Das Solarpanel der Zukunft kommt in Catania an: Es nimmt die gleiche Fläche ein, produziert aber 10 % mehr Energie

Das Solarpanel der Zukunft kommt in Catania an Es nimmt


Bis 2024 wird Enel neue Photovoltaikmodule in Produktion nehmen, die in der Lage sind, die Effizienz der Absorptionskapazität von Sonnenlicht für jedes Modul von 21 % der derzeit auf dem Markt befindlichen Modelle auf 28 % zu steigern. Das bedeutet, dass bei gleicher Fläche, die von den Paneelen eingenommen wird, die Kapazität zur Energieerzeugung um fast 10 Prozent steigt. Es ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen, das sich entscheidet, Strom durch die Installation von Panels und Batterien selbst zu produzieren: bei gleicher belegter Fläche und gleichem Investitionsaufwand (oder vielleicht etwas mehr, weil diese Panels zunächst etwas teurer sein werden als die chinesischen ) wird die erzeugte Energie erheblich höher sein.

Wende für Eigentumswohnungen: Weniger Dach wird benötigt, um Energie selbst zu produzieren

Diese Innovation kann jedoch entscheidend für die Möglichkeit der Installation von Photovoltaikmodulen auf den Dächern von Eigentumswohnungen werden, wo die Reduzierung der von diesen Systemen eingenommenen Fläche entscheidend ist, um landschaftliche Vetos zu überwinden und Lösungen zu finden, die alle Eigentumswohnungen zufriedenstellen können. Diese neuen, effizienteren Module werden ab 2024 über das Händlernetz auf den Markt gebracht und stehen somit Familien zum Kauf zur Verfügung. Der Mehrwert der Module in der neuen 3Sun-Fabrik liegt in der Innovation hinter dieser Effizienzsteigerung. die Enel heute, den 6. Februar, den Beginn der Arbeiten in Catania in Anwesenheit von CEO Francesco Starace und Umweltminister Gilberto Pichetto Fratin offiziell einweiht. Tatsächlich wurde bereits ein erster Block der neuen Fabrik gebaut: Die Fabrik in Catania besteht bereits seit über 10 Jahren und hier wurden die ersten doppelseitigen Paneele entworfen und produziert, die das Sonnenlicht von beiden Seiten absorbieren können. Allerdings wurde die Produktion nun eingestellt, um die Produktionskapazität zu erweitern und noch innovativere Panels einzuführen. Anlass ist die Finanzierung aus den europäischen Fonds für Innovation in Höhe von insgesamt 118 Millionen, zu denen weitere 400 Millionen von Enel investiert werden. Ziel ist es, die Produktionskapazität von 200 Megawatt aktueller Leistung auf 400 Megawatt Ende 2023 auf 3 Gigawatt im Jahr 2024 zu steigern. Zu den erklärten Zielen des Unternehmens gehört es, bis 2024 tausend neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Auf der doppelseitigen Scheibe Kunststoff statt Glas

Die HJT (Hetero Junction Technology) Solarmodule sind eines der Flaggschiffe von 3SUN, die diese neue Technologie weltweit exklusiv auf Basis von Heterojunction – der Verbindung zweier unterschiedlicher Siliziumarten, amorph und kristallin – und mit besonders hoher Leistung herstellt. Sie bestehen aus einer Glas/Glas-Struktur mit einer transparenten Einkapselung und 72 Hochleistungszellen. Dank verfeinerter Produktionsprozesse hält ein HJT-Panel mehr als 35 Jahre (gegenüber 25 bei herkömmlichen Modellen) und ist 20 % effizienter. Technologische Innovationen ermöglichen es Enel jetzt, weiter zu gehen und die Absorptionskapazität der Paneele weiter zu erhöhen, auch durch den Ersatz von Glas durch Kunststoff.

CEO Starace: Vereinbarungen zur Steigerung der Siliziumproduktion in der EU

„Innovation ermöglicht es uns, gegenüber chinesischen Produkten wettbewerbsfähig zu sein, da die Module effizienter sind und mehr Energie pro Produkteinheit produzieren. Um Zellen und Module herzustellen, benötigt die Fabrik Siliziumscheiben, Wafer – erklärte CEO Starace im Gespräch mit Il Sole24Ore –. In den ersten zwei Jahren werden wir Silizium aus China kaufen, weil es anderswo nicht genug Silizium gibt. Aber wir haben Vereinbarungen mit europäischen Wafer- und Polysiliziumproduzenten getroffen, die heute eine Nischenproduktion haben, dass diese Wafer in Europa produziert und dann exportiert werden können. Wir müssen anderthalb Jahre warten, weil diese Produzenten Investitionen tätigen müssen, um die Produktionskapazität zu erweitern. Es gibt keine 3-Gigawatt-Fabrik wie die, die wir in Catania in Europa bauen. Die Produktion von Silizium in Europa kann mit China konkurrenzfähig werden, sofern die Europäische Kommission mit Beiträgen interveniert, was meines Erachtens mit dem Instrument RepowerEu geschehen wird.“

Enel sucht nach Partnern, um 50 % von 3Sun zu verkaufen

Enel hat Verhandlungen aufgenommen, um einen Anteil von 50 % oder sogar mehr an der 3Sun-Fabrik in Catania zu verkaufen. Ein ähnlicher Weg wird für das Werk beschritten, ähnlich wie in Catania, das der Elektrokonzern in den USA bauen will. Die Idee ist, die Steuervergünstigungen des Inflation Reduction Act zu nutzen, um eine Investition von über einer Milliarde Dollar zu tätigen und eine 3-Gigawatt-Anlage zu bauen, die bis zu 6 Gigawatt pro Jahr produzieren kann. „Die Idee, eine Fabrik ähnlich der in Catania in den USA zu bauen, wo Enel seit Jahren präsent ist, hängt damit zusammen, dass wir ein globales Geschäft sind: wenn es nur um die Bedürfnisse des heimischen Marktes ginge , würden wir nicht nur für Italien eine 3000-Megawatt-Fabrik bauen. Italien ist großartig, weil seine Wirtschaft der Welt dient. Wichtig sei es, Know-how und Innovationsfähigkeit in Italien zu erhalten – erklärte der Manager –. Die europäische Polysilizium-Produktion wird auch zur Herstellung der Panels in den USA genutzt. Die Vereinigten Staaten sind ebenso abhängig vom Import von Modulen aus Asien wie Europa.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar