Das sind die Ergebnisse der Umfrage von The European House Ambrosetti zur Rolle des Online-Handels angesichts der gesunkenen Kaufkraft

Das sind die Ergebnisse der Umfrage von The European House


NEINund sie sind überzeugt, mindestens sechs von zehn, und das ist keine Kleinigkeit: Für 60 Prozent der Italiener E-Commerceder klassische Online-Kauf, dazu beigetragen, die negativen Auswirkungen der Inflation einzudämmengilt als das wichtigste Problem, das unser Land derzeit hat, noch schwerwiegender als die Arbeitslosigkeit.

Beeinflussend ist der Trend der Kaufverweigerung auf Tiktok erfolgreich

Der Online-Handel dämpft die Inflation

Im letzten Jahr ist es schließlich kein Geheimnis, Die Inflation hat die Kaufkraft der Italiener stark reduziertum sie dazu zu bringen, ihr Kaufverhalten zu ändern, um zu versuchen, den Schaden für den Geldbeutel zu begrenzen.

Insbesondere, 2023 werden die italienischen Verbraucher den Preisen viel mehr Aufmerksamkeit schenken und sie werden viel mehr Aktionen und Rabatte recherchieren.

Für 60 Prozent der Italiener hat E-Commerce, der klassische Online-Kauf, dazu beigetragen, die negativen Auswirkungen der explodierenden Inflation einzudämmen (Getty)

Die Umfrage: Wie sich das Einkaufsverhalten verändert

Das sind die Ergebnisse der Umfrage von Das Europäische Haus Ambrosetti zusammen mit Amazonasnach Titel Inflation und E-Commerce: Gewohnheiten und Wahrnehmungen der Italiener. Die Forschung zielte darauf ab, die Gewohnheiten von zu analysieren Konsum der Italiener und die Rolle des Online-Handels angesichts der gesunkenen Kaufkraft.

Der Online-Handel siegt über den physischen Handel

Und so aus der Untersuchung Es stellt sich heraus, dass Online-Shopping besser wahrgenommen wird unter dem Gesichtspunkt des Sparens bei den Jüngsten und bei Bürgern mit höherem Bildungsniveau. Aber auch dort, wo die Inflation am stärksten zuschlägt, hauptsächlich im Süden.

Darüber hinaus beziehen sich die Vorteile des elektronischen Handels nicht nur auf die Preise, sondern auch zum größeren und breiteren Angebot vieler Produkte. Und das spüren vor allem diejenigen, die in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern leben.

Made in Italy an erster Stelle

Auch der E-Commerce bewährt sich laut Recherchen ein privilegierter Kanal, um den Konsum von Made in Italy-Produkten zu fördern: Tatsächlich kaufen 3 von 4 Italienern Produkte Made in Italy über den E-Commerce.

Die beliebtesten Produktkategorien online sind Mode (43,7 %), Essen & Getränke(32,5 %) und Möbel (23,4%), d.h das «3F» von Made in Italy in denen Italien auf internationaler Ebene als führend anerkannt ist.

Auch physische Geschäfte verbessern sich

Die stärkere Verbreitung des E-Commerce bringt Vorteile für die Verbraucher mit sich, auch dank der Verbesserung des Angebots an physischen Geschäften.

A von 4 Italienern beobachteten in den letzten Jahren eine Verbesserung des Angebots des traditionellen Handelsim Hinblick auf eine größere Kostenwirksamkeit und eine bessere Qualität des Hilfsdienstes.

Ein Beispiel für diesen Effekt ist die Schwarzer Freitag, Jetzt kanalisieren Sie benutzerdefinierte sowohl online als auch offline oder die Cyber-Montag online geboren und jetzt auch im traditionellen Handel präsent. Beides hat zu Millionen von Menschen geführt Möglichkeit, beim Weihnachtseinkauf zu sparen in jeder Kategorie.

Zusammenfassend ist der Online-Handelskanal nach Meinung der Mehrheit der Italiener Es verbessert letztendlich alle Erfahrungen des Multi-Channel-Handels.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar