Das Ziel: kompetente Frauennamen bereitzustellen, um Frauen eine Stimme in der öffentlichen Debatte zu geben

Das Ziel kompetente Frauennamen bereitzustellen um Frauen eine Stimme in


#100UndExperten für Sport ist der neue Sektor der Datenbank, der Seit 2016 stellt sie dem Informationssystem die Namen qualifizierter Frauen zur Verfügung in immer vielfältigeren Bereichen. Es begann mit die Online-Datenbank mit Profilen weiblicher MINT-Wissenschaftlerinnen, Fortsetzung mit Wirtschaft und Finanzen, Internationale Politik, Geschichte und Philosophie. Und jetzt, in einer Saison voller großer Erfolge für die Frauen, machen wir mit dem Sport weiter.

Das Projekt „100 Frauen gegen Stereotype“ wird gefördert von derGi.U.Li.A-Verein Journalisten, vom Observatorium von Pavia, entwickelt dank der Bracco-Stiftung mit Unterstützung der Vertretung der Europäischen Kommission in Italien . Das Ziel: Nennen Sie Namen kompetenter Frauen, die Sie konsultieren können, um Ereignisse und Phänomene zu kommentieren. zu Festivals, Konferenzen und Vorträgen eingeladen zu werden. Zusamenfassend Frauen eine Stimme in der öffentlichen Debatte zu geben, Kämpfe gegen die „Manels“, d. h. die Gruppen, die nur aus Männern bestehen , und helfen Sie dabei, die Geschlechterstereotypen abzubauen, die dazu führen, dass Sie sich bei der Suche nach einem Experten automatisch für einen Mann entscheiden. In diesem Fall im Sport. Zwischen viele beteiligte Frauen, Universitätsprofessoren, Manager mit sportlicher Vergangenheit, ehemalige Sportler, Anwälte für Sportrecht.

In Paris 2024 sind männliche und weibliche Sportler zu gleichen Teilen vertreten

«Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wird eine Geschlechterparität bei der Anzahl männlicher und weiblicher Teilnehmer erreicht. Und es wird von allen Rassen männliche und weibliche Versionen geben.“ erklärte Claudia Giordani, ehemalige Skirennläuferin und Vizepräsidentin der Zapfen, das Teil des wissenschaftlichen Komitees der 100 Sportexperten ist. Giordani sprach bei der Präsentation des Projekts, die im Allianz-Turm in Mailand stattfand. «Andererseits gibt es immer noch große Geschlechterunterschiede, sowohl auf Führungsebene, bei Technikern als auch beim Schutz von Rechten» Nach neuesten Daten sind 19,8 Prozent der Trainer Frauen, 12,4 Prozent der Bundesführungskräfte.

Sportexperten werden nicht konsultiert

Claudia Giordani, ehemalige Ski-Vizepräsidentin von Coni und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des 100esperte-Projekts

Eine Lücke, die bei den Informationen noch größer wirddem Kontext, in dem das Projekt #100experts angesiedelt ist. Unter den Sportprofis weltweit konzentrieren sich die Nachrichten auf Frauen nur auf 4 Prozent. Wenn man Profi wird, drehen sich 14 Prozent der Sportnachrichten um weibliche Protagonisten, 86 Prozent um Männer. Aber das bin ich nicht fast nie als Experten zu Rate gezogen“ hat erklärt Monia Azzalini, Forscherin am Pavia-Observatorium. Die neue Datenbank, die bereits über 50 Profile sammelt, reicht von Fachleuten aus der akademischen Welt, Verbänden, Verbänden, Sportarten und ehemaligen Sportlern.

#100experts ist auch eine Ausstellung

Diana Bracco, Präsidentin der Bracco Foundation, die das Projekt von Anfang an unterstützt hat.

«Das #100expert-Projekt zur Stärkung weiblicher Fachkompetenz liegt mir sehr am Herzen» sagte Diana Bracco, Präsidentin der Bracco Foundation, die die Initiative stets unterstützt hat. Mit Unterstützung der Stiftung hat das Projekt #100experts Kurse für Informationsfachleute, Bücher und mehr erstellt eine Ausstellung Ein Leben als Wissenschaftler. Die Gesichter der 100 Experten die nach einer Tournee durch Italien nun auf der internationalen Ausstellungsstrecke vertreten ist e wird 2023 in Israel und Costa Rica landen.

Frauen und Arbeit, ein kompliziertes Verhältnis: Mehr als die Hälfte würde gerne den Job wechseln

Die Diktatur des „Schönen und Guten“

In Italien Noch ausgeprägter ist das Ungleichgewicht in Bezug auf Frauen in den Medien .Frauen des Sports haben nur 3 Prozent Sichtbarkeit gegenüber 97 Prozent bei Männern. „UND Der Qualitätsunterschied bleibt bestehen» er fügte hinzu Paola Abbiezzi, die Regie führt Master-Kommunikationssport der Katholischen Universität Mailand. Wenn eine Frau im Rampenlicht steht, gerät das Gespräch allzu oft ins Wanken wie sie gekleidet ist, Familienführung, ihr äußeres Erscheinungsbild, anstatt die technische Leistung zu verbessern. Das Binomial „Schön und gut“ zerbricht nur langsam.

Das Engagement für Cortina 2026

Andrea Varnier, CEO des Organisationskomitees der Olympischen und Paralympischen Spiele 2026 in Mailand Cortina.

«Das Projekt #100experts for sport hat das Verdienst, in dieser Frage ein Zeichen zu setzen, indem es uns ein konkretes Engagement in dieser Richtung anvertraut. Die Namen sind da, die Fähigkeiten sind da und sie sind wertvoll. „Wir müssen den eingeschlagenen Weg fortsetzen“, schloss er Andrea Varnier CEO des Organisationskomitees der Olympischen und Paralympischen Spiele 2026 in Mailand Cortina.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar