Das sehen sie im Binnenhof noch nicht so, „Premierminister Wilders“

1701194962 Das sehen sie im Binnenhof noch nicht so „Premierminister Wilders


PV-Chef Geert Wilders spricht mit der Presse, nachdem Ronald Plasterk als Scout vorgestellt wurde, der die Möglichkeiten für eine neue Koalition prüfen wird.Bild David van Dam / de Volkskrant

Geert Wilders selbst hielt es für eine schöne Entdeckung: den ehemaligen PvdA-Minister Ronald Plasterk als Scout zu ernennen, der den schwierigen Beginn der Kabinettsbildung vergessen sollte. Plasterk, der am Dienstag die wartende Presse mit einem strahlenden Lächeln begrüßte, tritt die Nachfolge von PVV-Scout Gom van Strien an, der Anfang dieser Woche diskreditiert wurde. „Ein kreativer Kopf mit viel Erfahrung“, so beschreibt Wilders Plasterk. Die beiden kennen sich seit einiger Zeit aus der Kammer und pflegen seither regelmäßigen Kontakt.

Obwohl Plasterk seine Rolle als eine bescheidene Bestandsaufnahme der verfügbaren Koalitionsoptionen nach den Wahlergebnissen sieht, ist es kein Geheimnis, dass der ehemalige Minister selbst eine klare Meinung zum weiteren Vorgehen hat: Ein Kabinett aus PVV, VVD, NSC und BBB ist das Beste angemessen. Offensichtlich, schrieb er kürzlich in einer Kolumne Der Telegraph. Das lässt sich sehr schnell beheben.

Großer Schock

Unterdessen sind sich die politischen Führer im Binnenhof nicht so sicher. Allein der Gedanke, dass der rechtsradikale Wilders seinen Namen mit einem neuen Kabinett in Verbindung bringen könnte, hat Denk und die Partei für die Tiere dazu veranlasst, sich aus dem Bildungsprozess zurückzuziehen.

„Wir glauben an eine widerstandsfähige Demokratie.“ „Deshalb wollen wir, dass Herrn Wilders die Initiative entzogen wird und wir werden diese Sondierung boykottieren“, sagte Stephan van Baarle (Denk) am Dienstag.

Aufgrund der geringen Sitzzahl werden diese Parteien natürlich nicht ausschlaggebend für die Bildung sein, doch auch die größeren Parteien stehen „Premierminister Wilders“ mit Skepsis gegenüber. Es heißt, dass es dieses Mal möglicherweise nicht so offensichtlich sei, dass der Wahlsieger auch den nächsten Premierminister stellen werde.

Eisenfaust

Das Bemerkenswerteste ist dass selbst innerhalb der PVV hinter den Kulissen zu hören ist, dass neben Euphorie auch die Frage aufgekommen ist, ob eine mögliche Ministerpräsidentschaft Wilders so sinnvoll wäre. Denn wenn er später im Tower versteckt bleibt, wer wird dann seine neue 37-köpfige PVV-Fraktion im Repräsentantenhaus anführen?

Wilders – von dem bekannt ist, dass er seine Fraktion mit eiserner Faust regiert – muss dann die Verantwortung für seine neue Fraktion abgeben. Ein neuer Parteivorsitzender der PVV ist nicht leicht zu finden. Fleur Agema sieht ihren Traum, Gesundheitsministerin zu werden, fast Wirklichkeit werden und Martin Bosma ist fast in Reichweite des von ihm so ersehnten Vorsitzes im Repräsentantenhaus. Wer bleibt also als neuer Parteichef übrig? Der exzentrische und umstrittene Dion Graus?

Erfahrene politische Parteien wie die VVD weisen zudem darauf hin, dass Wilders‘ Ministerpräsidentschaft die Arbeitsweise der PVV auf den Kopf stellen könnte. Der PVV-Chef hat in den letzten Jahren mit Auftritten, die seine Anhänger begeisterten, für Aufsehen in den Oppositionsbänken gesorgt. Ohne sein Störmikrofon als Hauptwaffe kann er nicht mehr mit Lumpensteuern, Polen-Hotlines und Bevölkerungstheorien schockieren. Die Frage ist, was von der Popularität der PVV bleiben wird.

Ambitionen von Wilders und Omtzigt

Wilders selbst sagt vor den Kameras, dass es absolut seine Verpflichtung sei, ein rechtes Kabinett zu ermöglichen. Er sieht sich sicherlich als Premierminister dabei, die Führung zu übernehmen. Auf die Frage, ob er immer noch dieses höchste Amt anstrebe, antwortete der PVV-Chef am Montagnachmittag: „Welcher politische Führer möchte nicht Premierminister werden?“ Das ist doch wie bei Spitzensportlern, die doch lieber eine Goldmedaille gewinnen würden, oder?“ Hinzu kommt, dass sein Traumkabinett aus PVV, VVD, NSC und BB seiner Meinung nach innerhalb eines Monats beginnen kann.

Fünf Minuten später schien der PVV-Führer jedoch eine weitere Rückzugsbewegung zu unternehmen. Auf die Frage, wie wahrscheinlich es seiner Meinung nach sei, dass das Wilders-Kabinett bald sein Amt antreten werde, sagte er: „Ich gebe mein Bestes.“ Ob Wilders I oder ein anderes Kabinett, es muss ein Kabinett geben.‘ Dieser letzte Kommentar, auf den er nicht näher eingehen wollte, lässt die Möglichkeit offen, dass er das Amt des Ministerpräsidenten jemand anderem überlassen würde.

Das hätte er mit seinem vorgesehenen Koalitionspartner Pieter Omtzigt gemeinsam. Bis eine Woche vor den Wahlen spielte der NSC-Chef offen mit dem Gedanken, das Amt des Ministerpräsidenten an jemand anderen zu vergeben, damit Omtzigt selbst auf seinem Lieblingsplatz im Repräsentantenhaus bleiben konnte. So gesehen ist es keineswegs ein unmöglicher Gedanke, dass Wilders und Omtzigt sich auf das Amt des Ministerpräsidenten einigen könnten: schöne Arbeit, aber lieber nicht für sich selbst.

VVD-Chef Dilan Yesilgoz-Zegerius: „Wir sind keine Verfechter, aber wir übernehmen Verantwortung.“  Bild David van Dam / de Volkskrant

VVD-Chef Dilan Yesilgoz-Zegerius: „Wir sind keine Verfechter, aber wir übernehmen Verantwortung.“Bild David van Dam / de Volkskrant

Auf jeden Fall ein rechtes Kabinett

Klar ist, dass Wilders weiterhin hofft, dass die VVD, ohne die ein Kabinett mit rechter Mehrheit nicht möglich ist, weiterhin über eine neue nationale Regierung sprechen möchte. Am Dienstag blieb VVD-Chef Dilan Yesilgöz standhaft: Die Liberalen werden keinem Kabinett mit der PVV beitreten. Sie stellte klar, dass der VVD als Tolerant ein rechtes Kabinett ermöglichen will.

Laut Yesilgöz hätten Befürworter in den letzten Tagen zu Unrecht den Eindruck erweckt, der VVD wolle überhaupt nicht über eine Kabinettsunterstützung sprechen. „Wir sind keine Verfechter, aber wir übernehmen Verantwortung.“

Ein linkes Kabinett, dem auch GroenLinks-PvdA angehört, wird die VVD auf keinen Fall möglich machen. Das sei „absolut ausgeschlossen“, ist hinter den Kulissen zu hören. Abgesehen von Neuwahlen bleibt nur noch eine Option: ein rechtes Kabinett mit der PVV als größter Partei. Die einzige Frage ist, ob Wilders an der Spitze dieses Kabinetts stehen wird.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar