Das Vereinigte Königreich zahlt für ein jahrzehntelanges Gesundheitsdefizit

Das Vereinigte Koenigreich zahlt fuer ein jahrzehntelanges Gesundheitsdefizit


Erhalten Sie kostenlose Updates zur britischen Politik und Politik

Während der Dreharbeiten zum Original Krieg der Sterne, beschwerte sich Harrison Ford bei George Lucas, dass „man dieses Zeug zwar tippen, aber nicht sagen kann“, obwohl er eine stärkere Wortform verwendete. In vielerlei Hinsicht ähnelt die Politik der Filmindustrie, vor allem aber in diesem Punkt: So wie der Weg vom Drehbuch zur Leinwand seine eigenen Grenzen mit sich bringt, so bringt auch der Übergang von der Oppositionspartei zur Regierung seine eigenen Grenzen mit sich.

Das erklärt in gewisser Weise, warum gut geführte politische Parteien anfangen, wie einander zu klingen. Selbst wenn sie sich über die Lösungen stark nicht einig sind, werden sie über dieselben Probleme sprechen, weil sie versuchen, dasselbe Land zu regieren.

Wie Lucas später demonstrierte: Wenn man mächtig genug ist, müssen die Leute irgendwann sagen, was man von ihnen will. Aber Parteien, die machtlos sind und deren Aussicht, jemals an die Macht zu gelangen, durchweg gering erscheint, werden dazu verleitet, unglaublich dumme Dinge zu sagen.

Im Vereinigten Königreich wurde diese Rolle im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vortrefflich von den Liberaldemokraten, der drittgrößten Partei des Landes, übernommen. Die Liberaldemokraten verzeichneten ein bemerkenswertes Wachstum, zum großen Teil durch Versprechen, die keine kleinere Partei jemals im Amt halten könnte, einschließlich einer milliardenschweren Zusage, die Studiengebühren abzuschaffen.

Doch der unerwartete Eintritt der Partei in eine Koalitionsregierung im Jahr 2010 und die Wahl eines ernsthafteren Führers zwangen sie, sich zumindest zeitweise darauf zu konzentrieren, ob sie ihre Versprechen halten konnte. Nick Clegg nahm die Liberaldemokraten in eine Koalition auf und setzte die meisten ihrer Wahlprogramme um, war jedoch zum Scheitern verurteilt, weil er einige der wilderen Versprechen der Partei nicht einhalten konnte.

Der Eintritt der Liberaldemokraten in eine Koalition mit den Konservativen und Cleggs Entscheidung, sie von Zuschauern am Spielfeldrand in eine ernsthafte Partei zu verwandeln, war für die Briten ein so großer Schock, dass Politikwissenschaftler haben ihre Auswirkungen auf die britische Wählerschaft mit der Finanzkrise verglichen. Aber die Liberaldemokraten sind keineswegs die Einzigen, die zwischen Albernheit und Ernsthaftigkeit hin- und herpendeln.

Die Ernüchterung über die Regierungsbilanz der Liberaldemokraten führte dazu, dass einige ihrer traditionellen Anti-System-Stimmen, die sich zuvor auf eine Partei respektabler Zentristen konzentriert hatten, bei der Brexit-Befürworter-Ukip ein destruktiveres Zuhause fanden, während andere verärgerte Liberaldemokraten schließlich für Jeremy Corbyn als Labour-Chef stimmten.

Innerhalb der Konservativen Partei konnten Rechte wie Liz Truss eine Anhängerschaft aufbauen und in der Rangliste aufsteigen, indem sie versprachen, das Unerfüllbare zu liefern, sobald sie vom Joch der Koalition mit den Liberaldemokraten befreit waren. Als Truss schließlich genau das versuchte, nachdem sie Premierministerin geworden war, waren die Ergebnisse katastrophal – für ihre Partei und das Land.

In Wahlsystemen, bei denen es nur um den Gewinner geht, wie etwa dem antiquierten First-past-the-post-System im Vereinigten Königreich, besteht für die Besiegten ein starker Anreiz, lächerliche Positionen einzunehmen. Der Erfolg der Liberaldemokraten bei Nachwahlen steigert nicht nur die Moral der Partei, sondern hilft auch Ed Davey, dem derzeitigen Parteivorsitzenden, bei seinen Bemühungen, seine Partei an der Realität und am gesunden Menschenverstand zu orientieren. Was die Konservativen angeht, sind Rishi Sunaks Hauptkonkurrenten besser dran, wenn sie Steuersenkungen versprechen, die bei den Parteimitgliedern beliebt sind, und sich gegen Ausgabenkürzungen aussprechen, die bei den Wählern unpopulär sind, weil im Moment keine Gefahr besteht, dass sie beides umsetzen müssen.

Ein Grund dafür, dass die konservative Partei, genau wie die Labour-Partei nach 2010, bei einer Niederlage bei den nächsten Wahlen wahrscheinlich viel weniger ernst werden dürfte, ist, dass sie den Zwängen der Regierung nicht mehr ausgesetzt sein wird. Die Tories können Steuersenkungen versprechen, ohne ernsthaft über Zinssätze oder öffentliche Ausgaben nachdenken zu müssen. Sie werden in der Lage sein, eine Verringerung der Einwanderung zu versprechen, ohne sich um die Arbeitsmärkte sorgen zu müssen. Der Drang zur Albernheit ist auch nicht auf die rechte Seite der Konservativen oder die linke Seite der Labour-Partei beschränkt.

Sowohl Sunak als auch Labour-Chef Keir Starmer werden bei der nächsten Wahl darüber sprechen, wie wenig sie ausgeben werden, wie zurückhaltend sie sein werden, höhere Steuern zu besteuern, und wie viel sie ihrer Meinung nach ohne weitere Ausgabensteigerungen oder höhere Steuern erreichen können. Keiner der beiden meint es ganz ernst.

Wer auch immer gewinnt, wird sich wahrscheinlich in der gleichen Lage wiederfinden wie einst Clegg: einen Erfolg feiern, aber auch die Jahre mit dummen Versprechungen und uneinlösbaren Zusagen wiedergutmachen müssen. Erst nach dem Verlust der EU-Mitgliedschaft des Landes und acht Jahren des Chaos öffneten die Wähler ihr Herz wieder für die Liberaldemokraten. Starmer und Sunak müssen sehr vorsichtig sein, es sei denn, ihre eigenen albernen Versprechungen bringen sie in eine noch schlimmere Situation als die, in der sich Clegg im Jahr 2015 befand – und ohne die Aussicht auf einen Job bei Meta.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar