Das unterscheidet ein finnisches Frühstück von einem schwedischen

1708157178 Das unterscheidet ein finnisches Fruehstueck von einem schwedischen


Vier von fünf Finnen frühstücken fast täglich.

1708157176 809 Das unterscheidet ein finnisches Fruehstueck von einem schwedischen

Zum Wochenendfrühstück werden häufiger Eier angeboten als zum Alltagsfrühstück. MIKKO HUISKO

Laut einer aktuellen, von Fazer in Auftrag gegebenen Studie sind Brot und Haferbrei die beliebtesten Frühstücksspeisen der Finnen.

Der Umfrage zufolge essen Finnen an Wochentagen am häufigsten Brot (66 % der Befragten) und Haferbrei (40 % der Befragten) zum Frühstück.

Und natürlich dürfen wir den Kaffee nicht vergessen, den 71 % der Befragten nach eigenen Angaben morgens trinken.

Das Wichtigste am Frühstück sei für die Finnen laut der Umfrage, dass es gut schmeckt, schnell zubereitet ist, gesund ist und den Hunger lange im Zaum hält.

Laut der Studie sind die Frühstückspräferenzen von Finnen und Schweden sehr ähnlich, es gibt aber auch Unterschiede. Auf die Frage, was die Befragten am häufigsten zum Frühstück essen, geben die Antworten in Finnland den Schwerpunkt auf Brei und Aufschnitt, während sie in Schweden mehr Eier, Müsli und Müsli essen.

– Geschmack und praktische Aspekte sind den Finnen wichtig. Die Antworten der Schweden betonen das ganzheitliche Erlebnis stärker als die der Finnen, neben dem Geschmack müsse auch das Frühstück gut aussehen, heißt es Mia KoivistoinenProduktmanager verantwortlich für Fazer Alku-Produkte in der Pressemitteilung.

Das Lieblingsfrühstück der Finnen:

1. Kaffee

2. Brot

3. Käse

4. Brei

5. Schnitzel

Das Lieblingsfrühstück der Schweden:

1. Kaffee

2. Brot

3. Getreide, Müsli, Granola

4. Käse

5. Ei

Quelle: Fazer Breakfast Habits Study, Nepa Insight Oy, Januar 2024, Finnland: n=1007, Schweden: n=1005)

Geschichte bearbeitet am 17.2. um 9:35 Uhr schwedische Frühstücksbestellung.

Hans Välimäki zeigt, wie man das leckerste Brot zubereitet. Mikko Huisko

Gehen Sie zu Home Chef



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar