Das Wohl der Städte ist gefährdet, alarmieren die Bürgermeister. Die Wohnungsräte von 11 Zentren: verlassen angesichts der Krise

Das Wohl der Staedte ist gefaehrdet alarmieren die Buergermeister Die


Das Unwohlsein der Bürgermeister wächst. Und die ersten Bürger schlagen Alarm: Die Mittel für Grundversorgung, Schulen, Gesundheitsversorgung und Verkehr sind knapp. «Die Kürzung der Mittel lässt Mailand und die anderen großen Städte allein, es wurde versucht, die Regierung auf die Situation aufmerksam zu machen, mit Änderungen des Haushaltsgesetzes, die jedoch kein Glück hatten, keine dieser Änderungen hatte Erfolg genehmigt worden. Transport, Wohlfahrt, Schule bleiben ohne die zusätzlichen Ressourcen, die in Rom benötigt werden», kritisierte der Bürgermeister von Mailand, Giuseppe Sala.

Lepore (Bologna): unzureichende Reaktionen der Regierung

„Die Verwaltung einer großen Stadt wie Mailand – fügte er hinzu – ist eine sehr komplexe Maschinerie, und wenn das Geld fehlt, laufen einige Dienstleistungen Gefahr, gekürzt zu werden.“ Der Bürgermeister von Bologna, Matteo Lepore, ist auf derselben Linie. „Es gibt einige Sektoren, die nicht angemessen unterstützt werden“, sagte Lepore, „z. B. Bildung, wie es bei Sommercamps der Fall ist, Wohnungspolitik und Vorschläge für die Gesundheitsfürsorge. Dies sind Bereiche, in denen die Regierung keine angemessenen Antworten gegeben hat.

Manfredi (Neapel): geringere Investitionskapazität

Steigende Energiekosten und Inflation bringen Großstädte in Bedrängnis, betonte auch der Bürgermeister von Neapel, Massimiliano Manfredi. «Die Anci hatten Entschädigungen gefordert, die nicht eingetroffen sind, und das bringt die Metropolen in Schwierigkeiten. Wir hatten es in gewisser Weise vorhergesehen und uns als Metropole Neapel organisiert, um Kürzungen und Reduzierungen von Dienstleistungen zu vermeiden, die es nicht geben wird, aber es ist klar, dass wir eine geringere Investitionskapazität haben werden », erklärte der Bürgermeister von Neapel.

11 Städte: Geben Sie sich angesichts von Notfällen hin

An der Front des Wohnungsnotstands fordern 11 Städte – Bergamo, Bologna, Florenz, Lodi, Mailand, Neapel, Padua, Parma, Rom, Turin, Verona, die sich zusammen mit der National Anci in Bologna versammelt haben – sowohl gesetzgeberische als auch finanzielle Maßnahmen Initiativen, «weil die Kommunen in erster Linie den Rückzug des Staates in Richtung integrierter Stadtpolitik mit unhaltbaren Kosten bezahlt haben».

operative Vorschläge

Daher sind von den Stadtplanungsräten dieser Städte fünf operative Vorschläge eingegangen: ein Rahmengesetz über den öffentlichen und sozialen Wohnungsbau, das mit der Refinanzierung des Interventionsprogramms für die Wiederherstellung von Gebäuden und dem öffentlichen Wohnungsbau (ERP) kombiniert werden sollte. Und dann die kostenlose Abtretung der Liegenschaften ungenutzter staatlicher oder halbstaatlicher Körperschaften an die Kommunen zur Bekämpfung der Wohnungsnot und an Studentenwohnheime; die Refinanzierung des Nationalen Pachtfonds und des Nationalen Fonds für unschuldige Schuldner als laufende Instrumente zur Stützung der Mieten. Schließlich ein nationales Gesetz zur Regulierung von Touristenplattformen und eine nationale Maßnahme, die die Wohnungsnot und Obdachlosigkeit strukturell als Fragilität anerkennt, für die Interventionen und Ressourcen bereitgestellt werden können.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar