vlissingen, immer noch protestieren – insbesondere für eine Stadt, die eine so herausragende Rolle im Sklavenhandel gespielt hat. Liverpool, eine ähnliche Stadt, verfügt seit langem über ein eigenes Sklaverei-Museum.

Die niederländische Bevölkerung – oder zumindest ein großer Teil davon – scheint schnell in Selbstmitleid zu verfallen, wenn sie mit Verbrechen aus der Vergangenheit (Sklaverei) oder Missbräuchen aus der Gegenwart (Black Pete) konfrontiert wird. Die erste Reaktion ist immer defensiv. Es zeigt, dass dieses Land immer noch zu sehr unter einem fehlgeleiteten Gefühl moralischer Überlegenheit leidet, das die Schattenseiten der Vergangenheit und Gegenwart verdeckt: die systematische Diskriminierung und Benachteiligung großer Teile der Bevölkerung.

Dass sich der König nun dafür einsetzt, ohne sich selbst zu schonen, ist ein wichtiges Signal und zeigt, dass die Monarchie auch in diesen Zeiten eine wichtige Rolle spielen kann, als Bindeglied und als Vorbild bei der Suche nach einem Neuen nationale Identität, die allen Einwohnern der Niederlande gerecht wird.

Der Volkskrant Commentaar bringt die Position der Zeitung zum Ausdruck. Es kommt nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und den Chefredakteuren zustande.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar